Klassiker ohne Zukunft ??
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
-
Axel Krug
- Beiträge: 1600
- Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
- Wohnort: 34587 Felsberg
Re: Klassiker ohne Zukunft ??
Das mit den Aufwendungen ist genau der entscheidende Punkt. Jeder sieht es anders, jedem sind ganz andere Dinge wichtig und die Gewichtung auf Optik und/oder Technik ist auch noch unterschiedlich. Gerade gestern am Stammtisch habe ich von einem MGA erfahren dass ingesamt über 70.000 Euro drin stecken. Zugegeben ein sehr akribisch aufgebautes und spezielles Auto was richtig Spaß macht aber es wird kaum jemanden geben der für sowas am Ende auch nur die Hälfte der Summe zahlen würde.
Sehr gute oder perfekte Autos sind i.d.R. sehr speziell aufgebaut und haben viel Geld verschlungen. Ob das nochmal einem zweiten gefällt ist sehr fraglich. Daher ist die Suche in dem Bereich stets sehr mühsam und vermutlich auch sehr oft erfolglos.
Sehr gute oder perfekte Autos sind i.d.R. sehr speziell aufgebaut und haben viel Geld verschlungen. Ob das nochmal einem zweiten gefällt ist sehr fraglich. Daher ist die Suche in dem Bereich stets sehr mühsam und vermutlich auch sehr oft erfolglos.
MGDC #581
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3522
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: Klassiker ohne Zukunft ??
Hallo,
Axel, wir hatten gestern das gleiche Thema an unserem Stammtisch :-).
Interessanterweise waren sich alle Beteiligten in einem Punkt einig: sich in jedem Fall auf ein Fahrzeug mit sowenig wie möglich nozwendigen Arbeiten an der Karosse - sei es Lack, Rost u/o Unfall - focussieren.
Anders als bei der überschaubaren Technik unserer MGs mit der entsprechenden Übersichtlichkeit bei den Kosten, sind Arbeiten an der Karosse 'spezialistenintensiv' und kosten dementsprechend richtig Zeit und Geld.
Als Daumengrössen wurden genannt: Technik beim B überhohlen: ca. 8.000 EUR für 'alles'. Karosse: mit Spengler und Lack bei zu erwartender früherer 'zeitgerechter Restauration/Reparatur' nicht unter 10.000 EUR. Ich persönlich wäre eher von ca. 15.000.- ausgegangen, da ich eine CO2 Reinigung des Unterbodens als sinnvoll ansehe.
Der Glaube/ die Hoffnung, dass sich derartige Investitionen bei einem späteren Verkauf amortisieren, ist m.E. völlig unrealistisch. Man macht das, wie der von Axel beschriebene MG A Eigner aus Freude an der Sache und genießt das entsprechend. Kommerzielle Erwägungen an dieser Stelle sind m.E. nicht zielführend.
Octagonale Grüße Andreas
Axel, wir hatten gestern das gleiche Thema an unserem Stammtisch :-).
Interessanterweise waren sich alle Beteiligten in einem Punkt einig: sich in jedem Fall auf ein Fahrzeug mit sowenig wie möglich nozwendigen Arbeiten an der Karosse - sei es Lack, Rost u/o Unfall - focussieren.
Anders als bei der überschaubaren Technik unserer MGs mit der entsprechenden Übersichtlichkeit bei den Kosten, sind Arbeiten an der Karosse 'spezialistenintensiv' und kosten dementsprechend richtig Zeit und Geld.
Als Daumengrössen wurden genannt: Technik beim B überhohlen: ca. 8.000 EUR für 'alles'. Karosse: mit Spengler und Lack bei zu erwartender früherer 'zeitgerechter Restauration/Reparatur' nicht unter 10.000 EUR. Ich persönlich wäre eher von ca. 15.000.- ausgegangen, da ich eine CO2 Reinigung des Unterbodens als sinnvoll ansehe.
Der Glaube/ die Hoffnung, dass sich derartige Investitionen bei einem späteren Verkauf amortisieren, ist m.E. völlig unrealistisch. Man macht das, wie der von Axel beschriebene MG A Eigner aus Freude an der Sache und genießt das entsprechend. Kommerzielle Erwägungen an dieser Stelle sind m.E. nicht zielführend.
Octagonale Grüße Andreas
- Günter Paul
- Beiträge: 4344
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: Klassiker ohne Zukunft ??
