eAuto Reichweite im Winter

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4319
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

eAuto Reichweite im Winter

#1

Beitrag von Günter Paul » 16. Dez 2022, 10:37

Jörn-M. hat geschrieben: 14. Dez 2022, 14:45 ZU kalt für irgendwelche Aktivitäten :-)
Das einzige, was passiert ist: ich habe ordentlich Frostschutz in das Kühlsystem gepackt, damit mir der neue Motor bei der Kälte nicht zufriert.
:D ja, so etwas muss sein Jörn, bei mir immer Glysantin G48, blau, muss auch noch mal nachsehen wir haben hier Perma-Frost.
Was interessant ist, sind die Horrormeldungen einiger Bekannter, die E-Autos fahren und jetzt erleben, was Batterien zu leisten im Stande sind, wenn man sich erlaubt, die Heizung, bzw. den Lüfter einzuschalten...man können wir froh sein :D
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

DePee546
Beiträge: 1550
Registriert: 13. Aug 2020, 20:47
Fahrzeug(e): MGB

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

#2

Beitrag von DePee546 » 16. Dez 2022, 10:42

Günter Paul hat geschrieben: 16. Dez 2022, 10:37
Was interessant ist, sind die Horrormeldungen einiger Bekannter, die E-Autos fahren und jetzt erleben, was Batterien zu leisten im Stande sind, wenn man sich erlaubt, die Heizung, bzw. den Lüfter einzuschalten...man können wir froh sein :D
Gruß
Günter
Warum Horror??
War doch bekannt, nur wollte es mal wieder niemand glauben vorher.

Ich fahre dann herzlich grüssend dran vorbei..... :mrgreen:

Axel Krug
Beiträge: 1568
Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
Wohnort: 34587 Felsberg

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

#3

Beitrag von Axel Krug » 16. Dez 2022, 11:28

was heißt "wollte keiner glauben" ? Mir war das bewusst, ist halt so aber wenn ich statt 200km nur noch 150km Reichweite habe (dank Wärmepumpe ist es nicht mehr Unterschied) reicht das immer noch für 2x zur Arbeit und zurück und ich kann täglich laden, wo ist also das Problem? Es sind nur immer wieder die gleichen "Stammtischargumente" von den ewig gestrigen.

Aber hier gehts ja um das High-End-Triebwerk und da warten wir alle gespannt aufs Frühjahr und weitere Berichte

DePee546
Beiträge: 1550
Registriert: 13. Aug 2020, 20:47
Fahrzeug(e): MGB

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

#4

Beitrag von DePee546 » 16. Dez 2022, 11:38

Axel Krug hat geschrieben: 16. Dez 2022, 11:28
Aber hier gehts ja um das High-End-Triebwerk und da warten wir alle gespannt aufs Frühjahr und weitere Berichte
Schlecht gelaunt, schlecht geschlafen oder wo liegt heute dein eigentliches Problem, Herr K. ?

Von 150km träumen manche derzeit nur......

Axel Krug
Beiträge: 1568
Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
Wohnort: 34587 Felsberg

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

#5

Beitrag von Axel Krug » 16. Dez 2022, 11:49

alles gut, ich mag nur dieses ewige Unwissenheitsgelaber über E-Autos nicht

Benutzeravatar
dieterrauh
Beiträge: 648
Registriert: 14. Aug 2002, 01:01
Wohnort: Penzberg

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

#6

Beitrag von dieterrauh » 16. Dez 2022, 11:52

Hallo Darius, warum sollte Axel schlecht geschlafen haben? Er hat doch nicht völlig unmotiviert hier mit dem eAuto-bashing angefangen. Noch dazu hat er Recht. Und zwar absolut. Ich kann das selbst bestätigen. Vor ein paar Tagen waren es bei mir in der Früh -18 Grad. Trotzdem bin ich völlig problemlos unterwegs. Eis kratzen kenne ich nicht mehr, die Scheibe wird einfach in Sekunden warm geblasen. Sitz-und Lenkradheizung sind sauschnell und ein Traum. Reichweite? Nicht 330km wie im Sommer. Eher 240. Und? Völlig egal. Denn: Mein Auto steht, mein Auto lädt. In der Arbeit, über Nacht zu Hause, ...
Reichweitenangst haben nur Verbrennerfahrer. Und um keinen Zweifel aufkommen zu lassen: ich hab drei VerbrennerPKW und ein eAuto. NEU kaufe ich nie mehr etwas anderes als E-Antrieb.

