123 Ignition / Sammelbestellung

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3956
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

123 Ignition / Sammelbestellung

#1

Beitrag von jupp1000 » 19. Jul 2006, 10:58

Hallo zusammen,

wer sich erschöpfend informieren möchte, wende sich an Limora / Dipl.Ing., Dipl. Ing. Mike Heckhausen. Er kann kompetente Auskunft geben.
Einer Sammelbestellung (Sonderpreis) bei entsprechender Abnahme für MGDC Mitglieder steht man auch positiv gegenüber. :)

Gruß
Zuletzt geändert von jupp1000 am 19. Jul 2006, 20:01, insgesamt 1-mal geändert.
schöne Grüße

Heinz #1565

Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.

Jörg Hüsken
Beiträge: 479
Registriert: 13. Nov 2002, 01:01

#2

Beitrag von Jörg Hüsken » 19. Jul 2006, 13:18

Sammelbestellung bei Limora?

Da werden dann wohl 6 Zylinderverteiler für den MGB geliefert und Umtausch erfolgt nur gegen erneute Vorkasse bei ungewisser Dauer für die Gutschrift.

Nein Danke - ich bin zu oft (bei jeder Bestellung!) reingefallen mit dieser Firma.

8) Joerg

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

#3

Beitrag von Ralph 7H » 19. Jul 2006, 16:43

Hallo zusammen,

wegen dieser schönen Zündanlage macht es Sinn mal auf der Homepage des Herstellers nachzusehen www.123-ignition.nl
dort kann man sich auch die Bezusquellen ansehen.
Für MG habe ich Limora nicht gefunden oder auch nur übersehen, aber es gibt genügend andere Händler, die man auch ansprechen kann.
Als Kaufleute sind wir es ja gewohnt Angebote an mehreren Stellen abzufragen.

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

#4

Beitrag von Ralph 7H » 19. Jul 2006, 16:46

... Ergänzung...

natürlich muss es heißen

www.123ignition.nl/

sorry, good luck

Ralph

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

#5

Beitrag von Matthias » 21. Jul 2006, 17:58

Erfahrungen zum Thema 1-2-3 findet ihr hier:

http://forum.citroensmclub.de/showtopic ... 702a1e4840


Matthias #421

Benutzeravatar
PM
Beiträge: 644
Registriert: 30. Okt 2005, 01:01
Fahrzeug(e): B 72
Wohnort: 47877 Willich ( NRW )

123ignition

#6

Beitrag von PM » 22. Jul 2006, 10:08

Was mich stört ist die Einschränkung der max. zul. Betriebstemperatur auf +85°C laut Spezifikation. :?
Ich hab das Gefühl, als ob es auf Grund der sommerlichen Temperaturen irgendwie noch wärmer in meinem Motorraum ist.
Wenn die Öltemperatur 100 - 110°C beträt und das Filter ist nur 20 cm neben dem Verteiler -abgesehen vom Motorblock- sich befindet, können wir dann 85°C zusichern :?:

Hat jemand schon mal gemessen oder Erfahrung ??

Gruss vom linken Niederrhein
Peter

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3956
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

#7

Beitrag von jupp1000 » 22. Jul 2006, 10:27

@ Mattias,

von welchen Fahrzeugen sprechen die Jungs denn da? Drehzahlen über 7000 upm, Feuer obenrum? Citroen? ;)
schöne Grüße

Heinz #1565

Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 2427
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Wohnort: 40239 Düsseldorf
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von Andreas » 22. Jul 2006, 12:05

@ Peter. Du hast da einen grundsätzlichen Punkt angesprochen. Sicherlich ist weniger die Temperatur kritisch 85 Grad - als vielmehr die Ursache dieser Begrenzung: das Ding steckt voller Elektronik.

Nach der Beschreibung des Herstellers zu urteilen, handelt es sich dabei um einen anwendungsspezifischen Chipsatz (ASIC), der in einem Standard-Speicherbaustein untergebracht ist. Und ein Temperaturbereich von 85 Grad ist in der Tat so ein Standardbereich, der nach Maßgabe des Chip-Herstellers nicht überschritten werden sollte.

