Extrem geringe Kompression an einem Zylinder

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig. Hier findet ihr Beiträge zu MGA, MGB und Co.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3478
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: Extrem geringe Kompression an einem Zylinder

#21

Beitrag von andreas.clausbruch » 15. Nov 2022, 10:00

Hallo,
Peter Burgess ist wirklich sehr zu empfehlen. Ich hatte von ihm Kopf und Nockenwelle sowie eine Reihe guter Ratschläge bekommen. Unbedingt vorher (!!) Zeithorizont und Versandkosten/Umsatzsteuer/Zollabfertigung in die Kalkulation einbeziehen. Bei unbestreitbar bester Qualität kommt unter dem Strich eine -vielleicht überraschend- hohe Summne heraus.
Mit aller gebotenen Vorsicht halte ich Motoren Lutz für die 'bessere' Alternative. Dies aus 3 Gründen: (a) Zeit, (b) Kosten und (c) Kundendienst, gerade dann falls etwas schief gehen sollte. Wer schon 'mal versucht hat eine Reklamation in GB 'durchzubringen' weiß, was hier gemeint ist :-(, :-(
Octagonale Grüße Andreas

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2707
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Extrem geringe Kompression an einem Zylinder

#22

Beitrag von marc-ks » 15. Nov 2022, 14:33

Deine Kopfdichtung ist auch kaputt, möglicherweise der Grund für die niedrige Kompression, aber nur tauschen reicht nicht, Du musst auch den Kopf machen. Also entweder das alte Aggregat aufarbeiten oder ein AT Motor.
Grüße Marc
#2315

Bild

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4319
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Extrem geringe Kompression an einem Zylinder

#23

Beitrag von Günter Paul » 15. Nov 2022, 14:44

marc-ks hat geschrieben: 15. Nov 2022, 14:33 Deine Kopfdichtung ist auch kaputt, möglicherweise der Grund für die niedrige Kompression, aber nur tauschen reicht nicht, Du musst auch den Kopf machen. Also entweder das alte Aggregat aufarbeiten oder ein AT Motor.
So sehe ich das auch, hallo Marc und hallo zusammen.
Ob ich einen Motor machen lasse, hängt doch davon ab, in welchem Zustand der sich befindet, habe ich ein zuvor gründlich überholtes Aggregat, dann ist sicherlich partielle Aufarbeitung richtig, aber wenn der ohnehin "durch" ist in seinem Leben, dann richtig machen mit allem was dazu gehört.
AT ist so eine Sache , die werden heute kaum noch angeboten, ich habe jedenfalls lange nichts mehr gesehen ?
Der Zylinderkopf meines Motors war hin, als ich den Wagen gekauft hatte, etwa ein Jahr danach ist es aufgefallen und da ich ihn fahren wollte, habe ich den Vorschlag der Werkstatt abgelehnt, einen neuen Kopf einzubauen, ich wollte ihn ganz neu, Fabrikneu und das war damals noch möglich, bis heute toi, toi, toi.. und sind ja ein paar Jahre geworden :D :wink:
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Betty
Beiträge: 640
Registriert: 29. Jan 2010, 07:41
Fahrzeug(e): MGA1959, MGTA1937, MGTF1954, MGRV8 95

Re: Extrem geringe Kompression an einem Zylinder

#24

Beitrag von Betty » 16. Nov 2022, 11:18

Wie wäre es denn mit sowas? Gibt es hier in D beim großen L. Für kleines Geld. Habe ich frisch auf dem A. Ich wundere mich über die neue Leistung. Mit Payendichtung, die bei Dir durchgeblasen ist. Doppelte Ventilfedern. Besorge auch neue Stehbolzen, probieren, der neue Kopf stirbt ja nicht bei den Probefahrten.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3478
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: Extrem geringe Kompression an einem Zylinder