Und damit von mir aus Schluss mit diesem Thema in diesem sehr lesenswerten 2.0l-Thema.

LG Dieter

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4319
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

#7

Beitrag von Günter Paul » 16. Dez 2022, 12:16

dieterrauh hat geschrieben: 16. Dez 2022, 11:52 Hallo Darius, warum sollte Axel schlecht geschlafen haben? Er hat doch nicht völlig unmotiviert hier mit dem eAuto-bashing angefangen. Noch dazu hat er Recht. Und zwar absolut. Ich kann das selbst bestätigen. Vor ein paar Tagen waren es bei mir in der Früh -18 Grad. Trotzdem bin ich völlig problemlos unterwegs. Eis kratzen kenne ich nicht mehr, die Scheibe wird einfach in Sekunden warm geblasen. Sitz-und Lenkradheizung sind sauschnell und ein Traum. Reichweite? Nicht 330km wie im Sommer. Eher 240. Und? Völlig egal. Denn: Mein Auto steht, mein Auto lädt. In der Arbeit, über Nacht zu Hause, ...
Reichweitenangst haben nur Verbrennerfahrer. Und um keinen Zweifel aufkommen zu lassen: ich hab drei VerbrennerPKW und ein eAuto. NEU kaufe ich nie mehr etwas anderes als E-Antrieb.

Und damit von mir aus Schluss mit diesem Thema in diesem sehr lesenswerten 2.0l-Thema.

LG Dieter
:D Hey, du kannst hier nicht einfach Schluss machen, Dieter :shock
Wir können uns drehen wie wir wollen, E-Autos sind jetzt das Thema und zu Recht natürlich, gibt nämlich Leute, die diese Fahrzeuge gekauft haben ohne Einfamlilienhaus und von wegen an jeder Laterne tanken...und im Smart trauen die sich wirklich kaum zu atmen, bei dem geringen Volumen beschlägt gleich alles...wäre wohl ein eigener Thread.
Wir hier werden uns deswegen nicht an den Hals gehen, außerdem bin ich schuldig, habe damit angefangen und sage sorry @ all, konnte ja nicht wissen, dass gleich die Rakete steigt und Jörn nichts für Ungut :D :wink: und Darius...keep cool :wink:
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Axel Krug
Beiträge: 1568
Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
Wohnort: 34587 Felsberg

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

#8

Beitrag von Axel Krug » 16. Dez 2022, 12:27

wenn man sich ohne Einfamilienhaus fürs dicke SUV mit V8 entscheidet und dann erst bei der Parkplatzsuche merkt das es keine gute Entscheidung war mit dem Fahrzeug sind ja auch nicht pauschal alle SUVs schei....
Man sollte vielleicht doch vorm Autokauf auch mal das Hirn einschalten

DePee546
Beiträge: 1550
Registriert: 13. Aug 2020, 20:47
Fahrzeug(e): MGB

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

#9

Beitrag von DePee546 » 16. Dez 2022, 14:16

Herrlich, wie sich die E-Autofahrer "wohl" fühlen .....

Woher der Strom für diese Geräte aber hauptsächlich kommt ?

Think about (nein, nicht im Sommer, SONDERN JETZT !!!)

https://m.faz.net/aktuell/wirtschaft/za ... 32227.html

https://app.electricitymaps.com/zone/DE

Wenigstens war somit hier im Motor-Thread was, jetzt wo's kalt ist.

Benutzeravatar
MBGT_ED
Beiträge: 1156
Registriert: 29. Sep 2017, 16:26
Fahrzeug(e): MGB GT MK1 1966
Wohnort: Erding

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

#10

Beitrag von MBGT_ED » 16. Dez 2022, 16:40

In der Eifel gabs letzte Woche ein Seminar zum Thema Elektroauto. Zu Anfang wurde gefragt ob einer mit einem E-Auto angereist sei. Einer meldete sich uas dem Süden von Deutschland. Er wurde nach den Ladepausen gefragt. Er musste zweimal nachladen bis er dort war. In Summer war er 14 Stunden unterwegs.
Hier noch eine sehr Interessante Internetseite zum Thema Selbstversorgung mit Strom aus Wind und Sonne ein der Gemeinde Berg am Starnberger See südlich von München. Seit Monaten beobachte ich diese Werte. Schon seit Wochen leben die oft zu 99% von den anderen Kraftwerken obwohl die installierte Leistung viel größer als der Bedarf ist.
https://energiemonitor.bayernwerk.de/be ... seconds=15
Viele Grüße Klaus

DePee546
Beiträge: 1550
Registriert: 13. Aug 2020, 20:47
Fahrzeug(e): MGB

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

#11

Beitrag von DePee546 » 16. Dez 2022, 18:27

Genau, Klaus.
Danke für diese Informationen.