Natürlich geht mehr, temperaturmäßig. Einer unserer Kunden hatte kürzlich einen Ausfall der Klimaanlage im Serverraum, die Raumtemperatur lag bei 60 Grad, die Innentemperatur in einigen Rechnern haben wir mit über 100 Grad gemessen. Die Rechner fuhren nachher wieder hoch, hier ist eher mit Problemen in der Peripherie zu rechnen (verdampftes Schmiermittel in Festplatten, Gel in Kondensatoren etc.).

Ich persönlich halte das Risiko einer für den ASIC zu hohen Temperatur für vernächlässigbar. Die Frage ist eigentlich eher: Wie lange hält das überhaupt? Auch hier wieder ein Vergleich mit PC-Hardware: Ein Rechner aus meinem Regal für Classic Computers (Macintosh SE/30 von 1989) hat kürzlich seinen Geist aufgegeben - ein Speicherbaustein war hin. Ein bei Rechnerstilllegung 1994 zeitgleich im Kühlschrank eingelagerter Chipsatz tat es aber noch - niedrige Temperaturen halten nicht nur Gemüse, sondern auch RAM, ROM & Co. frisch. Ähnliche Erfahrungen habe ich auch mit anderen Rechnern gemacht - 10-15 Jahre, dann geben die Prozessoren den Geist auf. Ob es in 15 Jahren den 123-Hersteller noch gibt? Naja, Garantie wär dann eh abgelaufen ;-)

Das war "einerseits". Nun kommt andererseits: das Ding ersetzt den Standard-Verteiler, ohne dass da irgendetwas umgefröggelt werden muß. Also hat man im Falle des Falles innerhalb von 15 Minuten wieder zurückgebaut, wenn es überhaupt so lange dauert. Das - meiner Erfahrung nach - bessere Laufverhalten macht mehr Spaß, der geringere Spritverbrauch lässt den Verteiler sich selber bezahlen. Bei mir ist es ca. 1 Liter auf 100 Kilometer Minderverbrauch, bei einer Fahrleistung von 20.000 km im Jahr macht das 300 EUR pro Jahr bei den gegenwärtigen Benzinpreisen. Selbst beim normalen Ladenpreis hätte sich der Verteiler also nach noch nicht mal 12 Monaten amortisiert.

Insofern: Einfach mal ausprobieren!

Cheers,

Andreas

Whitehall_999
Beiträge: 70
Registriert: 26. Dez 2004, 01:01
Wohnort: bei Hamburg

#9

Beitrag von Whitehall_999 » 22. Jul 2006, 13:00

Moin moin,

@jupp1000
ja, das kann schon sein, die Jungs sprechen vom Citröööön SM, der hat einen V6 Maserati-Motor, da sind solche Drehzahlen durchaus möglich.

Walter

Benutzeravatar
PM
Beiträge: 644
Registriert: 30. Okt 2005, 01:01
Fahrzeug(e): B 72
Wohnort: 47877 Willich ( NRW )

#10

Beitrag von PM » 22. Jul 2006, 14:02

Hallo Jupp, Hallo Andreas,

@ Jupp
auch der 2CV4 dreht 7000 rpm, aber auch Entenfahrer haben wohl Probleme mit 123. ( see FAQ der herstellerseite)

@ Andreas,
Du schreibst von ca. 1 L Spritersparniss /100 km. Was ist denn jetzt Dein absoluter Verbrauch?
Mein 18V HC Motor "schluckt" bei gemischter Fahrweise 10,5 bis 11 L/100km Super nachdem ich Vergaser und Verteiler überholt habe.

Gruss
Peter

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 2427
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Wohnort: 40239 Düsseldorf
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von Andreas » 22. Jul 2006, 14:37

Bei gemischter Fahrweise braucht mein MGA jetzt 9 bis 9,5 Liter, vorher waren es 10 bis 11.
Autobahn (kürzlich ermittelt auf der Strecke Düsseldorf-Sonthofen und zurück) bei Reisegeschwindigkeit 140 9,25 Liter, bei Reisegeschwindigkeit 120 8,27 Liter.

