Warnblinkanlage '72 GT
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
- Konrad_S
- Beiträge: 19
- Registriert: 25. Apr 2013, 13:15
- Fahrzeug(e): MGB-GT, MGTF160
- Wohnort: CH-8345 Adetswil
- Kontaktdaten:
Re: Warnblinkanlage '72 GT
Habe das Thema erst heute gesehen. Ich habe schon MGA und MGB mit WBA nachgerüstet.
Auf kits etc kann wirklich verzichtet werden, handelsübliche Komponenten sind völlig ausreichend.
Eine Lösung leg ich bei. Sie verhidert Rückströme bei gesetztem Richtungsschalter und verwendet normale Fz-Relais
mit Umschaltkontakten. Anstelle des 3-poligen elektronischen Blinkrelais kann auch ein 2-poliges verwendet werden.
Die Aderfarben sind mit jenen des "Original"- Schaltplanes identisch.
Für Fragen stets ein Ohr offen ...
Auf kits etc kann wirklich verzichtet werden, handelsübliche Komponenten sind völlig ausreichend.
Eine Lösung leg ich bei. Sie verhidert Rückströme bei gesetztem Richtungsschalter und verwendet normale Fz-Relais
mit Umschaltkontakten. Anstelle des 3-poligen elektronischen Blinkrelais kann auch ein 2-poliges verwendet werden.
Die Aderfarben sind mit jenen des "Original"- Schaltplanes identisch.
Für Fragen stets ein Ohr offen ...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Noddy
- Beiträge: 2766
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
Re: Warnblinkanlage '72 GT
Lässt sich das Ganze nicht auch noch mit einem Raspi steuern?
Wenn schon viel unnötigen Aufwand dann kann man doch noch viel mehr verbauen.
Grüße
Micha
Wenn schon viel unnötigen Aufwand dann kann man doch noch viel mehr verbauen.
Grüße
Micha
#2303
- Konrad_S
- Beiträge: 19
- Registriert: 25. Apr 2013, 13:15
- Fahrzeug(e): MGB-GT, MGTF160
- Wohnort: CH-8345 Adetswil
- Kontaktdaten:
Re: Warnblinkanlage '72 GT
Micha, ich verstehe deine Antwort nicht. Wahrscheinlich ist sie ironisch gemeint, allerdings weiss ich nicht was du mit unnötigem Aufwand meinst.
Poste doch mal eine einfachere Lösung .... Bin gespannt!
Meckern ist halt einfacher als eine Lösung zu präsentieren ....!
Konrad
Poste doch mal eine einfachere Lösung .... Bin gespannt!
Meckern ist halt einfacher als eine Lösung zu präsentieren ....!
Konrad
- Noddy
- Beiträge: 2766
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
Re: Warnblinkanlage '72 GT
HalloKonrad_S hat geschrieben: ↑26. Okt 2023, 13:10 Micha, ich verstehe deine Antwort nicht. Wahrscheinlich ist sie ironisch gemeint, allerdings weiss ich nicht was du mit unnötigem Aufwand meinst.
Poste doch mal eine einfachere Lösung .... Bin gespannt!
Meckern ist halt einfacher als eine Lösung zu präsentieren ....!
Konrad

Meine Lösung steht in der ersten Antwort auf den Threaderöffner.
Benötigt wird lediglich ein Schalter und der zusätzliche Blinkgeber, beides gibt es passend zum Auto mit vorgesehenem Platz in der Mittelkonsole. Die Schaltung ist hier zu finden:
http://www.advanceautowire.com/mgb.pdf
Der Schalter fügt eingeschaltet beide Blinkerseiten mit der Leitung vom Blinkgeber zusammen und unterbricht die Stromzufuhr zum eigentlichen Blinkgeber, das ist alles und mehr wird nicht gebraucht und ist vor allem auch nicht gewünscht!
Die Warnblinkanlage soll auch noch funktionieren wenn alles andere streikt, da ist eine aufwändige Schaltung schlicht falsch weil sie selbst wegen Fehlern ausfallgefährdet ist.
Grüße
Micha
#2303
- Konrad_S
- Beiträge: 19
- Registriert: 25. Apr 2013, 13:15
- Fahrzeug(e): MGB-GT, MGTF160
- Wohnort: CH-8345 Adetswil
- Kontaktdaten:
Re: Warnblinkanlage '72 GT
Das ist die Werks-Lösung mit dem Hazard-Switch 37H7422 und dem Hazard Flasher GFU2204, beides wohl nur ab UK, kostet OHNE Porto schon mal EURO 40.--. Meine Lösung verwendet hier erhältliche Komponenten, viel billiger. Statt Wippschalter kann jeder Schalter (auch ohne Signallampe) verwendet werden und die Blink-LEDs braucht es auch nicht, schliesslich blinken beide Richtungsanzeigelampen. Betreffend Zuverlässigkeit kann ich ein Lied singen, mein 37H7422 hat den Geist aufgegeben und ein Ersatz (mit Rundstiften!) wäre viel teurer. Beim 37H7422 gibt es neben den Typen mit Flachsteckern, noch solche mit "komischen" Rundanschlüssen, welcher einen entsprechenden Anschluss-Stecker benötigt! Aber jeder soll mit seiner Lösung glücklich werden ....
Damit ist das Thema für mich erledigt.
Konrad
Damit ist das Thema für mich erledigt.
Konrad
Re: Warnblinkanlage '72 GT
Ganz abgesehen davon, dass 2 zusätzliche Relais nur eine zusätzliche Fehlerquelle darstellen, würde alleine die Installation dieser Schaltung nebst ordentlicher Anfertigung der Steckverbindungen nicht sehr Wenige hier überfordern. Wenn schon der Austausch von Bullets für Viele unnötig erscheint oder nicht ordentlich durchgeführt wird (Stichwort: Crimpen), mag ich mir diese Schaltung erst recht nicht vorstellen.
- Konrad_S
- Beiträge: 19
- Registriert: 25. Apr 2013, 13:15
- Fahrzeug(e): MGB-GT, MGTF160
- Wohnort: CH-8345 Adetswil
- Kontaktdaten:
Re: Warnblinkanlage '72 GT
Der Hazardswitch ist immun gegen Fehler, muss auch nicht installiert werden, keine Verbindungen und Crimpungen notwendig ....
Haha, wenn du keine Crimpungen etc fertigbringst, lass die Finger vom Elektrischen und überlass es einem Fachbetrieb.
Dies ist wirklich mein letzter Kommentar, soll jeder selbst entscheiden!
Konrad
Haha, wenn du keine Crimpungen etc fertigbringst, lass die Finger vom Elektrischen und überlass es einem Fachbetrieb.
Dies ist wirklich mein letzter Kommentar, soll jeder selbst entscheiden!
Konrad