Drehzahlmesser MGC 80mm

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig. Hier findet ihr Beiträge zu MGA, MGB und Co.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
Jörn
Beiträge: 1629
Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg

Drehzahlmesser MGC 80mm

#1

Beitrag von Jörn » 20. Jun 2023, 12:35

Hallo zusammen, am Wochenende hat der DZM meines MGC GT den Geist aufgegeben. Nun suche ich entweder

A) einen "neuen" gebrauchten DZM, der natürlich funktionieren sollte, oder
B) Tipps, wer den DZM reparieren kann oder
C) ob man den DZM mit einem neuen, moderneren Innenleben wiederbeleben kann.

Danke für jeden Hinweis!
Jörn

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3478
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: Drehzahlmesser MGC 80mm

#2

Beitrag von andreas.clausbruch » 20. Jun 2023, 13:24

Hallo Jörn,
Lutz Niederhellmann in Osnabrück kann Dir Deinen DZM sicher wieder gut instandsetzen :-)
Alles Gute & viele Grüße Andreas

Jörn
Beiträge: 1629
Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg

Re: Drehzahlmesser MGC 80mm

#3

Beitrag von Jörn » 20. Jun 2023, 13:52

Andreas, Danke erstmal für den Tipp! Habe gerade mit Niederdellmann telefoniert.
Reparatur ist natürlich möglich, aber mit Wartezeiten von 6-8 Wochen und Kosten um die 250-300,00 € recht uninteressant.
Ein neuer DZM kostet ähnlich viel, hat dafür aber Garantie. Und einen Gebrauchten habe ich gestern aus UK für unter £100 angeboten bekommen …

Jörn

andreas.clausbruch hat geschrieben: 20. Jun 2023, 13:24 Hallo Jörn,
Lutz Niederhellmann in Osnabrück kann Dir Deinen DZM sicher wieder gut instandsetzen :-)
Alles Gute & viele Grüße Andreas

Benutzeravatar
MBGT_ED
Beiträge: 1156
Registriert: 29. Sep 2017, 16:26
Fahrzeug(e): MGB GT MK1 1966
Wohnort: Erding

Re: Drehzahlmesser MGC 80mm

#4

Beitrag von MBGT_ED » 20. Jun 2023, 13:59

Hallo Jörn, wenn nur die Elektronik defekt ist, so kann man diese nachkaufen. Es gibt da moderne Leiterplatten z.B bei ebay unter
Smiths RVI auf RVC Rev Zähler Umbau
Viele Grüße
Klaus

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4319
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Drehzahlmesser MGC 80mm

#5

Beitrag von Günter Paul » 20. Jun 2023, 15:01

Hallo Jörn...hallo zusammen.
RVI oder RVC, das scheint der Hintergrund deiner Frage zu sein ?
Ich hatte den originalen RVI, der war soweit OK, bis ich dann die 123 eingebaut habe, da begann der zu tanzen.
Habe damals bei Ebay für etwa 60 Euro einen RVC 1410/00 gekauft , neu angeschlossen und habe endlich einen DZM, der gelassen und genau wie ein Neuteil arbeitet...
Gruss
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2707
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Drehzahlmesser MGC 80mm

#6

Beitrag von marc-ks » 20. Jun 2023, 15:37

Hallo Günter, in 80mm gab es m. E. nur den RVC 1410/00 oder 1410/01. Und da wird auch das Zündungsplus nicht mehr über das Zündschloss durch den Drehzahlmesser zur Spule geschleift sondern er hat nur noch Masse zur Spule. Der RVC DZM ist völlig unproblematisch mit einer elektronischen Zündung kombinierbar. Ist der DZM wirklich kaputt, das ist bei den RVC selten?
Grüße Marc
#2315

Bild

Benutzeravatar
MBGT_ED
Beiträge: 1156
Registriert: 29. Sep 2017, 16:26
Fahrzeug(e): MGB GT MK1 1966
Wohnort: Erding

