Wegfahrsperre durch Stromunterbrechung

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
Benutzeravatar
walters
Beiträge: 60
Registriert: 4. Jun 2008, 20:19

Wegfahrsperre durch Stromunterbrechung

#1

Beitrag von walters » 1. Jul 2008, 01:41

Hallo zusammen,

nach dem netten Zusammensein in Lüdenscheid am Sonntag inkl. anschließendem Benzinpumpenwechsel durch Bernd und Achim an Carstens Zwerg nun durch Bernd animiert mein erstes Posting als absoluter MG-Frischling in diesem Forum: wie würdet Ihr in einem MGB eine Wegfahrsperre durch Stromunterbrechung realisieren? Ich habe hier im Forum gelesen, dass einige von Euch einen Natoknochen (hinter dem Beifahrersitz) eingebaut haben. Dass es einen 100%igen Schutz nicht gibt, ist mir klar. Ich würde es potentiellen Gelegenheitsdieben nur gerne etwas scherer machen. Oder habt Ihr andere Ideen?

Viele Grüße aus Bielefeld,
Marcus

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

#2

Beitrag von Josef Eckert » 1. Jul 2008, 08:38

Hallo Marcus,
Die einfachste Möglichkeit ist ein versteckter Schalter in der Leitung zur Benzinpumpe. Ich glaube aber am wirksamsten ist immer noch ein Motorrad-Ringkabelschloß möglichst sichtbar durch eine der Felgen. Das schreckt erstmal ab.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
achimroll
Beiträge: 1067
Registriert: 27. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGA 1500 '59, MG TF 160
Wohnort: NRW, 58239 Schwerte

#3

Beitrag von achimroll » 1. Jul 2008, 14:20

Hallo Marcus,

dann nehme ich an, Ihr seid ohne weitere Probleme zu hause angekommen? Ich habe übrigens inzwischen mit einem Spitfire Fahrer gesprochen, der das Problem mit der mechanischen Benzinpumpe kennt und diese auch durch eine elektrische ersetzt hat. Es scheint an der schlechten Qualität der nachgefertigten mechanischen Pumpen zu liegen.

Nette Grüße
Achim Roll
MGDC

Benutzeravatar
Bauer Jürgen
Beiträge: 62
Registriert: 24. Jul 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGB MKII
Wohnort: D-51105Köln

#4

Beitrag von Bauer Jürgen » 3. Jul 2008, 20:47

Hallo Marcus,

ich habe den Nato-Knochen hinterm Beifahrersitz eingebaut.
Hat den Vorteil, Kriechstrom ist kein Problem mehr.

Gruß
Jürgen

Benutzeravatar
walters
Beiträge: 60
Registriert: 4. Jun 2008, 20:19

#5

Beitrag von walters » 4. Jul 2008, 14:24

Hallo Jürgen,

danke für die Antwort. Wo hast Du den Natoknochen gekauft und welches Kabel der Batterie (+ oder -) hast Du unterbrochen?

Viele Grüße aus London,
Marcus

Benutzeravatar
Hobi
Beiträge: 462
Registriert: 26. Jul 2005, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT Mk I - Bj. 1967 - 'Mark'
Wohnort: 68623 Lampertheim
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von Hobi » 4. Jul 2008, 14:45

Hallo Marcus,

wenn du negative Masse hast dann ist die Masseleitung direkt über ein recht kurzes Kabel mit der Karosserie verbunden - da bleibt nur die + Leitung zu unterbrechen. Bei positiver Masse ist es selbstverständlich umgekehrt.

Aber auf jeden Fall das Kabel vorher von der Batterie lösen und gegen versehentliches bewegen/berühren sichern. Am besten die Batterie ausbauen, dann kann man das Loch für den Knochenschalter auch leichter bohren.

Bekommen kannst du den Schalter (z.B. Hersteller Hella) z.B. bei Conrad Elektronik.

Conrad-Artikel-Nr.: 840246 - LN

Kosten: 18.41 Euro + Versand
Grüße
Holger

meine Homepage: my little red MGB GT

Benutzeravatar
Bauer Jürgen
Beiträge: 62
Registriert: 24. Jul 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGB MKII
Wohnort: D-51105Köln

#7

Beitrag von Bauer Jürgen » 4. Jul 2008, 16:06

Hallo Marcus,

den Knochen habe ich auf einem Teilemarkt gekauft. Ich glaube sogar auf der Classic Messe in Essen.
Also, Batterie ausgebaut. Kleines Loch in die Wand gebohrt. Großes Loch mit einem Blechausstanzer eingebracht. Hatte mir das bei einem Kunden geliehen. Solche Dinger hat jeder Schaltschrankbau. Anschraublöcher angezeíchnet, gebohrt und Knochen fest montiert. Das kurze Minus-Kabel an den Knochen montiert. Mir beim Boschdienst ein längeres Minus-kabel machen lassen. Wegen dem großen Querschnitt und den großen Kabelösen. Montiert, Batterie rein und fertig ist die Laube.

