MG TC

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
Benutzeravatar
entenhannes
Beiträge: 358
Registriert: 19. Apr 2004, 01:01
Fahrzeug(e): Jaguar C Type by Heritage, Fiat 500, 911
Wohnort: D-53227 Bonn

MG TC

#1

Beitrag von entenhannes » 8. Mai 2009, 16:46

Hallo liebe MG Gemeinde,

nach einem MGB und jetzt MGA, den ich nie hergeben werde, spiele ich jetzt mit dem Gedanken, dass ein weiterer MG am besten ein TC auch ganz nett wäre. Nun brauche ich ein paar Entscheidungshilfen.
- Fahrspass ?
- Wartung - E.-teile?
- Preise ?
- Was ist beim Kauf zu beachten?

Danke für eure Tipps. !

Gruß
Johannes aus Bonn

Benutzeravatar
MikeH
Beiträge: 396
Registriert: 1. Aug 2003, 01:01
Wohnort: Deutschland , 45472 Mülheim/Ruhr
Kontaktdaten:

Re: MG TC

#2

Beitrag von MikeH » 8. Mai 2009, 18:19

Hallo Johannes,

schreib doch mal den Joachim an:

info@mg-tc.com

Der hat einen TC und auch richtig Ahnung davon !

Gruß
Michael
www.mg-midget.de
#1814
My english is not the yellow from the egg.

MH
Beiträge: 1199
Registriert: 15. Dez 2005, 01:01
Fahrzeug(e): *-*

Re: MG TC

#3

Beitrag von MH » 8. Mai 2009, 18:23

Hallo Johannes,

gute Entscheidung!

Fahrspass: pur
Wartung + E-Teile: alles sehr simpel und Norbert Lerner, Tel. 02266 6277 (ohne Internet/Mail), als deutscher Teilelieferant ist einfach super

Preise? Kommt darauf an, welchen Anspruch Du hast, vielleicht rufst Du Norbert Lerner einfach mal an, vielleicht kennt er einen Kunden, der einen TC zu verkaufen hat - nur so eine Idee. Ansonsten ist der englische Markt aufgrund des Pfundkurses sehr empfehlenswert. Vielleicht geht Du mal eine Zeit in den MG Octagon Car Club. Dieser Club gibt einmal im Monat ein Bulletin heraus. Stehen immer wieder sehr interessante Angebote drin. Im Internet stehen nur alte Anzeigen.

Beim Kauf zu beachten? Da gibt es vieles, wie bei jedem anderen MG oder auch klassischem Auto. Sicher empfehlenswert ist, auf den richtigen Motor (XPAG-Type) zu achten. Ein TC-Motor hat unterhalb der Lichtmaschine, diese treibt übrigens den Drehzahlmesser an, ein MG-Zeichen im Motorblock eingegossen und eine außenliegende Oelpumpe. Rufe doch mal den MGDC-TC-Typreferenten in Duisburg an.

Weitere Infos auch unter http://www.mg-tabc.org!

Gern können wir auch mal eine Probefahrt machen.

Grüße
manfred
TC #2462

P.S. MikeH: J.S. hat meinen ersten TC, vor mir restauriert, über Umwege gekauft!

MH
Beiträge: 1199
Registriert: 15. Dez 2005, 01:01
Fahrzeug(e): *-*

Re: MG TC

#4

Beitrag von MH » 8. Mai 2009, 22:48

Noch eine kleine Anmerkung:

Die Restauration des genannten TC`s wurde über mehrere Ausgaben des MG Drivers Magazine, ich denke so um 1993/1994, ausführlich dokumentiert. Das Fahrzeug mal auch mal auf dem Titelblatt.

manfred

Benutzeravatar
MikeH
Beiträge: 396
Registriert: 1. Aug 2003, 01:01
Wohnort: Deutschland , 45472 Mülheim/Ruhr
Kontaktdaten:

Re: MG TC

#5

Beitrag von MikeH » 9. Mai 2009, 20:54

Hallo Manfred,

interessante Info!
Da kann man sehen, wie "klein" die Welt ist!
Und wie "schlecht" ich informiert bin :wink:

Solltest du morgen nach dem Frühstück nicht wissen, wo was los ist:

http://www.mgcc.de/stammtische/veransta ... tisch.html

auch Nachzügler sind herzlich willkommen!