Re: Drehzahlmesser MGC 80mm

#7

Beitrag von MBGT_ED » 20. Jun 2023, 16:11

Bei mir hat der DZM (Eigenbau mit dem gleichen IC) nach dem Einbau der 123 gesponnen. Mit einem Spannungs davor ist wieder alles ok. Ich meine die Schaltung hier schon einmal eingestellt zu haben.
Viele Grüße
Klaus

Jörn
Beiträge: 1629
Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg

Re: Drehzahlmesser MGC 80mm

#8

Beitrag von Jörn » 20. Jun 2023, 17:53

Das ist nicht korrekt. Der DZM im C ist ein RVI 1313/00, der bereits seit Jahren mit der 123 ohne Probleme funktioniert.
Auch im MGB ist übrigens ein RVI-DZM, der sowohl mit der Lumenition wie jetzt mit der 123 funktioniert.
marc-ks hat geschrieben: 20. Jun 2023, 15:37 Hallo Günter, in 80mm gab es m. E. nur den RVC 1410/00 oder 1410/01.
@ Klaus: Danke für die Tipp mit dem neuen Innenleben. Werd ich gleich mal in der Bucht auf Suche gehen.

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4319
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Drehzahlmesser MGC 80mm

#9

Beitrag von Günter Paul » 21. Jun 2023, 09:37

marc-ks hat geschrieben: 20. Jun 2023, 15:37 Hallo Günter, in 80mm gab es m. E. nur den RVC 1410/00 oder 1410/01. Und da wird auch das Zündungsplus nicht mehr über das Zündschloss durch den Drehzahlmesser zur Spule geschleift sondern er hat nur noch Masse zur Spule. Der RVC DZM ist völlig unproblematisch mit einer elektronischen Zündung kombinierbar. Ist der DZM wirklich kaputt, das ist bei den RVC selten?
Völlig korrekt, Marc.
Das weiße Kabel wurde verbunden und durchgeschaltet, also keine Schleifung mehr und lediglich der Masseanschluss zur Zündspule, nach meinen Unterlagen vom female -Anschluss mit einer Sicherung zur Spule geführt.
Insofern ein geänderter Anschluss, der aber top funktioniert , bei mir war der Tänzer ein RVI 1433/00.
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3478
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: Drehzahlmesser MGC 80mm

#10

Beitrag von andreas.clausbruch » 22. Jun 2023, 10:05

Hallo,
hier noch einige Gedanken zur Überholung von Instrumenten. Generell gilt nach meiner Erfahrung, dass eine Überholung erst dann seriös 'bepreist' werden kann, wenn der Restaurator das Teil auf seinem Arbeitstisch gehabt hat. Das ist bei Instrumenten nicht anders als bei einem Motor.
Wenn sich herausstellt, dass ein Instrument (auch ein Motor) völlig verschlissen ist, dann kommt man um einen Neukauf oder Austausch nicht herum. Bei Instrumenten lässt sich aber zu allermeist eine Überholung auf Neuniveau realisieren. Dann hat man im schlechtesten Fall ein Originalteil in bestem Zustand zum Preis eines Neuteiles.
Selbstverständlich bekommt man bei einem so überholten Instrument ein Garantie. Ich hatte einmal eine Reklamation bei einem von Niederhellmann überholten Instrument: Herrn N. angerufen und das Problem beschrieben, hingeschickt und es kam postwendend zurück - ohne jeden Fehler.
Aus Erfahrung merke ich noch gerne an: es haben sich schon Motorüberholungen als nicht erforderlich erwiesen, weil nur die Gummis im Blechlüfter verschlissen waren. Abhilfe kostet wenige cent. Noch ein Beispiel: Getriebeüberholung nicht erforderlich nach Erneuerung der Kunststoffbuchse unten am Schalthebel :-), :-)
Octagonale Grüße Andreas

kuepper.remscheid
Beiträge: 928
Registriert: 4. Apr 2010, 22:38
Fahrzeug(e): MGB und Morgan Roadster 3.7
Wohnort: Remscheid