Und jetzt schließe ich für mich (in diesem Thread) das Thema ab mit dem Spruch:

Lieber "Ewig-Gestriger" genannt werden, als scheinheilig einen auf "umweltfreundlich" tun.

Dreckiger geht der Strom für die EV's derzeit kaum.

DAS haben die Asphalt-Klebe-Depperten aber noch nicht kapiert.

Denn sonst würden sie sich an die ganzen EV's kleben, anstatt bei SUV's die Luft rauszulassen, neuen Ferraris den Lack zu zerstören und auf automobile Kunstwerke 8kg Mehl zu verteilen.

Das sind dann die, die man wohl anstatt "Ewig-Gestrige" folgerichtig "kurzzeitig-Gehypte" nennen sollte.

Axel Krug
Beiträge: 1568
Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
Wohnort: 34587 Felsberg

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

#12

Beitrag von Axel Krug » 16. Dez 2022, 18:59

Prost!

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2766
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

#13

Beitrag von Noddy » 16. Dez 2022, 20:52

MBGT_ED hat geschrieben: 16. Dez 2022, 16:40 Hier noch eine sehr Interessante Internetseite zum Thema Selbstversorgung mit Strom aus Wind und Sonne ein der Gemeinde Berg am Starnberger See südlich von München. Seit Monaten beobachte ich diese Werte. Schon seit Wochen leben die oft zu 99% von den anderen Kraftwerken obwohl die installierte Leistung viel größer als der Bedarf ist.
https://energiemonitor.bayernwerk.de/be ... seconds=15
Viele Grüße Klaus
Hallo Klaus :)

Vielleicht solltest Du nicht die Werte auf einer Insel nehmen, Bayern fehlt die Anbindung und so müssen die auch ihren Überschuss anders verwalten. Bei Überschuss werden wohl zuerst die Sonne- und Windkraftwerke vom Netz genommen weil konventionelle Anlagen nicht mal eben runtergefahren werden können. Bezahlt wird der nichtgenutzte Strom übrigens trotzdem.

Bei Anbindung an den Norden würde vielleicht eher ein Gaskraftwerk abgeschaltet statt die erneuerbare Energie nicht zu nutzen und genau darum werden die Stromtrassen benötigt.

Grüße
Micha
#2303

Benutzeravatar
MBGT_ED
Beiträge: 1156
Registriert: 29. Sep 2017, 16:26
Fahrzeug(e): MGB GT MK1 1966
Wohnort: Erding

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

#14

Beitrag von MBGT_ED » 16. Dez 2022, 22:44

In Bayern reiten die halt auf die Windräder rum obwohl die im Norden viel besser wären. Es werden hier ständig über Flächen diskutiert wohl der "Schönheit" wegen und das es die wenigsten Wählerstimmen kostet. Ich habe noch nie etwas davon gelesen welche Standorte welchen Windertrag zu erwarten haben. Ist halt eine verrückte Zeit in der wir jetzt leben und mit der jetzigen Regierung gehts wohl eher bergab da die nur Ideologie getrieben (Wählerstimmen) sind und viele nicht einmal eine abgeschlossene Berufsausbildung oder Studium haben. Was kann man da schon erwarten.
Viele Grüße Klaus

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2766
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

#15

Beitrag von Noddy » 16. Dez 2022, 23:28

Ok, auf dem Level bin ich raus.
#2303

Benutzeravatar
dieterrauh
Beiträge: 648
Registriert: 14. Aug 2002, 01:01
Wohnort: Penzberg

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

#16

Beitrag von dieterrauh » 17. Dez 2022, 11:57

Na schön, ihr wollt diesen lesenswerten 2.0l Thread also munter schrotten 😵‍💫

Was tagsüber in mein Auto fließt ist fast ausschließlich PV-erzeugt. Beim Arbeitgeber oder zu Hause. Im Schnitt verbrät mein Auto 12-15kwh auf 100km. Das entspricht 1 - 2l fossilen Brennstoffen.

PV klappt nicht auf der langen Tour in die Eifel. Aber wer mit seinem eAuto vom Starnberger See in die Eifel 14 Stunden braucht macht das absichtlich. Oder er fährt mit einem Detroit Electric.

