Ölflecken

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

stoffl
Beiträge: 68
Registriert: 20. Aug 2007, 08:49

Ölflecken

#1

Beitrag von stoffl » 15. Okt 2007, 18:20

Hallo erstmal,

habe auf dem Garagenboden einen Ölfleck (ca. 3 cm Durchmesser )endeckt.
Wie kann man feststellen, ohne daß man das Auto aufbockt,
von welchem Teil das Öl stammt?

Gruß
Stoffl

Benutzeravatar
Hobi
Beiträge: 462
Registriert: 26. Jul 2005, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT Mk I - Bj. 1967 - 'Mark'
Wohnort: 68623 Lampertheim
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von Hobi » 15. Okt 2007, 18:37

Wenn es bei meinem doch auch NUR EINER wäre ;)

aber im Ernst...

Wo ist der Fleck ? Mehr in Richtung Motor oder in Richtung Getriebe ? Oder vielleicht außen an den Rädern ?

Wenn im Bereich Motor, dann Haube auf und mit der Taschenlampe den Block abgesucht. Wenn du da nichts siehst kommst du nicht um den Wagenheber oder Bühne herum.

Wenn mehr im Bereich Getriebe dann wirst du ebenfalls um das Aufbocken oder Anheben mit dem Wagenheber nicht herum kommen.

Wenn es im Bereich der Räder ist, dann sind es wahrscheinlich die Stoßdämpfer...

Letztendlich wirst du aber um das Anheben nicht herumkommen...

Wenn ich jetzt Mist geschrieben habe möge man mich korrigieren ;)
Grüße
Holger

meine Homepage: my little red MGB GT

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

#3

Beitrag von Ralph 7H » 15. Okt 2007, 18:43

Hallo Stoffel,

ein sehr guter Beitrag, wie ich finde.

Wenn es mein Fleck wäre würde ich das mal mit dem Zollstock ausmessen und überlegen was für ein Teil des Autos über dem Fleck denn gewesen sein könnte.
Öl gibt es im Motor, der hötr auf Höhe des Heizungsgebläses auf. Danach komt das Getriebe, das geht etwa bis zu den Rückenlehnen und auf Höhe der Hinterräder gibt es dann noch die Hinterachse, auch da ist öl drin.

Zusätzlich kann Öl aber auch noch aus den Stoßdämpfern auslaufen. Diese Flecken würden in der Nähe der Räder dann entstehen.

Wenn das, was du da auf dem Boden hast aber wasserlöslich ist, handelt es sich um Bremsflüssigkeit und eröffnet weitere Möglichkeiten für Spekulationen.

Ich glaube aber, du wirst schon dahinter kommen was wo undicht ist und uns darüber dann berichten.

:? :shock:

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Benutzeravatar
uwi
Beiträge: 359
Registriert: 6. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGA 1600 Mk1 Rds '60, MGC Rds '69
Wohnort: 26188 Edewecht (Niedersachsen)
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von uwi » 15. Okt 2007, 19:00

Selber Hallo,

ich würde mir Sorgen machen, wenn unter meinem MGA kein Fleck wäre :lol:

Nein, im Ernst, zurzeit ist er dicht. Habe dazu allerdings sehr lange gebraucht. Stoßdämpfer, Ölwanne, Ölfilter, etc. waren sich einig. Nachdem das eine abgedichtet war, fing das andere Teil an zu lecken.

Es könnte sich neben dem bereits erwähnten natürlich auch um Kühlflüssigkeit handeln. Die Geschmacksprobe bringt Klarheit. Und bedenke, dass Flüssigkeiten manchmal eine ziemlich lange Wegstrecke an irgendwelchen Bauteilen entlanglaufen können. Das heißt, nicht unbedingt dort, wo der Fleck ist, muss auch die Undichtigkeit sein.

Viel Spaß beim fröhlichen Suchen und Abdichten.

Gruß,
Uwe

PS: Der Spruch "Er leckt nicht, sondern markiert nur sein Revier" kommt bestimmt auch noch ... 8)

stoffl
Beiträge: 68
Registriert: 20. Aug 2007, 08:49

#5

Beitrag von stoffl » 15. Okt 2007, 19:09

Danke erstmal!

Man macht sich ja so seine Sorgen um das neu erstandene Baby.

