Laufbuchsen im MGB Motor

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig. Hier findet ihr Beiträge zu MGA, MGB und Co.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2707
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Laufbuchsen im MGB Motor

#21

Beitrag von marc-ks » 16. Apr 2023, 19:29

Nochmal kurz, im MG Exp Forum empfehlen einige die Umrüstung auf die späten, kurzen Becher (wiegen unter 40g) mit langen Stösseln. Besser vom Knickwinkel, geringere Belastung für die Nockenwelle etc. Was meint ihr?
Grüße Marc
#2315

Bild

DePee546
Beiträge: 1550
Registriert: 13. Aug 2020, 20:47
Fahrzeug(e): MGB

Re: Laufbuchsen im MGB Motor

#22

Beitrag von DePee546 » 16. Apr 2023, 19:44

Ist die Fläche überhaupt noch plan oder schon ballig ?
Kann man easy mit einem Meßschieber und Lichtspalt prűfen.

DePee546
Beiträge: 1550
Registriert: 13. Aug 2020, 20:47
Fahrzeug(e): MGB

Re: Laufbuchsen im MGB Motor

#23

Beitrag von DePee546 » 16. Apr 2023, 19:46

marc-ks hat geschrieben: 16. Apr 2023, 19:29 Was meint ihr?
Marc, du hast ja auch deine eigene Meinung zu den Honbürsten, so what ?

Natürlich ist die späte Variante deutlich besser aber du scheinst eher nach Budget-Gedanken vorzugehen.

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2707
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Laufbuchsen im MGB Motor

#24

Beitrag von marc-ks » 16. Apr 2023, 19:59

Die Flächen sind noch Plan, bei den Stösseln sind Kosten kein Thema.
Grüße Marc
#2315

Bild

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2707
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Laufbuchsen im MGB Motor

#25

Beitrag von marc-ks » 16. Apr 2023, 20:56

Die Honbürste hat nichts mit Budget zu tun, ich habe keine Erfahrung damit und bin mit dem Kreuzschliff meines Dreibeins zufrieden. Wenn Budget bedeutet, zu ersetzen was sichtbar verbraucht ist, ist das mein Credo.
Grüße Marc
#2315

Bild

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3478
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: Laufbuchsen im MGB Motor

#26

Beitrag von andreas.clausbruch » 17. Apr 2023, 10:04

Hallo Marc,
zu den Stösseln: die Empfehlung zu den 18V Stösselbechern hat meines Wissens 2 Gründe: a) so wie Du schon geschrieben hast, der Gewichtsvorteil, b) die 'alten' langen gibt es nicht mehr zu kaufen. Und falls doch, mit den bekannten Qualitätsproblemen behaftet.
Octagonale Grüße Andreas

Benutzeravatar
2sheep
Beiträge: 688
Registriert: 6. Feb 2017, 16:16
Fahrzeug(e): MGB `73, Saab 900, W124
Wohnort: WW

Re: Laufbuchsen im MGB Motor

#27

Beitrag von 2sheep » 17. Apr 2023, 10:46

Hallo in die Runde,

Beantwortet leider noch Marcs Frage, passt aber eventuell hier hin:

Ich hatte mir vor Jahren einen Satz „lightweight“ Stößel (kurz) mit passenden Stangen von Moss gekauft und in den Schrank gelegt.
Sind für 18V gedacht.

Wie kann ich deren Tauglichkeit zum Verbau abschätzen?

viele Grüße

Matthias

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3478
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: Laufbuchsen im MGB Motor

#28

Beitrag von andreas.clausbruch » 17. Apr 2023, 10:55

Hallo Matthias,
zu den kurzen Stangen: zu denen brauchst Du m.E. die langen Stössel. Problem: siehe oben; nicht die Standgen dürften in Deinem Fall das Problem sein, sondern die Stösselbecher :-(. Darius und Jörn haben hierzu sicher sachkundige Info
Octagonale Grüße Andreas

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3478
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: Laufbuchsen im MGB Motor

#29

Beitrag von andreas.clausbruch » 17. Apr 2023, 11:02

Hallo Matthias,
sorry, bitte meinen letzten Beitrag nicht beachten. Hatte kurze Stössel überlesen :-(. Man wird halt älter...
Zu 'Deinen' Stösselbechern: frag' doch bei Moss an welche Härte diese lightweight Version hat, dann weißt Du was Sache ist.
Octagonale Grüße Andreas

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2707
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Laufbuchsen im MGB Motor

#30

Beitrag von marc-ks » 17. Apr 2023, 11:20

Ich hab mich jetzt gegen kurze Becher und lange Stößel entschieden (also gegen die 18V Variante) und nehme aus meiner Quelle weitere lange Becher (da sie mich qualitativ überzeugen), ersetze also alle Becher. Natürlich kann ich die Härte nicht fachgerecht prüfen, aber mit den mir zur Verfügung stehenden Mittel erscheinen mir die neuen Becher besser, als die im Motor verbauten.
Hintergrund ist, dass man zum einen von den Stößeln und auch den Bechern unterschiedliches liest, auch von den vermeintlich hochqualitativen Komponenten. Mindestens bei den Stößeln weiß ich was ich habe. Außerdem sind die frühen Köpfe etwas höher. Bei meinem Projekt sind weder Kopf noch Block geplant, sodass ich die Einstellschrauben der Kipphebel quasi komplett herausdrehen muss. In der Folge liest man von abgebrochen Schrauben, weil die frühen Motoren noch doppelte Ventilfedern und hohlgebohrte Einstellschrauben haben.
Grüße Marc
#2315

Bild

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2707
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Laufbuchsen im MGB Motor

#31

Beitrag von marc-ks » 17. Apr 2023, 11:40

Noch eine Frage, ich habe mich für "richtige" Ventilschaftdichtungen entschieden, weil meine Führungen die entsprechende Nut hatten. Jetzt habe ich gelesen, dass das gar nicht gut sei und die Ventile fressen. Doch besser nur die O-Ringe? Führungsspiel passt.
20230405_163531.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße Marc
#2315

Bild

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2707
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Laufbuchsen im MGB Motor

#32

Beitrag von marc-ks » 17. Apr 2023, 12:42

Die unteren Ventilteller habe ich natürlich montiert, dafür mussten die Schaftdichtungen noch mal runter... :oops:
Grüße Marc
#2315

Bild

Benutzeravatar
2sheep
Beiträge: 688
Registriert: 6. Feb 2017, 16:16
Fahrzeug(e): MGB `73, Saab 900, W124
Wohnort: WW

Re: Laufbuchsen im MGB Motor

#33

Beitrag von 2sheep » 17. Apr 2023, 15:56

andreas.clausbruch hat geschrieben: 17. Apr 2023, 11:02 Hallo Matthias,
sorry, bitte meinen letzten Beitrag nicht beachten. Hatte kurze Stössel überlesen :-(. Man wird halt älter...
Zu 'Deinen' Stösselbechern: frag' doch bei Moss an welche Härte diese lightweight Version hat, dann weißt Du was Sache ist.
Octagonale Grüße Andreas
Das ist eine gute Idee. Sollte ich eine Antwort bekommen, werde ich sie teilen.

viele Grüße

Matthias

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2707
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Laufbuchsen im MGB Motor

#34

Beitrag von marc-ks » 23. Apr 2023, 14:22

Trotz low Budget, reicht mit völlig aus...
Mal sehen, wann und ob ich ihn einbaue.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße Marc
#2315

Bild

Antworten