Technik komplett überholen für 8000,- Euro klingt sportlich, da darf dann aber nichts am Motor dazu kommen, zu den Karosseriearbeiten etwas zu sagen fällt schwer, das kann in einer Katastrophe enden, ich verweise auf unseren Helge oder hieß er Holger, MGB GT das war schon beim Lesen der anfallenden Arbeiten heftig, von den Kosten ganz zu schweigen.
So, da hat also ein MGler aus dem Stuttgarter Raum meinen Wagen gekauft, weil seiner
nicht mehr wirtschaftlich reparabel ist..!!.
und genau das wundert mich ein wenig,immerhin kauft er einen unrestaurierten 54 Jahre alten... aber der wird sich den Wagen schon genau angesehen haben und Viertelbleche wurden von einem Karosseriebauer eingebaut, die Arbeiten waren topp, keine Frage, die Türbleche hatte ich vor Jahren aufgezogen , allein eine Durchrostung auf dem Verstärkungsblech im Kotflügel war da, die kann man natürlich nur erreichen, wenn man den Kotflügel abnimmt, alles andere bleibt Wundertüte...Schweller, A-Säule...?insgesamt wohl generell die Hohlräume, die Überraschungen bieten können.Nach dem Eisstrahlen sieht man weiter...oder so.
Vielleicht will er ihn aber auch nur so spartanisch weiter fahren wie ich es gemacht habe Technik hat Vorrang, gut laufen soll er, Spaß machen und nicht so viel kosten.
Bei mir waren es dann ja auch ziemlich genau 200,- Euro pro Jahr für die Instandhaltung, geht also auch .
Gruß
Günter
So, da hat also ein MGler aus dem Stuttgarter Raum meinen Wagen gekauft, weil seiner
nicht mehr wirtschaftlich reparabel ist..!!.
und genau das wundert mich ein wenig,immerhin kauft er einen unrestaurierten 54 Jahre alten... aber der wird sich den Wagen schon genau angesehen haben und Viertelbleche wurden von einem Karosseriebauer eingebaut, die Arbeiten waren topp, keine Frage, die Türbleche hatte ich vor Jahren aufgezogen , allein eine Durchrostung auf dem Verstärkungsblech im Kotflügel war da, die kann man natürlich nur erreichen, wenn man den Kotflügel abnimmt, alles andere bleibt Wundertüte...Schweller, A-Säule...?insgesamt wohl generell die Hohlräume, die Überraschungen bieten können.Nach dem Eisstrahlen sieht man weiter...oder so.
Vielleicht will er ihn aber auch nur so spartanisch weiter fahren wie ich es gemacht habe Technik hat Vorrang, gut laufen soll er, Spaß machen und nicht so viel kosten.
Bei mir waren es dann ja auch ziemlich genau 200,- Euro pro Jahr für die Instandhaltung, geht also auch .
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Re: Klassiker ohne Zukunft ??
Gestern Abend „End of Season“-grillen bei einem Freund mit Freunden. Da wurden schon fleißig Termine im nächsten Jahr besprochen und die Neuanschaffung des Maserati Bora begossen.
Ohne Klassiker entstehen solche Freundschaften nie!
Ohne Klassiker entstehen solche Freundschaften nie!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Klassiker ohne Zukunft ??
Die Autos sehen ja nach richtig schöner "Mischung" aus. Bei uns ist das inzwischen auch so. Das finde ich am prickelnsten, dass man sich zwischen MG, Rolls Royce, Mercedes, Jaguar, etc. Liebhabern auch super versteht und die Gemeinsamkeiten überwiegen..
Rob
Rob
- Günter Paul
- Beiträge: 4344
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: Klassiker ohne Zukunft ??
Habe ich so auch noch nicht gesehen...der Not gehorchend ?CCCarer hat geschrieben: ↑8. Nov 2025, 09:57 Die Autos sehen ja nach richtig schöner "Mischung" aus. Bei uns ist das inzwischen auch so. Das finde ich am prickelnsten, dass man sich zwischen MG, Rolls Royce, Mercedes, Jaguar, etc. Liebhabern auch super versteht und die Gemeinsamkeiten überwiegen..
Rob
Hallo zusammen...
Na ja, warum denn nicht, Liehaber sind nicht Markengebunden, ist wie im richtigen Leben
Was mich irritiert, ist die Flasche Bier, die da jemand in Brusthöhe hält und da muss ich sagen auch das waren noch Zeiten, was hatten wir...?.. 1,5 Promille, da konnte man einiges zu sich nehmen, heute trinke ich nicht eine Flasche, wenn ich mit dem Wagen unterwegs bin.