#25

Beitrag von andreas.clausbruch » 16. Nov 2022, 11:32

Hallo,
unabhängig vom Preis (!) aufpassen: bei einem AT Zylinderkopf wird ein aufarbeitbarer Kopf anzuliefern sein. Risiko! dass zB Ventilsitz zu sehr beschädgt ist u/o der Kopf innen bei den Wasserführungen undicht ist. Dann wird das Ganze noch teurer bzw. erst richtig teuer.
Preisvergleich mit Ivor Searle - outright sale - sollte man immer machen.
Octagonale Grüße Andreas

Jörn-M.
Beiträge: 376
Registriert: 13. Mai 2016, 12:23
Fahrzeug(e): MGB 1964; MGC GT 1969, Jaguar S-Type V8

Re: Extrem geringe Kompression an einem Zylinder

#26

Beitrag von Jörn-M. » 16. Nov 2022, 11:37

Die Zylinderköpfe bei L sind tatsächlich recht günstig, unerwartet :-)
Trotzdem bleibt die Frage, was ein neuer ZK bringt, wenn völlig unklar ist, ob der Unterbau in Ordnung ist oder nicht. Und das erkennt man nur, wenn man das Teil zerlegt.

Ich war im Jahr 2001 mit meinem MGC auf Tour, und auf halber Strecke fing er an, alle 40-50 km das komplette Kühlwasser zu verlieren. Ein Prüfstandlauf beim IOZ (wir waren zufällig in der Nähe) ergab keine erkennbaren Probleme, aber eine Bremsleistung von ca. 140 PS am Motor. Dann habe ich den Wagen mit dem ADAC auf dem Hänger nach Augsburg zurückbringen lassen und den Motor zerlegt: Es waren bis auf die Ölabstreifer ALLE 18 Kolbenringe (3 pro Kolben) an allen sechs Zylindern zerbrochen und trotzdem hatte er noch brauchbare Leistung!
Also glaube nie, dass im Block alles OK ist, bloss weil man die Lager nicht rumpeln hört!
D_piston rings.jpg
D_piston damage.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3478
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: Extrem geringe Kompression an einem Zylinder

#27

Beitrag von andreas.clausbruch » 16. Nov 2022, 11:59

Hallo Jörn,
Nur dass keine Zweifel aufkommen: kalr hast Du Recht. Bei so einem Motor, wie dem 'angefragten' gibt es keine Alternative dazu auch das Unterteil zu prüfen und überholen zu lassen. Dass der ZK fällig sein wird, ist augenscheinlich....
Octagonale Grüsse Andreas

Axel Krug
Beiträge: 1568
Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
Wohnort: 34587 Felsberg

Re: Extrem geringe Kompression an einem Zylinder

#28

Beitrag von Axel Krug » 16. Nov 2022, 12:05

Kleines Geld und großes L passt eigentlich nicht zusammen, von welchen Preisen wird denn hier gesprochen?

Jörn-M.
Beiträge: 376
Registriert: 13. Mai 2016, 12:23
Fahrzeug(e): MGB 1964; MGC GT 1969, Jaguar S-Type V8

Re: Extrem geringe Kompression an einem Zylinder

#29

Beitrag von Jörn-M. » 16. Nov 2022, 12:31

Zwischen 860,00 und 1100,00 €

Wenn mann bedenkt, dass eine ZK-Überholung ohne neue Ventile, aber mit neuen Führungen, Planschleifen und Ventilen einschleifen um die 500 € kostet, finde ich das überraschend günstig.
Axel Krug hat geschrieben: 16. Nov 2022, 12:05 Kleines Geld und großes L passt eigentlich nicht zusammen, von welchen Preisen wird denn hier gesprochen?

