Kupplungsnehmerzylinder Qualitäten

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

PepeHD
Beiträge: 90
Registriert: 27. Aug 2024, 22:37
Fahrzeug(e): MGB 1976er Gummiboot

Kupplungsnehmerzylinder Qualitäten

#1

Beitrag von PepeHD » 15. Nov 2024, 18:34

Interessanterweise wurde vor ein paar Tagen der Kupplungsnehmerzyl. (76er MGB )während der Fahrt inkontinent (der Druckpunkt wanderte konstant gegen Richtung Bodenblech), schaffte es jedoch noch zeitig in die heimische Tiefgarage.
Scheinbar, so entnehme ich es aus den noch mir vorhandenen Werkstattrechnungen, wurde dieser in den letzten 10 Jahren bereits 2x erneuert.
Schnell einen neuen bestellt und montiert.
Den alten clutch slave cylinder wollte ich läppen, mit neuen Dichtungen versehen und auf Halde legen, jedoch hatte er 2 zu tiefe und breite Riefen, so dass eine Revision sinnlos erscheint.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das durch den Betrieb verursacht wurde.
Mal sehen, wie lange der "Neue" funktioniert.
Anbei Bilder mit den (markierten) Riefen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Rockola1438
Beiträge: 226
Registriert: 12. Jun 2015, 17:22
Fahrzeug(e): MGC 1969 US
Wohnort: Langwedel bei Nortorf

Re: Kupplungsnehmerzylinder Qualitäten

#2

Beitrag von Rockola1438 » 16. Nov 2024, 08:22

Moin!
Da müssen wir wohl alle in Zukunft mit leben! Ich muss jetzt bei meinem MGC einen der hinteren
Bremszylinder zum dritten Mal wegen Inkontinenz austauschen ! Die Qualität der Ersatzteile
ist so grotten schlecht! Was mich aber am meisten ärgert , selbst wenn man Geld ausgeben
will , bekommt man am Markt nur noch Schrott! Auch mit alten Teilen , die wir aufgearbeitet
haben, wird es nicht wirklich besser, da diese Teile immerhin 50 Jahre alt sind !

Grüße aus dem Norden
Klaus

CCCarer
Beiträge: 148
Registriert: 19. Sep 2024, 22:19
Fahrzeug(e): MG A, MG TC, und Nicht-MGs

Re: Kupplungsnehmerzylinder Qualitäten

#3

Beitrag von CCCarer » 16. Nov 2024, 09:15

Beim Preis von 20 Euro für einen Kupplungsnehmerzylinder, zumindest beim MG A, ist halt ca. alle 5 Jahre ein Wechsel angesagt. Namhafte Hersteller können da preislich nicht mithalten und die Menge idst auch zu gering, um das wirtschaftlich umzusetzen. Zumal wohl kaum jemand 80 Euro für einen Kupplungsnehmerzylinder bezahlt, wo es auch welche für 20 Euro auf dem Markt gibt.
Ich gehe regelmäßig in England auf Teilemärkte und schaue mich nach unbenutzten Originalteilen (NOS vom Originallieferanten Girling, Dunlop oder Lockheed) für unsere Fahrzeuge um. Noch ist bei bestimmten Händlern, die sich auf solche Teile (auch Kupplungen) spezisalisiert haben, immer wieder etwas zu finden. Nur ob sich diese Mühe für einen 76er MG B lohnt bezweifle ich dann auch. Ich denke auch da diese Fahrzeuge sehr viel gefahren wurden, ist auch bei Werkstattauflösungen kaum noch etwas zu finden.