Na ja, da geht dann manche Umarmung verloren, mancher Wangenkuss ...sind denn auch Ladies bei solchen Treffen zugegen ?
Gruß
Günter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
- MBGT_ED
- Beiträge: 1159
- Registriert: 29. Sep 2017, 16:26
- Fahrzeug(e): MGB GT MK1 1966
- Wohnort: Erding
Re: Klassiker ohne Zukunft ??
Man kann es vermutlich erleben, wenn man jetzt jung genug ist, das viele "neuen Oldtimer" als wirtschaftlicher Totalschaden enden werden wenn die Kunststoffe zerbröseln, die Kunststoffscheinwerfer blind werden oder Risse bekommen, die Elektronik den Dienst versagt und keiner mehr Ersatzteile liefert. Die großen Hersteller lassen die Nachfertigungen auslaufen, und ergattert man noch Teile so tropfen einem die Augen, bei den Preisen. Meistens gibt's keine Alternativteile. Seht doch mal unter diesen Motorhauben was da an Schläuchen und Kabeln verbaut ist. Mit selber machen werden die meisten da wohl überfordert sein. Die irren Kosten für Zahnriemen- oder Kettenwechsel oder den Schäden an den VAG Dieselmotoren durch die Abgasrückführung werden die Lebensdauer diese Autos
verkürzen. Dann kommt ggf. noch die Softwareabhängigkeit dazu. Beispiel, für den S-Klasse Mercedes vom Schwager, ca. 10 Jahre alt gibt es schon seit Jahren keine Karten Updates für das eingebaute Navi. Für unseren Elektro Smart wurde ende 2024 einfach der Mercedes Server abgeschaltet, sodas man z.B. den Ladezustand vom Akku nicht mehr per App prüfen kann oder die Vorklimatisierung einschalten. Diese Problem kann man aber mit einem OMVS-Modem über die OBD-SCHNITTSTELLE wieder aktivieren. Mehr Online-Funktionen hat das Auto nicht. Allein durch diese Abhängigkeit würde ich mir nie ein aktuelles Auto, fahrender Computer kaufen und fahre daher meine 14 Jahre alte B-Klasse weiter.
Viele Grüße Klaus
verkürzen. Dann kommt ggf. noch die Softwareabhängigkeit dazu. Beispiel, für den S-Klasse Mercedes vom Schwager, ca. 10 Jahre alt gibt es schon seit Jahren keine Karten Updates für das eingebaute Navi. Für unseren Elektro Smart wurde ende 2024 einfach der Mercedes Server abgeschaltet, sodas man z.B. den Ladezustand vom Akku nicht mehr per App prüfen kann oder die Vorklimatisierung einschalten. Diese Problem kann man aber mit einem OMVS-Modem über die OBD-SCHNITTSTELLE wieder aktivieren. Mehr Online-Funktionen hat das Auto nicht. Allein durch diese Abhängigkeit würde ich mir nie ein aktuelles Auto, fahrender Computer kaufen und fahre daher meine 14 Jahre alte B-Klasse weiter.
Viele Grüße Klaus
- Günter Paul
- Beiträge: 4344
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: Klassiker ohne Zukunft ??
Online Funktionen bei kommenden Oldies igittigitt
Ja, ja auch das wird man berücksichtigen müssen, so gesehen sind unsere Kisten ja nun doch eine einfache Sache und bis auf Motor-Ein und -Ausbau konnte ich all die Jahre alles selbst machen, hörte dann beim Wechsel der Kupplung auf, aber gut das war`s dann auch.
Wer ist denn hier der Jüngste ?
Im Ernst ich kenne Foren, da macht man so allgemeine Umfragen um die Struktur des Forums bezogen auf die User zu erkennen, aber hier erübrigt sich die Frage wohl ? Oder ?
Manfred hat verjüngt, mit einem 19 jährigen, das wird aber wohl die Ausnahme sein, Tim müsste noch zu den Jüngeren zählen, vermutlich werden wir es hier nie rausbekommen
Gruß
Günter
Ja, ja auch das wird man berücksichtigen müssen, so gesehen sind unsere Kisten ja nun doch eine einfache Sache und bis auf Motor-Ein und -Ausbau konnte ich all die Jahre alles selbst machen, hörte dann beim Wechsel der Kupplung auf, aber gut das war`s dann auch.
Wer ist denn hier der Jüngste ?