Re: Drehzahlmesser MGC 80mm

#11

Beitrag von kuepper.remscheid » 22. Jun 2023, 14:52

Hallo Andreas,
Bei deinem Statement musste ich schmunzeln, denn genau dein Beispiel hatte ich in der Garage:
Die Diagnose einer Oldtimerwerkstatt war: Motorschaden ( Kurbelwellenlager ausgeschlagen ) da erhebliche metallische Geräusche aus dem Motor.
Es stellte sich dann nach einigem Suchen heraus, das die Gummis des Metalllüfters defekt waren.
Erneuert…Geräusch weg !
Gruß
Stefan

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4319
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Drehzahlmesser MGC 80mm

#12

Beitrag von Günter Paul » 22. Jun 2023, 15:49

Hallo Andreas...
Auch ich musste schmunzeln, aber das war auch ein schnatterndes Geräusch, dass man glauben konnte der ist hin, der Motor,... kaum gab man Gas, da wurde es so laut, dass man fürchtete, da würde einem gleich was um die Ohren fliegen. :D :shock:
Eigentlich kann man alles mit so einem Wagen erleben, man muss ihn nur lange genug fahren :D :wink:
Grüße nach München
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3478
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: Drehzahlmesser MGC 80mm

#13

Beitrag von andreas.clausbruch » 22. Jun 2023, 16:16

Hallo Günter,
.,,wenn man ihn lange genug fährt, erfährt man auch die eine oder andere Unwägbarkeit: bis zum Einbau (m)einer 123 hatte ich auch immer Ersatzkondensator und Unterbrecher dabei. Gerade wenn es sehr heiß wurde, war der Fehlerteufel oftmals dort zu finden. Auch heute noch unterschätzt: auch eine Zündspule fällt gerne einmal aus. Ersatz an Bord wirkt Wunder :-), :-). Gerade dann wenn der Motor heiß 'nicht mehr will', nach Abkühlung aber anstandslos anspringt. Hat zwar nichts mit der Ursprungsfrage zu tun, aber wenn man lange genug fährt.....
Gute Fahrt & octagonale Grüße Andreas

DePee546
Beiträge: 1550
Registriert: 13. Aug 2020, 20:47
Fahrzeug(e): MGB

Re: Drehzahlmesser MGC 80mm

#14

Beitrag von DePee546 » 22. Jun 2023, 20:56

Jörn hat geschrieben: 20. Jun 2023, 12:35
B) Tipps, wer den DZM reparieren kann oder
Jörn, das Gute liegt doch auch für dich
sooo nah:
(nicht vom Gelände abschrecken lassen, bitte. Ich war heute noch persönlich dort vor Ort)

http://www.tachometer-stelzle.de/

Wo ? Augsburg, wo sonst.

Herr Siegel verfügt über feinsten Humor und ist ein ausgewiesener Meister seines Fachs.

Ja, er kann auch Drehzahl.

Jörn
Beiträge: 1629
Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg

Re: Drehzahlmesser MGC 80mm

#15

Beitrag von Jörn » 23. Jun 2023, 13:56

Danke für die Tipp, Herrn Siegel (Tachometer Stelzle für die Google-Suchmaschine) kenne ich seit Jahren, ein echter Experte, der selber mindestens einen Alfa-Klassiker besitzt und nicht nur Instrumente repariert, sondern auch noch Tachowellen und ähnliches bauen kann.
Jörn

quote=DePee546 post_id=143054 time=1687460160 user_id=6155]
Jörn hat geschrieben: 20. Jun 2023, 12:35
B) Tipps, wer den DZM reparieren kann oder
Jörn, das Gute liegt doch auch für dich
sooo nah:
(nicht vom Gelände abschrecken lassen, bitte. Ich war heute noch persönlich dort vor Ort)

http://www.tachometer-stelzle.de/

Wo ? Augsburg, wo sonst.