Mein Auto ist ein vergleichsweise langsam ladendes Auto, das bereits 6 Jahre auf dem Markt ist. Aber in 14 Stunden fahre ich inklusive Ladepausen 2,5 mal von hier (zwischen M und GAP) in die Eifel. Im Winter.

Aktuelle Fahrzeuge (ioniq6, eqs, iv6,...) erledigen das mit max einer Ladepause von 10 min und Richtgeschwindigkeit. Im Sommer sicher ohne Ladepause.

Ich nenne hier auch niemand "ewiggestrig" oder "verblendet". Aber mich ärgert, dass immer wieder 10 Jahre alte Kamellen raus geholt werden, die mit aktuellen Fahrzeugen absolut gar nix mehr zu tun haben. Man kann doch nicht ernsthaft heute Leistungsdaten eines iMIEV hier anführen, um gegen Elektromobilität zu wettern. Und den Strommix zu verbessern sollte unser Aller Anliegen sein. Also PV aufs Dach und ein zukunftsfähiges, bidirektional ladendes eAuto als Puffer für die Gemeinschaft bereit stellen. Dann muss auch kein Solarpark mehr abgeschaltet werden.

Wir sehen uns an der Tanke 🤪

LG Dieter

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3478
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

#17

Beitrag von andreas.clausbruch » 17. Dez 2022, 12:15

Hallo,
schade um das schöne 'Ausgangsthema' :-(. Das hat bestens in unser forum gepasst! Daß Jörn und Darius Ihre Erkenntnisse, Erfahrungen bzw. die Höhen und Tiefen mit uns in gewohnter Manier teilen freut mich jedes Mal. Bitte weiter so....
Ich bin ja kein Bayer, aber die e- Auto Diskussionen sind aus meiner Sicht (a) 'überflüssig wie ein Kropf' und (b) unter o.g. Titel, wenn nicht gar in unserem forum, völlig fehl am Platz.
Octagonale Grüße Andreas

Benutzeravatar
dieterrauh
Beiträge: 648
Registriert: 14. Aug 2002, 01:01
Wohnort: Penzberg

Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

#18

Beitrag von dieterrauh » 17. Dez 2022, 16:43

Ich denke, Juan kann den Thread retten, indem er ab Günters Glysantin G48-Beitrag den Thread in Funstuff verschiebt 😉
Wäre wirklich schade drum.

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3478
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

#19

Beitrag von andreas.clausbruch » 17. Dez 2022, 17:22

Hallo Dieter,
Danke :-)
Octagonale Grüße Andreas

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4319
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: eAuto Reichweite im Winter

#20

Beitrag von Günter Paul » 18. Dez 2022, 10:13

Topp, Juan, du hast den 4. gerettet :D
Hallo zusammen, hat mich wirklich gewundert, wie da plötzlich die Rakete abging und jetzt ein eigener Thread, danke dafür.
Ich denke das Thema interessiert, es muss interessieren, weil Politik Konformes Verhalten belohnt und alles andere benachteiligt wird, das soll jetzt keine Polemik sein ist nur ein"weites"Zitat aus einer Diskussion mit Habek.
Und es ist auch wohl klar, dass wir Entscheidungen erleben, die eben nicht gemacht werden von denen, die man gewählt hat, sondern von Schreibern im Hintergrund, da sollte man schon aufpassen, denn für mich ist klar, mit Augenmaß scheint das mit den E-Autos eine gute Sache zu sein, wenn allerdings jeder gezwungen werden soll, weil Verbrenner nicht mehr zugelassen werden, dann frage ich mich wirklich.Axel, wie man die Dinger laden soll, wenn man in der Stadt zur Miete wohnt, das hat dann mit vorher überlegen nichts mehr zu tun, sondern mit Infrastruktur und einem vielfachen mehr an Stromverbrauch.
Würden heute alle umstellen, wäre das Chaos perfekt, ich denke, da jedenfalls haben wir Konsens.
Zwei Dinge haben mich zwischendurch immer beschäftigt, was wird denn dann mit unseren Oldies, Preisverfall Richtung 0 ?
Und was ist dran an den Superkosten der Batterien, beim Smart sollen es wohl 8000,-Euro sein, wenn sie raus müssen, nach 8 Jahren etwa ?
Besinnliche Zeit, vielleicht auch sich darüber auszutauschen ohne ewig gestrig sein zu wollen :wink:
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Antworten