Gruß
Michael
www.mg-midget.de
#1814
My english is not the yellow from the egg.

Benutzeravatar
entenhannes
Beiträge: 358
Registriert: 19. Apr 2004, 01:01
Fahrzeug(e): Jaguar C Type by Heritage, Fiat 500, 911
Wohnort: D-53227 Bonn

Re: MG TC

#6

Beitrag von entenhannes » 22. Mai 2009, 09:52

Hallo liebe MG ler,

ging doch sehr viel schneller mit dem TC als gedacht. Bin jetzt stolzer Besitzer eines wunderschönen
TC (Bj. 48 #6630). Und wie üblich bei gibt es immer noch etwas zu tun bis das gute Stück auf die
Straße kann. Daher folgende Fragen:

- trotz nachgerüstetem Simmering (Kurbelwelle hinten) heißt es: Benzin prüfen und Öl nachfüllen,
also starker Ölverlust. Kann das Getriebe auch ohne Motorausbau raus?
- Leichter Ölverlust am vorderen Simmerring. Was ist zu tun?
- Es ist eine umgebaute VW Lenkung eingebaut, aber leider versäumt worden dann die Spur einzustellen. Wie und auf welche Werte muß man diese einstellen?
- natürlich hat gibt es keine Warnblinkanlage, muß diese nachgerüstet werden?
- Woher bekomme ich eine Original Hupe + Luftfilter?

Besten Dank für eure (Manfred´s) Hilfe!

Liebe Grüße

Johannes, Bonn

MH
Beiträge: 1199
Registriert: 15. Dez 2005, 01:01
Fahrzeug(e): *-*

Re: MG TC

#7

Beitrag von MH » 23. Mai 2009, 00:18

Johannes, Du hast ja den TC von J.W. aus L. gekauft!

Hast Du auch schon F.Z. in Duisburg angerufen? Er berichtete über einen Anrufer, der mit Oelleckagen am TC Probleme hat. Eine Ferndiagnose ist natürlich nicht möglich.

Ich denke, wenn Du das Problem dauerhaft lösen willst, kommst Du über einen Motorausbau (nicht das Getriebe) nicht herum. Das Kit von Franz Wanner, welches vermutlich in Deinem TC verbaut ist, habe ich auch drin. Allerdings dicht, aber erst nach dem 2. oder 3. Anlauf.

Die Spur kann man mit dem Zollstock einstellen, geht prima. Auch diese Vorgehensweise kann Dir der Typreferent des MGDC erklären. Ich bin da nicht so versiert.

Hast Du die kleinen Keile zwischen Vorderachse und Blattfeder? Sie sorgen für einen besseren Geradeauslauf.

Grüße
manfred

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: MG TC

#8

Beitrag von Josef Eckert » 22. Jun 2009, 21:03

Hallo Johannes,
ich bin gerade zurück von meinem Englandausflug und Besuch des Archivs in Gaydon. Leider hat man dort keinerlei Unterlagen zur TC-Produktion. Es sollen aber beim MG Car Club UK einige Unterlagen existieren. Du müsstest mal dort nachfragen.
Gruss
Josef

Benutzeravatar
entenhannes
Beiträge: 358
Registriert: 19. Apr 2004, 01:01
Fahrzeug(e): Jaguar C Type by Heritage, Fiat 500, 911
Wohnort: D-53227 Bonn

Re: MG TC

#9

Beitrag von entenhannes » 23. Jun 2009, 12:15

Hallo Josef,

besten Dank für Deine Bemühungen! Ich
werde es mal beim MG Car Club UK versuchen.

Gruß
Johannes

Antworten