Ich bin am Überlegen, ob ich das Auto nicht mal in einer Werkstatt
(wenn ich wüßte wo) durchschauen lasse, damit ich weiß, ob irgendwo
Gefahr in Verzug ist.
Vorallem bei einem "neu" zugelegtem Auto.

Gruß
stoffl

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3956
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

#6

Beitrag von jupp1000 » 15. Okt 2007, 19:28

woher kommst Du?
schöne Grüße

Heinz #1565

Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.

stoffl
Beiträge: 68
Registriert: 20. Aug 2007, 08:49

#7

Beitrag von stoffl » 15. Okt 2007, 19:54

Hallo,

ich komme aus Augsburg.

Kieran Downey
Beiträge: 200
Registriert: 6. Nov 2002, 01:01
Wohnort: NRW

#8

Beitrag von Kieran Downey » 15. Okt 2007, 23:22

Quite simple,
Du nehmst das Make-Up Spiegel von eine Dame deines wahles , auf ein Zeitungspapier seitlich laengst dein Baby-MG legen und mit dem Spiegel in eimen nach innen ausgestrechten Hand nach dem Uebeltaeter optisch abtasten. Ich denke es geht sogar ohne sich mit dem Wagenheber zu bemuehem und ist bequem, nur nicht dabei einschlafen.
viel spass

Benutzeravatar
DirkH
Beiträge: 1121
Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
Wohnort: D, 54290 Trier

#9

Beitrag von DirkH » 16. Okt 2007, 07:32

Hallo Stoffl,

bei aller Liebe, ein Fleck von 3cm dürfte einer Ölmenge von 0,7 -1,6 Tropfen entsprechen.
So schön unser alten MG auch sind, wenn man damit fährt tropft hinterher Öl aus dem Auto.

Wenn Du viel fährst tropft viel (die dicke Brühe wird erst nach dem heiß werden richtig flüssig).

Wenn Dir der Garagenboden zu schade zum verölen ist, geh zum Dachdecker Deines Vertrauens und laß Dir ein Alublech in Scharenbreite ablängen und rundum umbördeln, läßt sich besser sauber halten.

Wenn Du aber gerne schraubst und eh kaum fährst nimm das Teil auseinander, erneuere oder optimiere die Dichtungen, Simmeringe, Filze und weiß der Teufel was noch alles und laß den Wagen stehen, hält bestimmt 3-4 Jahre bis zum ersten Tropfen ;-).

Grüße, Dirk

Benutzeravatar
uwi
Beiträge: 359
Registriert: 6. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGA 1600 Mk1 Rds '60, MGC Rds '69
Wohnort: 26188 Edewecht (Niedersachsen)
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von uwi » 16. Okt 2007, 11:54

@DirkH: Naja, das würde ich so nicht stehen lassen. Es kommt schon darauf an, wo da was leckt. Z.B. ein undichtes Bremssystem (falls es sich um Bremsflüssigkeit handeln sollte, was wir ja noch nicht wissen) kann lebensgefährlich sein. Und leckende Stoßdämpfer sind auch nicht normal. So viele Tropfen Öl sind da nun auch nicht drin.

Gruß,
Uwe

stoffl
Beiträge: 68
Registriert: 20. Aug 2007, 08:49

#11

Beitrag von stoffl » 16. Okt 2007, 14:59

Vielen Dank erstmal für die Informationen.

Ich werde jetzt mal eine Pape darunterlegen um zu sehen, in welchen Abständen die Öltropfen kommen.
Das Öl ist übrigens ziemlich hell.

Ich bin mit dem Wagen vorher 200 km gefahren, dann in die Garage gestellt und am nächsten Tag war der Ölfleck.
Seit gestern ist aber nichts mehr nachgekommen.

Gruß
Stoffl

Benutzeravatar
Klaus Ullrich
Beiträge: 258
Registriert: 18. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB 1978; MGB GT 1973
Wohnort: Solingen

#12

Beitrag von Klaus Ullrich » 16. Okt 2007, 15:10

dann kannst Du das Motoröl beinahe schon ausschließen. Wenn mittig unter dem Fahrzeug und tatsächlich Öl und keine Bremsflüssigkeit, dann tippe ich mal auf das Getriebe. Hat das Fahrzeug eigentlich einen Overdrive ?