Rob

Rob

Benutzeravatar
Rockola1438
Beiträge: 226
Registriert: 12. Jun 2015, 17:22
Fahrzeug(e): MGC 1969 US
Wohnort: Langwedel bei Nortorf

Re: Kupplungsnehmerzylinder Qualitäten

#4

Beitrag von Rockola1438 » 16. Nov 2024, 12:00

Moin Rob !
Leider hat nicht jeder diese Möglichkeit sich in England umzusehen !
Und diese Teile sind dann eben auch über 50 Jahre alt !
Ich würde tatsächlich sehr viel mehr Geld ausgeben , wenn ich dann
wenigstens ein paar Jahre Ruhe hätte !
Gruß Klaus

CCCarer
Beiträge: 148
Registriert: 19. Sep 2024, 22:19
Fahrzeug(e): MG A, MG TC, und Nicht-MGs

Re: Kupplungsnehmerzylinder Qualitäten

#5

Beitrag von CCCarer » 16. Nov 2024, 13:32

Hallo Klaus,
England ist immer eine Reise wert und da kann man Nützliches mit Urlaub verbinden. Warum kann nicht jeder dort hin? Verstehe ich jetzt nicht so ganz.

Die 50 oder mehr Jahre alten Teile sind meistens sehr gut, neuwertig und viel besser alks jeder Nachbau, ggf. Austausch der Gummidichtungsteile mit Rep-Satz. Gebrauchte originale Elektroteile können meistens aufgearbeitet werden. Nur muss man halt sich schon die gebräuchlichsten Teile sichern, wenn man sie dort findet und nicht erst wenn sie dann wirklich gebraucht werden.

Rob

Benutzeravatar
Rockola1438
Beiträge: 226
Registriert: 12. Jun 2015, 17:22
Fahrzeug(e): MGC 1969 US
Wohnort: Langwedel bei Nortorf

Re: Kupplungsnehmerzylinder Qualitäten

#6

Beitrag von Rockola1438 » 16. Nov 2024, 15:56

Moin Rob !
Stimme Dir voll zu , nur , wenn bei mir die Gesundheit nicht mitspielt, geht es eben nicht!
Gruß Klaus

Benutzeravatar
MBGT_ED
Beiträge: 1156
Registriert: 29. Sep 2017, 16:26
Fahrzeug(e): MGB GT MK1 1966
Wohnort: Erding

Re: Kupplungsnehmerzylinder Qualitäten

#7

Beitrag von MBGT_ED » 17. Nov 2024, 12:04

Nur mal so gefragt. Könnte man nicht das Loch aufbohren und ein dünnwandiges Edelstahlrohr einsetzen?

Viele Grüße Klaus

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2706
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Kupplungsnehmerzylinder Qualitäten

#8

Beitrag von marc-ks » 17. Nov 2024, 12:58

MBGT_ED hat geschrieben: 17. Nov 2024, 12:04 Nur mal so gefragt. Könnte man nicht das Loch aufbohren und ein dünnwandiges Edelstahlrohr einsetzen?

Viele Grüße Klaus
Verstehe ich nicht, aber bei Ebay wird gerade ein Nehmer von Delphi verkauft, die sind nah am Lockheed Original.
https://www.ebay.de/itm/305168625786?mk ... media=COPY
Grüße Marc
#2315

Bild

DePee546
Beiträge: 1550
Registriert: 13. Aug 2020, 20:47
Fahrzeug(e): MGB

Re: Kupplungsnehmerzylinder Qualitäten

#9

Beitrag von DePee546 » 17. Nov 2024, 13:38

Verstehe ich auch nicht.

Ich behaupte eher, dass ein regelmäßiger Wechsel AUCH der Kupplungssystemflüssigkeit spätestens alle 24 Monate die Lebenszeit der Zylinder glatt mindestens verdoppeln würde.

Auch ein zerlegen VOR DEM ERSTEINBAU und einsetzen des Kolbens mit Bremszylinderpaste von ATE (o. ä.)
würde viel Gejammere über Qualität ersparen.

Meine Meinung.

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4319
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Kupplungsnehmerzylinder Qualitäten

#10

Beitrag von Günter Paul » 17. Nov 2024, 16:23

Hallo zusammen...
Kann auch länger halten, allerdings sind meine Fahrzeiten seit etwa 2005 doch recht eingeschränkt,dennoch, sicher nicht uninteressant.
Meine Exceltabelle wirft aus...