Irgendwo im Forum habe ich gelesen, man sollte den Minuspol unterbrechen. Frag mich aber nicht warum.

Gruß Jürgen

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

#8

Beitrag von Ralph 7H » 4. Jul 2008, 16:34

Hallo zusammen,

ein Batterie-Hauptschalter ist sicher keine verkehrte Installation, als Wegfahrschutz aber nicht das große Hinderniss. Verdeckte Schalter für den Zündungskreis sind da schon etwas im Vorteil.
Wer möchte, kann sich auch ein elektrisches Abschaltventil in die Treibstoffleitung (zwischen Pumpe und Vergaser) bauen. Sowas gibt es im Bereich der Autogas Anlagen und lässt sich auch gut mit einem 'Kollisionsschalter' kombinieren. So hat man bei Unfällen zusätzliche die Spritpumpe sofort außer Betrieb!
Früher gab es im Handel auch noch diverse Diebstahl-Schutzanlagen. Was heute da noch angeboten wird, weis ich nicht. Ein Blick in den Katalog von Conrad würde aber sicher schon einiges zu Tage förden.

Anyway, was helfen solche Sachen, wenn jemand das Objekt der Begierde einfach unbeobachtet aufläd?

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3956
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

#9

Beitrag von jupp1000 » 4. Jul 2008, 18:36

Ich habe bei ebay GB ein interessantes Teil gesehen, das mit Hilfe einer Fernbedienung aktiviert wird und im Batteriekreis hängt.. Als Nebeneffekt bietet es Schutz vor völliger Batterieentleerung. Es bleibt immer soviel Saft übrig, dass man noch starten kann.
www.mgauctionwatch.com bei MGB oder Midget "battery brain" als Filterwort eingeben.
schöne Grüße

Heinz #1565

Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.

Rellek
Beiträge: 37
Registriert: 3. Nov 2006, 09:38

#10

Beitrag von Rellek » 11. Jul 2008, 11:25

Nur zur Info:

Habe in meinem MGB einen Hauptschalter zur Stromunterbrechung und jetzt habe ich mir eine Alarmanlage zusätzlich gegönnt - funktioniert auch bei umgelegten Hauptschalter (=off).

Beste Grüsse
Burkhard

Benutzeravatar
hamoos
Beiträge: 816
Registriert: 20. Jun 2007, 21:49
Fahrzeug(e): MGA MkI Roadster
Wohnort: Wolfurt

#11

Beitrag von hamoos » 13. Jul 2008, 18:28

Hallo Burkhard,
kannst du deine Alarmanlage mal etwas genauer beschreiben(Funktionsweise, Preis, etc)? Bin nämlich auch am überlegen ob ich in der Richtung was mache.

Danke und schöne Grüße,
Harald

Rellek
Beiträge: 37
Registriert: 3. Nov 2006, 09:38

#12

Beitrag von Rellek » 14. Jul 2008, 15:37

Hallo Harald

mach ich natürlich gerne. An die Alarmanlage sind angeschlossen:
Motorhaube, die Türen, die Kofferraumhaube und das Zündschloss.

Ferner ist ein Abschleppalarm installiert. Alarmanlage funktioniert auch mit umgelegtem Hauptschalter. Alarm an den Türen geht mit Vorlauf los.

Anlage ist auch mit eigenem akku abgesichert.

Anlage wird über Fernbedienung scharf/unscharf geschaltet.

Es ist allerdings keine klassische "Wegfahrsperre" im eigentlichen Sinne.

Kosten insgesamt: ca. 1.000€ Brutto

Beste Grüße
Burkhard

Einbauen habe ich die Anlage bei WSM.de in Darmstadt / bei Frankfurt am Main. Mein MGB hat positiv an Masse.

Ich weiß, ist nicht ganz billig, aber ich habe einfach ein besseres Gefühl, weil mein MG meistens offen rumsteht, wenn er draußen ist und nicht in der Garage. Aber vielleicht bin ich auch nur übervorsichtig

Antworten