Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

DePee546
Beiträge: 1550
Registriert: 13. Aug 2020, 20:47
Fahrzeug(e): MGB

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

#261

Beitrag von DePee546 » 13. Okt 2022, 14:37

Eben. Wurde auch schon mehrfach erwähnt DASS die Instrumente bei Jörn mechanisch sind. Daher sind diese Diskussionen dass DIESER Motor jetzt ein Problem haben soll, auch so belustigend.

"Herr Doktor, ich hätte gerne ein Problem !" :mrgreen:

Gruß,
Darius

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4319
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

#262

Beitrag von Günter Paul » 14. Okt 2022, 10:36

KNU1967 hat geschrieben: 13. Okt 2022, 14:03 Hallo Günter,
Jörn hatte es ja schon beschrieben, beim MG zeigt das Instrument von Anfang an, allerdings laaangsam, dann ist er da und alles ist OK und da ich es nicht übers Herz bringe diese wunderbare zentrale Anzeige rauszunehmen oder Stillzulegen um einen direkten einzubauen, bleibt das eben so :D :wink:
Gruß
Günter
[/quote]

du meinst die Anzeige hier?


0B6D2645-8D55-4E6F-859A-5B8D38DC06AF.jpeg

Wir müssten ja so ziemlich identische Fahrzeuge haben (vom Baujahr her), aber bei mir ist es eine mechanische Anzeige, wenn ich jetzt nicht komplett falsch liege. Da meine Anzeige defekt war (undicht und Zeiger hing fest), habe ich mir sogar einen Ersatz besorgt, den ich jetzt wieder raus genommen habe, da mein Instrument zurück ist von der Überholung.

52B97754-90AA-4AD2-BD0F-7C8399F66B17.jpeg
[/quote]

Genau die Anzeige meine ich, ist bei mir allerdings elektrisch, gefertigt wurde der Wagen im Februar 1971, ich weiß nicht wann man da etwas geändert hat, ist eben ein Schätzeisen , aber sieht wirklich gut aus, fast so etwas wie ein "kleiner Blender" :wink:
Gruß
Günter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

DePee546
Beiträge: 1550
Registriert: 13. Aug 2020, 20:47
Fahrzeug(e): MGB

Re: Günter's little "blingbling"

#263

Beitrag von DePee546 » 14. Okt 2022, 10:40

Das ist quasi Günter's "pimp my ride"..... :mrgreen:

Gruß,
Darius

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4319
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Günter's little "blingbling"

#264

Beitrag von Günter Paul » 14. Okt 2022, 16:22

SimoneD hat geschrieben: 14. Okt 2022, 10:40 Das ist quasi Günter's "pimp my ride"..... :mrgreen:

Gruß,
Darius
:D ... genau so, aber ich kann jetzt nicht, grübele gerade über Statik.. :wink:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
KNU1967
Beiträge: 155
Registriert: 29. Dez 2019, 15:38
Fahrzeug(e): MG B, Juni 1972
Wohnort: Neuhausen a.d.F.

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

#265

Beitrag von KNU1967 » 14. Okt 2022, 20:15

Günter Paul hat geschrieben: 14. Okt 2022, 10:36

Genau die Anzeige meine ich, ist bei mir allerdings elektrisch, gefertigt wurde der Wagen im Februar 1971, ich weiß nicht wann man da etwas geändert hat, ist eben ein Schätzeisen , aber sieht wirklich gut aus, fast so etwas wie ein "kleiner Blender" :wink:
Gruß
Günter
Hallo Günter,
meiner müsste ca. ein Jahr jünger sein (hat aber ebenfalls den schönen recessed grill :) ), schon interessant, dass er dann die ja offensichtlich ältere, mechanische Version der Öldruck Anzeige hat…ich glaube, ich werde am WE mal im Clausager stöbern

Viele Grüße
Uli
#2582

Never give up.....

Benutzeravatar
DirkH
Beiträge: 1118
Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
Wohnort: D, 54290 Trier

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

#266

Beitrag von DirkH » 15. Okt 2022, 07:14

KNU1967 hat geschrieben: 14. Okt 2022, 20:15
Günter Paul hat geschrieben: 14. Okt 2022, 10:36

Genau die Anzeige meine ich, ist bei mir allerdings elektrisch, gefertigt wurde der Wagen im Februar 1971, ich weiß nicht wann man da etwas geändert hat, ist eben ein Schätzeisen , aber sieht wirklich gut aus, fast so etwas wie ein "kleiner Blender" :wink:
Gruß
Günter
Hallo Günter,
meiner müsste ca. ein Jahr jünger sein (hat aber ebenfalls den schönen recessed grill :) ), schon interessant, dass er dann die ja offensichtlich ältere, mechanische Version der Öldruck Anzeige hat…ich glaube, ich werde am WE mal im Clausager stöbern
Moin Jungs,

der Kleine Rote Bj. 6.71 USA mit GHN 5UC2635.. hat das Instrument per Röhrchen hydraulisch angeschlossen.
Hat die kantige Chromeinfassung der Instrumente und Günter schon die Runde.... bestimmt ein Experimentalmodell :D
IMG_9118.jpeg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße von den Barbarathermen Dirk

kuepper.remscheid
Beiträge: 928
Registriert: 4. Apr 2010, 22:38
Fahrzeug(e): MGB und Morgan Roadster 3.7
Wohnort: Remscheid

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

#267

Beitrag von kuepper.remscheid » 15. Okt 2022, 08:31

Moin,
Also ihr seid der Meinung, das die hydraulische Öldruckanzeige zu den frühen B’s gehört…..?
Meiner ist einer der letzten Chrom B‘s ( aus Mitte 74 ) und hat die hydraulische eckige Anzeige, genau wie bei Dirk.