Hauptzylinder erneuert........ 2.6.1977 danach wieder 17.4.1989
Nehmerzylinder erneuert...24.10.1985 danach wieder 5.9.2014

Bis jetzt sind auch schon wieder etliche Jahre vergangen, will das jetzt gar nicht schreiben, sonst fallen die womöglich morgen aus :wink:

Lieferanten waren Stevens und Limora...
Wäre schön, wenn Andreas mal wieder schreibt, habt ihr doch nicht verärgert :wink: ...vermisse ihn allmählich.
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

CCCarer
Beiträge: 148
Registriert: 19. Sep 2024, 22:19
Fahrzeug(e): MG A, MG TC, und Nicht-MGs

Re: Kupplungsnehmerzylinder Qualitäten

#11

Beitrag von CCCarer » 17. Nov 2024, 16:46

Hallo Günter,
hast Du auch die Hersteller der Zylinder notiert? Gab es damals noch Teile aus britischer Produktion?
Ich glaube damals und heute lässt sich nicht vergleichen. Alleine über 2 Jahre ändern sich die Qualitäten von gut auf schlecht und auch bei manchen (wenigen) Teilen umgekehrt. Teile die man "erst" vor 5 Jahren gekauft hat sind nicht mehr auf dem Markt und aktuelle Teile sind anderst. Man bekommt das Gleiche einfach nicht mehr.

Rob

Benutzeravatar
Gagamohn
Moderator
Beiträge: 1370
Registriert: 15. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): kein MG B GT V8
Wohnort: Thailen

Re: Kupplungsnehmerzylinder Qualitäten

#12

Beitrag von Gagamohn » 17. Nov 2024, 17:09

Ich habe in meinem Frosch vor 10 Jahren einen gebrauchten aus meinem Fundus eingebaut und der macht immer noch das was er soll.
Gruß
Bernd

PepeHD
Beiträge: 90
Registriert: 27. Aug 2024, 22:37
Fahrzeug(e): MGB 1976er Gummiboot

Re: Kupplungsnehmerzylinder Qualitäten

#13

Beitrag von PepeHD » 17. Nov 2024, 17:13

DePee546 hat geschrieben: 17. Nov 2024, 13:38
Ich behaupte eher, dass ein regelmäßiger Wechsel AUCH der Kupplungssystemflüssigkeit spätestens alle 24 Monate die Lebenszeit der Zylinder glatt mindestens verdoppeln würde.

Auch ein zerlegen VOR DEM ERSTEINBAU und einsetzen des Kolbens mit Bremszylinderpaste von ATE (o. ä.)
würde viel Gejammere über Qualität ersparen.

Meine Meinung.
Da gehe ich bei beiden Punkten d'accord, wobei ich mir bei DOT5 den Wechsel spare.

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4319
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Kupplungsnehmerzylinder Qualitäten

#14

Beitrag von Günter Paul » 18. Nov 2024, 10:00

CCCarer hat geschrieben: 17. Nov 2024, 16:46 Hallo Günter,
hast Du auch die Hersteller der Zylinder notiert? Gab es damals noch Teile aus britischer Produktion?
Ich glaube damals und heute lässt sich nicht vergleichen. Alleine über 2 Jahre ändern sich die Qualitäten von gut auf schlecht und auch bei manchen (wenigen) Teilen umgekehrt. Teile die man "erst" vor 5 Jahren gekauft hat sind nicht mehr auf dem Markt und aktuelle Teile sind anderst. Man bekommt das Gleiche einfach nicht mehr.

