welcher Sprit für MG-A-1500

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
Benutzeravatar
mg58h
Beiträge: 87
Registriert: 18. Mai 2006, 01:01
Fahrzeug(e): MGA
Wohnort: 88677 Markdorf

welcher Sprit für MG-A-1500

#1

Beitrag von mg58h » 18. Mai 2006, 15:07

Hallo Driver
Ich fahre in meinem MGA-1500 bis jetzt immer super plus mit Bleizusatz und das ohne Probleme.
Nun hörte ich das für diese Motoren Normalsprit ausreicht ,kann das sein ???

Alexander Krutisch
Beiträge: 46
Registriert: 13. Jan 2003, 01:01
Wohnort: Saarland / 66787 Werbeln

#2

Beitrag von Alexander Krutisch » 19. Mai 2006, 14:37

Hallo,
Super Plus ist wirklich unnötig.Fahre 95er Super mit Zusatz.Solltest Du probleme bekommen,kann man das durch Zündverstellung abstellen.

Grüsse
Alexander

Mathias Tolle
Beiträge: 1003
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGA
Wohnort: 37139 Barterode (bei Göttingen)

#3

Beitrag von Mathias Tolle » 6. Jun 2006, 10:22

Hallo zusammen,

Wenn eine Zündverstellung notwendig sein sollte, um 95er zu tanken, dann würde ich auf jeden Fall 98er tanken, denn darauf ist der Motor ausgelegt! Alles andere ist eher ein Notbehelf. Wenn es mit einem niedriger verdichteten 1500er noch ohne Klingeln geht, o.k. Aber hört das jeder? Mit meinem 1622er höherverdichteten Motor müsste die Zündung stark verändert werden (mit Leistungseinbuße!), daher tanke ich generell 98er, da der Motor sonst definitiv klingelt. Wer hier eher auf Nummer Sicher gehen will, sollte die paar Cent für 98er lieber ausgeben

Ich bin immer ein wenig erstaunt über den extremen Sparwillen bei einem Hobby, das doch ein wenig mehr Geld in der Anschaffung und Unterhalt kostet und wo für manchen 'Schnickschnack' viel Geld ausgegeben wird, aber am Sprit oder Bleizusatz wird versucht, das Geld wieder einzusparen :wink:

Viele Grüße
Mathias

MGADriver
Beiträge: 19
Registriert: 22. Apr 2005, 01:01
Wohnort: Deutschland,42929 Wermelskirchen

#4

Beitrag von MGADriver » 26. Jun 2006, 17:57

Ja , aber auch nicht zu viel ausgeben. Ich meine damit die Shell und Aral 100 Oktan plürre. Das kann die Dichtungen auf dem Weg vom Tank zum Brennraum angreifen und vorzeitig zerstören.
Nur so am Rande. Super oder Super + sollten ausreichen.

Alex062
Beiträge: 52
Registriert: 11. Aug 2004, 01:01
Wohnort: 68542 Heddesheim

#5

Beitrag von Alex062 » 28. Jun 2006, 18:01

:?: Habe ebenfalls eine Frage zum Sprit.
Fahre einen frühen MGB, reicht dafür Super oder Super+ ohne Bleizusatz ?
Mir wurde gesagt auf Bleizusatz verzichten zu können, stimmt das ?

Grüsse Alex

Mathias Tolle
Beiträge: 1003
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGA
Wohnort: 37139 Barterode (bei Göttingen)

#6

Beitrag von Mathias Tolle » 29. Jun 2006, 09:07

Hallo Alex,
ob Super oder Super+ musst Du selbst ausprobieren (s.o.). Kommt manchmal in Grenzfällen auf den ganz speziellen Motor und den Einstellungen an. Wenn Du kein Risiko eingehen willst, tanke Super+.
Zum Bleizusatz: Das ist eine Überzeugungsache, manche sind davon überzeugt, manche nicht ;) . Wenn Du die Suchenfunktion benutzt, findest Du die jeweiligen Argumente. Bilde Dir selbst eine Meinung. Es gibt in dieser Diskussion kein Richtig oder Falsch.

Viele Grüße
Mathias
(MGA MK2, Super+ mit Bleizusatz)

Axel Krug
Beiträge: 1603
Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
Wohnort: 34587 Felsberg

#7

Beitrag von Axel Krug » 29. Jun 2006, 10:52

Hallo,

die MG-Motoren sind doch im Normalfall nun wirklich nicht hoch verdichtet. Egal ob nun A, B oder Midget, die Dinger sollten sich problemlos auch mit "normalem" Super fahren lassen. Ich kenne weder im MGB (in 13 Jahren rund 60.000 mls) noch im Midget Probleme mit dem Sprit und hab nie Super Plus getankt, auch Bleiersatz hab ich nie benutzt.

Gruß
Axel

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

#8

Beitrag von Matthias » 29. Jun 2006, 13:35

Ich habe das mit dem Bleizusatz mal über einen längeren Zeitraum verfolgt. Ergebnis: Mein MGB-Motor braucht keinen Zusatz, da auch nach einem Jahr ohne Bleizusatz keine Verringerung des Ventilspiels feststellbar war. Beim MGC war das leider nicht der Fall. Hier musste ich schon nach relativ kurzer Zeit ohne Zusatz eine deutliche Verringerung feststellen. Dazuzusagen ist aber, dass beide Motoren schon mindestens einmal überholt wurden und nicht mehr die originalen Ventile haben. Daher ist das, was ich hier schreibe, keineswegs allgemeingültig.

Mein Vorschlag ist also, erst einmal ohne Zusatz zu fahren und regelmäßig das Ventilspiel zu prüfen. Verringert es sich deutlich, dann in jedem Fall Bleizusatz tanken.

Auch in Sachen Sprit verhalten sich B und C unterschiedlich. 100 Oktan Sprit hat beim B keinerlei Auswirkungen, der C dieselt mit V-Power oder dem teuren ARAL-Saft nicht mehr nach, was er mit 98-Oktan Super Plus tut. Das Geld für den 100 Oktan Sprit spare ich mir aber trotzdem.


Matthias #421

Mathias Tolle
Beiträge: 1003
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGA
Wohnort: 37139 Barterode (bei Göttingen)

#9

Beitrag von Mathias Tolle » 29. Jun 2006, 13:41

Hallo Axel,
so allgemein kann man es nicht sagen. Konkret bei meinem MGA MK2, der höher verdichtet ist, habe ich bei korrekten Einstellungen und mit 95er Super eindeutig Motorklingeln und Nachdieseln. Das kann man nicht wegdiskutieren. Während mein Midget das Super einwandfrei akzeptiert. Soweit ich weiß, gibt es auch höher verdichtete MGB Motoren. Kannst Du mit Sicherheit sagen, dass diese Super verkraften? Ich will damit Deine persönliche Erfahrung nicht anzweifeln, aber eine Verallgemeinerung halte ich für nicht gut.
Da insbesondere Einsteiger noch nicht das Gehör für Motorklingeln haben, sage ich: Im Zweifelsfall Super plus. Ansonsten kann das vermeintliche Sparen recht teuer werden ;)

Viele Grüße
Mathias

P.S.: Ich habe mal einen MGA MK2 Fahrer gesprochen, der Super tankte und ganz zufrieden war. Auf mein erstauntes Nachfragen meinte er dann, er gibt einfach im untertourigen Bereich nicht so viel Gas und dreht ihn nicht so hoch. Und das Nachdieseln bekommt er durch Abwürgen in den Griff. Hoch lebe die Sparkultur!

Antworten