Herr Siegel verfügt über feinsten Humor und ist ein ausgewiesener Meister seines Fachs.

Ja, er kann auch Drehzahl.
[/quote]

Jörn
Beiträge: 1629
Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg

Re: Drehzahlmesser MGC 80mm

#16

Beitrag von Jörn » 3. Aug 2023, 23:04

Günther, das kann so nicht stimmen, der DZM in meinem 69er CGT ist ein RVI 1613/00
4557BB98-CBA0-4F5F-BFC6-F4B86AF4840A.jpeg
Übrigens habe ich mittlerweile funktionierenden gebrauchten Ersatz bei meinem britischen Lieblingsdealer gefunden.
marc-ks hat geschrieben: 20. Jun 2023, 15:37 Hallo Günter, in 80mm gab es m. E. nur den RVC 1410/00 oder 1410/01. Und da wird auch das Zündungsplus nicht mehr über das Zündschloss durch den Drehzahlmesser zur Spule geschleift sondern er hat nur noch Masse zur Spule. Der RVC DZM ist völlig unproblematisch mit einer elektronischen Zündung kombinierbar. Ist der DZM wirklich kaputt, das ist bei den RVC selten?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4319
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Drehzahlmesser MGC 80mm

#17

Beitrag von Günter Paul » 4. Aug 2023, 10:24

:D hallo Jörn...
Dann bitte ich um Nachsicht, es ist ein 6 Cylinder :shock: ich habe es in deinem 1. Beitrag überlesen und bin in der Diskussion immer von einem 4 Cylinder ausgegengen, aber ich habe dennoch mal überprüft, die von mir gemachten Angaben sind soweit OK nur eben 4 Cylinder, sorry.
Stelle mal für evtl. Interessierte Fotos von dem Tänzer ein, der in meinem 71er verbaut war ist Durchmesser 80, habe den Ring abgenommen, damit man die Nummer besser sieht.
Gruß
Günter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Jörn
Beiträge: 1629
Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg

Re: Drehzahlmesser MGC 80mm

#18

Beitrag von Jörn » 4. Aug 2023, 10:58

@ Günter, dann haben wir beide Recht, ist doch perfekt :-)

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4319
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Drehzahlmesser MGC 80mm

#19

Beitrag von Günter Paul » 4. Aug 2023, 14:30

Jörn hat geschrieben: 4. Aug 2023, 10:58 @ Günter, dann haben wir beide Recht, ist doch perfekt :-)
Ich muss gestehen, da ist was dran, hab` ich einen Augenblick lang auch gedacht, dann natürlich frage ich mich als einigermaßen Selbstkritischer..wie konnte das passieren, ich hatte wohl immer deinen spannenden Bericht vom Vierzylinder vor Augen, war vermutlich doch eine Freudsche Reaktion, denn eigentlich hast du ja schon den Threadtitel so gewählt dass es eindeutig ist, wie auch immer, Ente gut, alles gut :D :wink:
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

DePee546
Beiträge: 1550
Registriert: 13. Aug 2020, 20:47
Fahrzeug(e): MGB

Re: Drehzahlmesser MGC 80mm

#20

Beitrag von DePee546 » 4. Aug 2023, 16:27

Günter Paul hat geschrieben: wie auch immer, Ente gut, alles gut :D :wink:
Gruß
Günter
....@Jünta, dann gönne deinem Triebwerk doch auch mal wieder etwas Lebensfreude und lass' der Gerät mal endlich wieder schwindelerregende 4.500 bis 5.000 jubilieren !!
Auf das die ganzen Ablagerungen dann grau hinten rausfliegen mögen !!

Doch, der hat Ablagerungen, denn wer nur noch bis höchstens 2.251,35 1/min dreht, der hat eine Abgastemperatur, bei welcher ein Kamin auch verspottet !! :mrgreen:

Antworten