Jörn-M.
Beiträge: 376
Registriert: 13. Mai 2016, 12:23
Fahrzeug(e): MGB 1964; MGC GT 1969, Jaguar S-Type V8

Re: Extrem geringe Kompression an einem Zylinder

#30

Beitrag von Jörn-M. » 16. Nov 2022, 12:53

Andreas, die Köpfe bei L. sind keine AT-Ware, sondern neu! Die müssen bei der Preiskalkulation ihren sonst üblichen Multiplikator vergessen haben.
andreas.clausbruch hat geschrieben: 16. Nov 2022, 11:32 Hallo,
unabhängig vom Preis (!) aufpassen: bei einem AT Zylinderkopf wird ein aufarbeitbarer Kopf anzuliefern sein. Risiko! dass zB Ventilsitz zu sehr beschädgt ist u/o der Kopf innen bei den Wasserführungen undicht ist. Dann wird das Ganze noch teurer bzw. erst richtig teuer.
Preisvergleich mit Ivor Searle - outright sale - sollte man immer machen.
Octagonale Grüße Andreas

Axel Krug
Beiträge: 1568
Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
Wohnort: 34587 Felsberg

Re: Extrem geringe Kompression an einem Zylinder

#31

Beitrag von Axel Krug » 16. Nov 2022, 13:19

Jörn-M. hat geschrieben: 16. Nov 2022, 12:31 Zwischen 860,00 und 1100,00 €

Wenn mann bedenkt, dass eine ZK-Überholung ohne neue Ventile, aber mit neuen Führungen, Planschleifen und Ventilen einschleifen um die 500 € kostet, finde ich das überraschend günstig.
Axel Krug hat geschrieben: 16. Nov 2022, 12:05 Kleines Geld und großes L passt eigentlich nicht zusammen, von welchen Preisen wird denn hier gesprochen?
ok, also immer noch deutlich teurer als alle anderen aber mal nicht extrem viel teurer wie sonst :D

Betty
Beiträge: 640
Registriert: 29. Jan 2010, 07:41
Fahrzeug(e): MGA1959, MGTA1937, MGTF1954, MGRV8 95

Re: Extrem geringe Kompression an einem Zylinder

#32

Beitrag von Betty » 16. Nov 2022, 15:35

Hallo Leute,
habe für den Kopf...nagelneu... sieht man an dem eingeritzem Datum Januar 2022, 801,00 Euro bezahlt, persönlich in Augenschein genommen und mitgenommen. Incl. MwSt. Kein Austausch, der alte mit Haarrissen liegt noch hier. Der fotografierte sollte auch auf den B , 5 Fach gelagert, passen. Achtung , der Block mit der ölung.... war hier gleich dem vorhandenen.
Die Payendichtung ist mit ca. 170.00 nicht günstig. Die kupferne kostet ca 45.00. Soll ich die Rechnung einscannen? Grüße Gerd

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3478
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: Extrem geringe Kompression an einem Zylinder

#33

Beitrag von andreas.clausbruch » 16. Nov 2022, 16:22

Hallo,
um es (qualitativ für die nächsten Jahre) richtig zu machen, kann ich neben dem Payen Dichtungssatz für den Kopf - nicht nur die ZKD - unbedingt empfehlen auch die Stehbolzen zu erneuern. ARP ist meine Wahl, egal für welchen MG Motor...
Gutes Gelingen und octagonale Grüße Andreas

DePee546
Beiträge: 1550
Registriert: 13. Aug 2020, 20:47
Fahrzeug(e): MGB

Re: Extrem geringe Kompression an einem Zylinder

#34

Beitrag von DePee546 » 16. Nov 2022, 16:50

ARP-Schrauben halten auch bei Pleueln ganz hervorragend und sind persönlich bereits bis 9.000 1/min getestet (nein, kein B-Motor 8) )

Gruss,
Darius

Betty
Beiträge: 640
Registriert: 29. Jan 2010, 07:41
Fahrzeug(e): MGA1959, MGTA1937, MGTF1954, MGRV8 95

Re: Extrem geringe Kompression an einem Zylinder

#35

Beitrag von Betty » 17. Nov 2022, 00:29

9000 u/min. Honda S 800 ? Tschüssi Gerd :o

Benutzeravatar
flow208
Beiträge: 62
Registriert: 31. Okt 2021, 06:32
Fahrzeug(e): MGB GT 1966 | Jaguar Daimler XJ12
Wohnort: Austria