Cheers, Andreas

Benutzeravatar
PM
Beiträge: 644
Registriert: 30. Okt 2005, 01:01
Fahrzeug(e): B 72
Wohnort: 47877 Willich ( NRW )

#12

Beitrag von PM » 22. Jul 2006, 17:21

Andreas,

danke, dass ist mal ne klare Ansage :!:
Da muss ich wohl noch ein wenig tunen.
Aber zunächst werde ich mal nach einer strammen Fahrt die Temperaturen mittel IR Gerät messen.
Vielleicht komme ich dann doch auf 123 zurück.

Gruss vom linken Niederrhein
Peter

Benutzeravatar
PM
Beiträge: 644
Registriert: 30. Okt 2005, 01:01
Fahrzeug(e): B 72
Wohnort: 47877 Willich ( NRW )

#13

Beitrag von PM » 23. Jul 2006, 14:49

Andreas,

der Vollständigkeit halber:
Nach einer Stunde gemischter Fahrweise ( BAB = 120 km/h und Landstr.= 70 km/h) hat der Motorblock seitlich des Verteilers 90 - 95 °C und das Alugehäuse des 45D4 ca. 80-85°C.
Aber vielleicht liegt das nur an den momentanen Aussentemperaturen.
Gruss
Peter

stang
Beiträge: 170
Registriert: 9. Jan 2003, 01:01
Fahrzeug(e): '73 MGB, '67 Mustang, '82 Corvette
Wohnort: Cologne, Germany

123 ignition

#14

Beitrag von stang » 6. Aug 2006, 13:09

Leider habe ich nirgends einen Preis gelesen....

Was könnte denn ein Verteiler für einen MGB kosten??

Grüße,
Stang

Benutzeravatar
dieterrauh
Beiträge: 652
Registriert: 14. Aug 2002, 01:01
Wohnort: Penzberg

#15

Beitrag von dieterrauh » 18. Aug 2006, 21:11

Hola,

tut sich jetzt noch was in Sachen Sammelbestellung??

Gruß
Dieter

Benutzeravatar
efrenken
Beiträge: 29
Registriert: 22. Sep 2005, 01:01
Wohnort: Deutschland, 52525 Heinsberg
Kontaktdaten:

#16

Beitrag von efrenken » 4. Okt 2006, 15:53

dieterrauh hat geschrieben:Hola,

tut sich jetzt noch was in Sachen Sammelbestellung??

Gruß
Dieter
Hallo zusammen,

wie ich sehe, besteht bei Euch Interesse an dem Verteiler von 123ignition. Ich beschäftige mich seit geraumer Zeit schon mit dem "Geheimnis" der Zündung, der Zündzeitpunktverstellung und Zündverteilern. Vor einem guten halben Jahr habe ich den Produzenten der 123ignition kennen gelernt, einen Verteiler für meinen Klassiker (Austin-Healey 3000) erworben und war schlichtweg von der Sache so begeistert, dass ich den Vertrieb übernommen habe.

Bis jetzt habe ich etliche dieser Hochleistungs-Zündanlagen (denn es ist mehr als ein Verteiler) verkauft (auch an MG-Fahrer) und durchweg positive Resonanz bekommen.

Ich möchte mich in diesem Forum anbieten, Euch mit Rat und Tat bezüglich der 123ignition zur Seite zu stehen. Auf meiner Website www.brits-n-pieces.com findet Ihr jede Menge Informationen (auch Preise) zu der Zündanlage. Mengen-/Clubrabatt biete ich ebenfalls an, trotz geringerer Preise als so mancher andere Anbieter. Ich bin auch gerne bereit, Euch einen meiner Flyer (auf deutsch) auf Anforderung zu schicken oder im Rahmen eines Clubabends einen kleinen Vortrag über Zündung im Allgemeinen und der 123ignition im Besonderen mit anschließender Diskussionsrunde zu halten.

Bei Interesse erreicht Ihr mich über das Kontaktformular meiner Website oder direkt über meine email.

Gruß

Brits'n'Pieces
Eric Frenken
+49 (24 52) 6 87 95 10
www.brits-n-pieces.com
123ignition Vertraghändler

Memphis
Beiträge: 100
Registriert: 4. Jul 2005, 01:01
Wohnort: D, 22926 Ahrensburg, bei Hamburg

#17

Beitrag von Memphis » 4. Okt 2006, 16:46

Hi,

ich bin momentan auch am überlegen, ob ich mir Ende des Jahres ne 123 einbaue.