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3478
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

#268

Beitrag von andreas.clausbruch » 15. Okt 2022, 09:44

Hallo Stefan,
so ist es :-). Meine Vermutung ist, daß Günter's Roadster ein 'special delivery' war/ ist. Bei denen wurden recht unterschiedliche Komponenten verbaut. Mir scheint auch sein Lichtschalter eine andere Version als die üblicherweise montierte zu sein....
Octagonale Grüße Andreas

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4319
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

#269

Beitrag von Günter Paul » 15. Okt 2022, 11:34

Tja.. :D hallo zusammen.
Scheint aber nur etwas "stinknormales" zu sein :o
Ihr habt mich neugierig gemacht und im Clausager ist das Teil zu sehen...MK II US ab Okt. 69 mit der runden Ausführung.. aber wie gesagt mit elektrischer Anzeige, So weit bin ich mit Dirk ja nicht auseinander, da muss dann relativ kurz danach von rund auf eckig umgestellt worden sein und eben nicht mehr die elektrische Öldruckanzeige,was ja sicherlich sehr vernünftig war.
Dirks GHN ist...GHN 5UC2635... meine GHN ist ...GHN5 234 155G..
Kann hier einer irgend etwas aus diesen GHNs ableiten ??
Gruß
Günter..ach so das Foto aus Clausager..
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3478
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

#270

Beitrag von andreas.clausbruch » 15. Okt 2022, 11:52

Hallo Günter,
schau' doch 'mal in die Historie von Deinem B; British Motor Heritage beantwortet Dir Deine Frage korrekt. Auch ob meine Vermutung zutreffend sein könnte, daß Dein B ein sogenannter 'special delivery' war. Dies könnte auf Grund des Erstbesitzers der Fall sein :-)
Octagonale Grüße Andreas

Jörn
Beiträge: 1629
Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

#271

Beitrag von Jörn » 15. Okt 2022, 11:54

Um auch mal was wichtiges beizutragen zum Thema, schaut vor jedem Start nach, das sich keine Kätzchen in den Motorraum verirrt haben!
IMG_7237.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Norbert Sch
Beiträge: 515
Registriert: 7. Jan 2005, 01:01
Fahrzeug(e): MGB´71 US Roadster; MGB GT´70; MG GT´75
Wohnort: D82057 Icking

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

#272

Beitrag von Norbert Sch » 15. Okt 2022, 12:08

Hallo Günter,
mein Roadster US ist Januar ´71; GHN5UB236095G

Er hat selbstverständlich gleiche Lichtschalter wie Deiner. Das Chrom genauso abgegriffen/abgeputzt. Mein eckiges, elektrisches Öldruckinstrument hat den runden Rahmen, die übrigen Instrumente den eckigen Rahmen.
Die abgegriffennen Schalterrahmen habe ich übrigens mit Felgensilber/Klarlack lackiert. gefällt mir so besser als das elfenbeinfarbige Kunststoff.
Gruss Norbert

DePee546
Beiträge: 1550
Registriert: 13. Aug 2020, 20:47
Fahrzeug(e): MGB

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

#273

Beitrag von DePee546 » 15. Okt 2022, 12:30

Jörn hat geschrieben: 15. Okt 2022, 11:54 Um auch mal was wichtiges beizutragen zum Thema, schaut vor jedem Start nach, das sich keine Kätzchen in den Motorraum verirrt haben!IMG_7237.JPG
Jörn,

Kätzchen lieben Fiat 500/Panda-Motorräume 8) lieber als die von MG's.....

Gruss,
Darius

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4319
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

#274

Beitrag von Günter Paul » 15. Okt 2022, 15:19

Norbert Sch hat geschrieben: 15. Okt 2022, 12:08 Hallo Günter,
mein Roadster US ist Januar ´71; GHN5UB236095G

Er hat selbstverständlich gleiche Lichtschalter wie Deiner. Das Chrom genauso abgegriffen/abgeputzt. Mein eckiges, elektrisches Öldruckinstrument hat den runden Rahmen, die übrigen Instrumente den eckigen Rahmen.
Die abgegriffennen Schalterrahmen habe ich übrigens mit Felgensilber/Klarlack lackiert. gefällt mir so besser als das elfenbeinfarbige Kunststoff.
Gruss Norbert
Hallo Norbert, hallo zusammen...
Die Nummern liegen nah beisammen, was bei mir fehlt, ist nach GHN5 UB
Was ich gefunden habe...
GHN5-U/......for North American cars after 1967
Immerhin das U, was das B bedeutet weiß ich nicht, aber wie gesagt bei mir fehlt es, dann war es wohl eine Ausführung wie für US aber ist von Tom Macan als Linkslenker in England zugelassen worden weil er bereits Order nach Bonn hatte.

