#6
Beitrag
von marc-ks » 26. Jun 2024, 11:49
Gibt es denn für den DM2P4 eine Pertronix Einheit? Akkuspark wäre übrigens deutlich günstiger.
Ein kleiner Exkurs:
Wenn Du die Tabelle anschaust, siehst Du, dass die Primärfeder beim 40897 25D4 bereits bei 300RPM mit 1,5° Frühverstellung beginnt, bei 450RPM liegen bereits 4,5°an, dann greift die Sekundärfeder und bei 1500 RPM und 10° ist die maximale Fliehkraftverstellung erreicht. Das ist sehr früh und sehr progressiv, kombiniert mit der Vakuumverstellung, die ca. 20° leistet und kombiniert mit dem statischen ZZP° des B Motors von 10° VOT, liegen bereits bei 1500RPM bis zu 40° Frühzündung an.
Dadurch hat der B Motor mit dem 40897 eine bullige Charakteristik und zieht aus dem Drehzahlkeller. Das kann nicht jeder Motor ab, bedeutet Fahrspaß und man hat das hat mit den anderen Verteilerkurven nicht. Ziemlich einmalig und wird mit einer extrem filigranen Primärfeder erreicht.
Wenn eine kontaktlose Zündung in den 40897 eingebaut ist, braucht man einen Verteiler in Top Zustand, nur dann reicht die Federkraft aus, die Verstellung bei niedrigen Drehzahlen wieder auf Null zu ziehen. Ist das nicht Fall, gibt es Probleme mit der Leerlaufdrehzahl, die ggfs. zu hoch ist oder schwankt, weil der Zündzeitpunkt nicht stabil ist.
Bei einer kontaktgesteuerten Zündung reicht der Widerstand des Unterbrechers auf dem Verteilernocken aus, die Feder zu unterstützen. Deswegen ist der 40897 nicht ganz unproblematisch in Verbindung mit Pertronix und Co.
Der 40510 DM2P4 hat eine sehr ähnliche Charakteristik, 1,5° bei 300RPM, 7° bei 650RPM, 12,25° bei 1500RPM. Aus meiner Sicht passt das gut zum B Motor, Du musst halt schauen, ob er bei 10° statisch VOT zum Klingeln neigt.
Ich hatte noch keinen 40510 DM2P4 in der Hand, aber ich vermute, dass die Primärfeder ähnlich dünn oder die Gleiche ist. Also wie beim 40897, nur mit einem Top Verteiler hat man mit einer elektronischen Zündung später einen stabilen ZZP.
Grüße Marc
#2315