Im Ernst ich kenne Foren, da macht man so allgemeine Umfragen um die Struktur des Forums bezogen auf die User zu erkennen, aber hier erübrigt sich die Frage wohl ? Oder ?
Manfred hat verjüngt, mit einem 19 jährigen, das wird aber wohl die Ausnahme sein, Tim müsste noch zu den Jüngeren zählen, vermutlich werden wir es hier nie rausbekommen
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
-
Axel Krug
- Beiträge: 1600
- Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
- Wohnort: 34587 Felsberg
Re: Klassiker ohne Zukunft ??
In den 90ern kamen die Einspritzsysteme groß raus und haben die letzten Vergaser verdrängt. Diese Systeme hatten aber noch lange keine OBD-Schnittstellen. Wenn da was nicht mehr richtig läuft findet man auch kaum noch Experten die helfen können und wollen. Bei TVR war es auch nicht anders, solange die Dinger gut laufen ist alles ok aber wenn es anfängt zu ruckeln beginnt der Spaß. Vermutlich ist das auch bei anderen Herstellern nicht wirklich anders.
MGDC #581
- 2sheep
- Beiträge: 697
- Registriert: 6. Feb 2017, 16:16
- Fahrzeug(e): MGB `73, Saab 900, W124
- Wohnort: WW
Re: Klassiker ohne Zukunft ??
Bei Wagen ab den späten Neunzigern, als Wegfahrsperren Serie und Pflicht wurden, fängt der Spaß in der Regel schon beim Verlust eines Schlüssels an.
Ohne Software vom Werk, oder funktionale(!, selten) Alternativen ist hier Ende.
Das betrifft auch diverse Steuergeräte.
Vom nötigen Wissen, wie’s geht rede ich mal nicht.
Wenn der Hersteller nicht mehr existiert (soll’s ja geben), ist ganz Schicht.
Einzig praktikabel wäre vielleicht dann ein Umbau auf Open Source Hard- und Software… damit ist man dann aber i. d. R. nicht mehr Zulassungskonform. Gibt es eh kaum was zu kaufen.
Also: MGB,C,A, V8, Midget, T(x), haben Zukunft. Da ist nix an Software und Verschlüsselung drin. Nicht mal ein Steuergerät.
viele Grüße
Matthias
Matthias
Ohne Software vom Werk, oder funktionale(!, selten) Alternativen ist hier Ende.
Das betrifft auch diverse Steuergeräte.
Vom nötigen Wissen, wie’s geht rede ich mal nicht.
Wenn der Hersteller nicht mehr existiert (soll’s ja geben), ist ganz Schicht.
Einzig praktikabel wäre vielleicht dann ein Umbau auf Open Source Hard- und Software… damit ist man dann aber i. d. R. nicht mehr Zulassungskonform. Gibt es eh kaum was zu kaufen.
Also: MGB,C,A, V8, Midget, T(x), haben Zukunft. Da ist nix an Software und Verschlüsselung drin. Nicht mal ein Steuergerät.
viele Grüße
Matthias
Matthias
-
Axel Krug
- Beiträge: 1600
- Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
- Wohnort: 34587 Felsberg
Re: Klassiker ohne Zukunft ??
So sieht's aus Matthias, da macht die Wegfahrsperre sehr schnell mal genau das.... sie hindert dich am Wegfahren ;-)
MGDC #581
Re: Klassiker ohne Zukunft ??
https://youtu.be/aqvsjPmhSNg?si=h6gWLybOehTA1ilY
Schön, wenn man eine Vergangenheit hat und eine Zukunft!
Schön, wenn man eine Vergangenheit hat und eine Zukunft!
-
Betty
- Beiträge: 646
- Registriert: 29. Jan 2010, 07:41
- Fahrzeug(e): MGA1959, MGTA1937, MGTF1954, MGRV8 95
Re: Klassiker ohne Zukunft ??
Ja, sehr schön. Mein Discovery 3 TDI 5 1998 hat noch sein erstes Chassis. Rost kenne ich nicht. Sowas in neu würde ich sofort wieder anschaffen. Aber, auch der hat elektr. PROBLEME. Bau die bescheuerte Luftfederung aus, u. rüste auf Schraubenfedern um. Ist nur hinten. Kostet wirklich wenig. Aber, dann piepst es gewaltig. Furchtbar. Ich brauche so ein Nanocom Gerät. Kostet 500.- Euro oder Pfund. Hat jemand sowas hier?? Trotzdem, ein besseres u. Nachhaltigeres Fahrzeug lkenne ich nicht. Leider out. Grüße Gerd