Habe noch einmal die alte Pappe rausgesucht, das steht für Tag der ersten Zulassung 21.1.1971 , der muss also m.E. in 1970 gefertigt worden sein.

Aber vermutlich ist es so, wie Andreas schreibt, da sollte man mal Herritage bemühen, denn da brauch ja nur ein Übertragungsfehler beim Straßenverkehrsamt passiert sein und dann ?

Wer meldet überhaupt so einen Wagen im Januar an ?
Na ja, Anfang April hat Tom Macan den Wagen nach Bonn mitgenommen, als er dort seine Tätigkeit als Britisher Botschaftssekretär aufgenommen hatte, vielleicht deswegen ?

Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3478
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

#275

Beitrag von andreas.clausbruch » 15. Okt 2022, 15:41

Hallo Günter,
auch wenn dies nicht zum Thema gehört und entsprechende Anmerkungen nicht auf sich warten lassen sollten. Das kann für Dich eine interessante Recherche werden. Wie Du sicher schon gelesen hast, gab es bei (British) Leyland eine Sonderregelung für bestimmte Gruppen, die ihre MGs nicht über die lokalen Händler/ Importeure kaufen mußten. Grauimporte gab es zu dieser Zeit ja noch nicht.
Die beiden Gruppen waren (a) Angehörige von Leyland und (b) Mitarbeiter des 'diplomatischen Corps' und internationaler Institutionen. Zu (b) zählte wohl auch 'Dein' Mr Macan :-).
Sehr viele dieser Fahrzeuge gingen in die Schweiz. Dort im wesentlichen zu Mitarbeitern von Institutionen wie zB UNO, Unesco, etc.. Das macht die Recherche im Vergleich zu Deutschland leicht; der Grund: die 'special delivery' Fahrzeuge unterlagen den gleichen Garantiebestimmungen wie die von den Importeuren vertriebenen. In der Konsequenz bedeutet dies, daß so gut wie alle 'special deliveries' recht schnell bei den 'örtlichen' Importeuren aufgetaucht sind. Über die Leyland ' Qualität' in diesen Jahren braucht man ja nicht weiter einzugehen. In der Schweiz gibt es dank des äusserst rührigen (bis heute) Importeurs Emil Frey eine sehr verlässliche Statistik/ Historie über die bei ihm erbrachten (Garantie-)Leistungen. Erwähnenswert ist in diesem Fall, daß dort auch alle MGs mit einem qualitativ hochwertigen Unterbodenschutz bzw. einer Hohlraumversiegelung versehen worden sind. Das erklärt auch den vergleichsweise guten Zustand einiger CH MGs. Übrigens auch hier eigene Erfahrung :-).
In Deutschland war es sicher ähnlich (Woodhouse, Becker?), nur daß nach meinem Kenntnisstand diese Händler nicht mehr existieren bzw. die Unterlagen nicht mehr vorhanden sind. (Zumindest) in einigen Fällen scheinen aber auch in D Rostvorsorgemaßnahmen über die Werksspezifikation hinaus vorgenommen worden zu sein.
Gutes Gelingen beim 'Forschen' und octagonale Grüße Andreas

Benutzeravatar
Norbert Sch
Beiträge: 515
Registriert: 7. Jan 2005, 01:01
Fahrzeug(e): MGB´71 US Roadster; MGB GT´70; MG GT´75
Wohnort: D82057 Icking

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

#276

Beitrag von Norbert Sch » 15. Okt 2022, 17:24

Hallo Günter,

das B steht für Bauhjahr ´71

major_healey
Beiträge: 508
Registriert: 12. Nov 2010, 23:48
Fahrzeug(e): AH Sprite Mk IV 1970
Wohnort: Stolberg

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

#277

Beitrag von major_healey » 15. Okt 2022, 18:32

Das B steht für das Modelljahr 1971.
Da die Fertigung der Fahrzeuge eines neuen Modelljahrs meist bereits in der 2. Jahreshälfte des Vorjahres begann, kann das Baujahr auch 1970 sein.
Beste Grüße!
Stolli

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4319
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

#278

Beitrag von Günter Paul » 16. Okt 2022, 10:28

:D :D OK... ich werde das alles aufnehmen, danke für eure Hinweise insbesondere Andreas, man merkt ja doch dass du dich mit MG so richtig auseinandergesetzt hast..danke und
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Jörn
Beiträge: 1629
Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

#279

Beitrag von Jörn » 16. Okt 2022, 10:49

Wie wäre es denn, wenn wir wieder zum Thema zurück kommen könnten?

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2706
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

#280

Beitrag von marc-ks » 16. Okt 2022, 12:26

Was macht denn die Kupplung?
Grüße Marc
#2315

Bild

Antworten