Ich habe einen 45DM vom Gummiboot auf meinem 95PS 18V-Motor. Früher oder später soll der Verteiler also eh raus. Meine SU HS-4-Vergaser sind an der Unterdruckdose angeschlossen.

In der Bedienungsanleitung sieht man oben rechts einen Anschluss für die Unterdruckleitung.
Ist bei dem 123 die Unterdruckdose IM Verteiler verbaut?

Viele Grüße
Nils, dessen B heute bei einem Monsumartigen Regen vollgelaufen ist und erstmal trocknen muss... :(

Benutzeravatar
efrenken
Beiträge: 29
Registriert: 22. Sep 2005, 01:01
Wohnort: Deutschland, 52525 Heinsberg
Kontaktdaten:

#18

Beitrag von efrenken » 4. Okt 2006, 16:58

Hallo Nils,

der 123 besitzt keine Unterdruckdose im herkömmlichen Sinn mehr. Du hast schon richtig gesehen, dass seitlich ein Anschluss für die Unterdruckleitung vorgesehen ist. Von dort führt innen ein kleiner Schlauch weiter an ein elektronisches Modul, das den Unterdruck auswertet und die Zündung entsprechend vorverstellt.

Diese Art der Unterdruckmessung ist 1. wesentlich genauer als die konventionelle, 2. gibt es dort keine Membran mehr (wie in der Unterdruckdose), die relativ schnell rissig und damit unwirksam wird.

Weitere Fragen beantworte ich gerne.

Brits'n'Pieces
Eric Frenken
0 24 52 - 6 87 95 10
www.brits-n-pieces.com
123ignition Vertragshändler

Memphis
Beiträge: 100
Registriert: 4. Jul 2005, 01:01
Wohnort: D, 22926 Ahrensburg, bei Hamburg

#19

Beitrag von Memphis » 4. Okt 2006, 17:03

Danke für die schnelle Antwort.
Soweit hatte ich irgendwie nicht gedacht. Gibt ja auch sowas ähnliches in der Pneumatik, z.B. zur Drucküberwachung.

Dann kann man da ja recht schnell alles tauschen und die Zündung einstellen.

Empfiehlt es sich eigentlich eine Hochleistungszündspule zu nutzen oder reicht die normale? Mal abgesehen von der Alterung der Spule, was man äußerlich ja auch nicht unbedingt sehen kann...

Edit; Ich habe mir deine Seite schonmal in die Favoriten genommen. Wenn ich mich also entscheide, weiß ich schnell, wo ich bestellen könnte ;)

Benutzeravatar
efrenken
Beiträge: 29
Registriert: 22. Sep 2005, 01:01
Wohnort: Deutschland, 52525 Heinsberg
Kontaktdaten:

#20

Beitrag von efrenken » 4. Okt 2006, 17:16

Bei mir hat der Tausch der Verteiler eine knappe Stunde gedauert, und ich bin - weiß Gott - kein begnadeter Mechaniker. Der Wagen sprang sofort anschließend an!

Ich selber fahre eine Hochleistungszündspule mit 40.000 Volt und speziellen Zündkabeln mit Edelstahldraht, die besonders widerstandsarm sind. Die Elektroden der Zündkerzen habe ich von 0,65 auf 0,75mm aufgemacht. Damit fährt sich der Wagen 1A, sowohl was das Anspringen als auch das Fahren (niedrige und hohe Drehzahlen) angeht. Geht aber auch mit Standard-Zündspule und Standard-Kabeln. Aber wer's 100%ig machen will, Hochleistungszündspule und spezielle Kabel rein. Sind übrigens auch über mich zu beziehen.
Memphis hat geschrieben: Edit; Ich habe mir deine Seite schonmal in die Favoriten genommen. Wenn ich mich also entscheide, weiß ich schnell, wo ich bestellen könnte ;)
Das würde mich natürlich überaus freuen....

Gruß

Brits'n'Pieces
Eric Frenken
+49 (24 52) 6 87 95 10
www.brits-n-pieces.com
123ignition Vertragshändler

Antworten