Gruß

Klaus

stoffl
Beiträge: 68
Registriert: 20. Aug 2007, 08:49

#13

Beitrag von stoffl » 16. Okt 2007, 16:44

Ja, mit OD

Benutzeravatar
AST
Beiträge: 402
Registriert: 13. Okt 2005, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT 68 / MGF vvc
Wohnort: 52066 Aachen

#14

Beitrag von AST » 16. Okt 2007, 17:21

Hallo Soffl ,

wenn dein MG einen OD hat und der Tropfen ( hell ) ziemlich mittig
unter dem Fahrzeug ist , dann hast du , wie auch Klaus es benennt ,
den Verursacher wahrscheinlich schon gefunden. Bei meinem 75er
GT ist das OD - Gehäuse auch immer ölfeucht ( mit Tropfneigung ),
obwohl es noch recht neu ist.

Nette Öltropfen , Axel

stoffl
Beiträge: 68
Registriert: 20. Aug 2007, 08:49

#15

Beitrag von stoffl » 16. Okt 2007, 19:51

Also ich hab nochmal nachgeschaut, der Tropfen ist auf Höhe der Türscharniere, in Fahrtrichtung etwas rechts aus der Mitte.
Heute war wieder ein neuer Tropfen zu sehen, aber wie gesagt
hell.

gruß
stoffl

Benutzeravatar
uwi
Beiträge: 359
Registriert: 6. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGA 1600 Mk1 Rds '60, MGC Rds '69
Wohnort: 26188 Edewecht (Niedersachsen)
Kontaktdaten:

#16

Beitrag von uwi » 16. Okt 2007, 20:50

Hallo stoffl,

um in der Sache mal irgendwie weiterzukommen würde ich nicht immer nur auf den Fußboden schauen, sondern auch mal den Wagen näher inspizieren. Wie schon geschrieben muss die Ursache nicht lotrecht über dem Fleck liegen, sondern die Flüssigkeit kann auch an Rahmenteilen etc. entlanggelaufen sein. Auf jeden Fall müssen da aber irgendwo Spuren sein.

Vielleicht alles mal säubern und dann am nächsten Tag nachschauen ...

Gruß,
Uwe

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

#17

Beitrag von Ralph 7H » 17. Okt 2007, 16:57

Hallo Stoffel,

die beschriebene Stelle des Tropfenfalls lasst die Vermutung aufkeimen, dass dein Kupplungs Nehmerzylinder (der befindet sich in dieser Sektion) offenbar der Aufmerksamkeit bedarf.
Schau mal in den Vorratsbehälter des Geberzylinders, das ist der mit dem kleinen runden Tank, umd füll dort gegebenenfalls ewas Bremsflüssigkeit nach wenn der Behälter nicht ganz voll ist. Halt das ein paar Tage im Auge und lass es prüfen, wenn du zweifel hast. Jede Werkstatt kann das, die ehemaligen Roverhändler mit Mini Erfahrung sind dann die erste Adresse.

Ebenfalls prüfen würde ich den kleinen Ölschlauch, der oben hinter dem Verteiler an Block angeschraubt ist und zu einem Fitting neben dem Heizungskasten führt, der kann auch schon mal für Sauereien gut sein.

Bitte berichte uns was weiter so geschieht...

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

#18

Beitrag von Ralph 7H » 17. Okt 2007, 17:01

... entschuldige, ich vergas, dass im beschriebenen Bereich auch noch die Ablassschraube der Ölwanne zu finden ist und ebenfalls verdächtigt werden kann...

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3956
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

#19

Beitrag von jupp1000 » 18. Okt 2007, 02:58

Uuuaahhh, Ihr habt Sorgen!

Ein Ölfleck nach Tagen von 3 cm Durchmesser.........!? :roll:

Vorausgesetzt es ist keine sicherheitsrelevante Flüssigkeit! Das kann man riechen und fühlen, ausserdem ist Bremsflüssigkeit "wasserlöslich".
schöne Grüße

Heinz #1565

Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.

stoffl
Beiträge: 68
Registriert: 20. Aug 2007, 08:49

#20

Beitrag von stoffl » 18. Okt 2007, 06:37

Vielen Dank für die Unterstützung.
Am Wochenende werde ich mal der Sache nachgehen.

Gruß
Stoffl

Antworten