Re: Extrem geringe Kompression an einem Zylinder

#36

Beitrag von flow208 » 25. Nov 2022, 16:08

Update zum Ausgangsthema - ich bin zwar gerade im Ausland und daher geht nichts weiter, aber der Plan ist natürlich jetzt Motor und Getriebe raus und Motor komplett machen (lassen). Habe inzwischen Peter Burgess' Buch mit, um mich in der Materie zu vertiefen (camshaft, head, etc.). Muss mich wohl nach dem Wiedereinbau noch mehr mit Vergasereinstellung, neuen Luftfiltern, Nadeln und Einstellung der 123ignition beschäftigen! Ich rechne mit einem komplett neuen feeling des Motors ;)

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Extrem geringe Kompression an einem Zylinder

#37

Beitrag von Ralph 7H » 25. Nov 2022, 20:10

Hallo Gerd.

der Honda S800 aus den Jahren 1069/1971 konnte das durchaus, wenn er behutsam warm gefahren war! Tschüss-sagen war dabei kein Problem! Eben keine Technik wie James Watt sie für Dampfmaschinen eingesetzt hat und die man bei BMC bis in die 1960er Jahre auf dem Schirm hatte...

Safety Fast !

Ralph

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3478
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: Extrem geringe Kompression an einem Zylinder

#38

Beitrag von andreas.clausbruch » 26. Nov 2022, 10:04

Hallo Gerd,
ich schliesse mich an: die drehfreudigsten Motoren, die ich bisher fahren konnte waren a) Alfa 1300 und b) Glas 1304. Ich vermute mal mit aller Vorsicht und in Anbetracht von Darius' Schrauberwissen (im besten Sinn des Wortes), daß er einen 1300 Alfa Motor so modifiziert hat, dass solche Drehzahl - wohl eher kurzfristig und ohne Schaden - erreichbar war.
Er wird uns sicher aufkären :-), :-)
Octagonale Grüße Andreas

DePee546
Beiträge: 1550
Registriert: 13. Aug 2020, 20:47
Fahrzeug(e): MGB

Re: Extrem geringe Kompression an einem Zylinder

#39

Beitrag von DePee546 » 26. Nov 2022, 10:48

1600 GTA 8) .

Die 9 (exakt sogar 9.200 1/min) waren im Spion des STACK DZM hinterlegt, mehrfach passiert beim Runterschalten (die noch schlechtere Variante als Überdrehen unter Last) durch leicht überforderte Amateur-Rennfahrer.

Die maximale Schaltdrehzahl bei diesem Motor war auf 8.300 ausgelegt, und abgesichert bis 8.500.

Sowohl die Pleuel wie auch insbesondere die Pleuelschrauben haben das klaglos ausgehalten, allerdings gab es bereits hauchdünne Kußspuren :mrgreen: der Ventiltellerränder auf dem Kolbenboden. 1,8mm Ventilfreigang bei Überschneidung in OT können dann bereits knapp sein. Massenträgheit lässt sich auch mit härteren Federn nicht überlisten.

Ein Spiel mit dem Feuer also.

Gruß,
Darius

Betty
Beiträge: 640
Registriert: 29. Jan 2010, 07:41
Fahrzeug(e): MGA1959, MGTA1937, MGTF1954, MGRV8 95

Re: Extrem geringe Kompression an einem Zylinder

#40

Beitrag von Betty » 26. Nov 2022, 14:32

Hallo Leute. Kein MG Thema. Hätte gerne ein Foto vom Honda S800 Drehzahlmesser. Soweit ich mich erinnere... lange her. Bis 9000 U/ min. Schwarz. Dann bis 11.000 gelb. Und dann...dunkelrot. Das war ein tolles Spielzeug. Nein, gehörte nicht mir. Geschwister. Funktionierte bis 37.000 km. Kaputt. Würde mir heute noch Spaß machen. Kein MG. Schönes Wochenende Gerd

Antworten