Rob
Nein,habe ich nicht aber die Originarechnungen.
Die habe ich gezogen und da steht auch nur 2014 bei Limora "Kupplungsnehmerzylinder" und 1985 bei Stevens "Kupplungsausrückzylinder"
Den ich vor 10 Jahren eingebaut habe, hatte ich noch in 2024 bei der Unterbodenkontrolle fotografiert und der sieht so aus, falls Interesse besteht, kann ich auch mal den alten raussuchen aber so wie ich das gesehen habe steht da auch nicht Lockheed oder so etwas drauf...
Gruß
Günter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
Glacier-Express
Beiträge: 421
Registriert: 26. Sep 2011, 10:19
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1/76 LHD, schweizer Ausf.
Wohnort: 79211 Denzlingen

Re: Kupplungsnehmerzylinder Qualitäten

#15

Beitrag von Glacier-Express » 21. Nov 2024, 11:19

DePee546 hat geschrieben: 17. Nov 2024, 13:38 Auch ein zerlegen VOR DEM ERSTEINBAU und einsetzen des Kolbens mit Bremszylinderpaste von ATE (o. ä.)
würde viel Gejammere über Qualität ersparen.
Das war exakt mein erster Gedanke, als ich den ersten Post dieses Fadens sah... :wink:
Happy Motoring!

Christian

--------------------------------------
MGB GT Bj. 1/76, Ausführung Schweiz, gebaut als Showcar (mit Vollausstattung) für den Genfer Automobilsalon 1976
ex MGDC-Mitglied #2459

PepeHD
Beiträge: 90
Registriert: 27. Aug 2024, 22:37
Fahrzeug(e): MGB 1976er Gummiboot

Re: Kupplungsnehmerzylinder Qualitäten

#16

Beitrag von PepeHD » 21. Nov 2024, 11:55

Nur wenn der NEUE Kolben (hier der von dem oben erwähnten, bei Ebay angebotenen DELPHI Nehmerzylinder) so aussieht...kann man wirklich nicht viel erwarten.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2706
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Kupplungsnehmerzylinder Qualitäten

#17

Beitrag von marc-ks » 21. Nov 2024, 13:17

PepeHD hat geschrieben: 21. Nov 2024, 11:55 Nur wenn der NEUE Kolben (hier der von dem oben erwähnten, bei Ebay angebotenen DELPHI Nehmerzylinder) so aussieht...kann man wirklich nicht viel erwarten.
Die Stahlkolben sind doch um Welten besser als der Aluquatsch? Verchromt waren die noch nie.
Grüße Marc
#2315

Bild

PepeHD
Beiträge: 90
Registriert: 27. Aug 2024, 22:37
Fahrzeug(e): MGB 1976er Gummiboot

Re: Kupplungsnehmerzylinder Qualitäten

#18

Beitrag von PepeHD » 21. Nov 2024, 15:35

Na ja, ich erwarte bei einem Neuteil wenigstens eine riefen- und rostfreie Oberflöche.

DePee546
Beiträge: 1550
Registriert: 13. Aug 2020, 20:47
Fahrzeug(e): MGB

Re: Kupplungsnehmerzylinder Qualitäten

#19

Beitrag von DePee546 » 21. Nov 2024, 16:36

PepeHD hat geschrieben: 21. Nov 2024, 11:55 Nur wenn der NEUE Kolben (hier der von dem oben erwähnten, bei Ebay angebotenen DELPHI Nehmerzylinder) so aussieht...kann man wirklich nicht viel erwarten.
... man nehme ein Stück graues Schleifvlies, tränke dies in Öl, bearbeite den Kolben 20s lang.... and the job is done.

Himmel, leichte Lagerungsspuren sind doch kein Grund zum Verzweifeln!!

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2706
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Kupplungsnehmerzylinder Qualitäten

#20

Beitrag von marc-ks » 21. Nov 2024, 17:07

Hm, bist Du sicher, dass das Rost und Riefen sind? Ich finde an den Delphi Zylindern gut, dass die Entlüftungsbohrung soweit oben ist, dass keine Luftblase bleibt, das Dichtgummi ist profiliert und deutlich dicker, auf den Stahlkolben bin ich schon eingegangen und insgesamt ist der Zylinder deutlich schwerer als der County und No Name Kram. Und das für nur rd. 10€ mehr. Günters Kolben von dem Foto ist auch Delphi.
Grüße Marc
#2315

Bild

Antworten