Was'n das für 'n Typenschild und wozu sind all die Löcher?

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
Benutzeravatar
Hobi
Beiträge: 462
Registriert: 26. Jul 2005, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT Mk I - Bj. 1967 - 'Mark'
Wohnort: 68623 Lampertheim
Kontaktdaten:

Was'n das für 'n Typenschild und wozu sind all die Löcher?

#1

Beitrag von Hobi » 28. Jun 2009, 19:48

Hallo MG Freunde,

meine Restauration bzw. die meines BGT rückt immer näher und ich versuche einige Dinge, die mir noch nicht klar sind, zu klären und Erklärungen dafür zu finden.

Nach langem Studium des Standardwerks von Clausager und dem Erhalt des Hertiage Zertifikates bin ich mir über die Seriennummer meines "Mark" sicher. Die ist GHD 3 U / 136590, auch wenn im Brief und im Schein GHD 3 K steht... das kommt wohl daher, daß ein Vorbesitzer des Wagens das Original Typenschild überlackiert hat und man das dann wohl falsch abgelesen hat:

Typenschild

Dann hat aber, wohl auch der Vorbesitzer dieses Schild angefertigt:

2. Typenschild

Die Frage ist nun ... muss ich das haben ? Hat es einen Grund warum man dieses (hässliche) Schild da im Motorraum angebracht hat ?

Das dritte Schild im Motorraum ist die Chassis Nummer und die steht auf der rechten Seite vor dem Kühlerblech: GBD 021326 P ... das ist korrekt lt Claussager (man sollte auch lesen was da steht und nicht nur Bilder gucken - Hallo Jürgen! :roll: ).

Und dann habe ich da noch jede Menge Löcher im Motorraum, von denen ich absolut nicht weiß was da mal war - kann ich die einfach zuschweißen (lassen) oder fehlt da was ?!

Bilder der Löcher im Motorraum

über ein paar Hinweise von Euch würde ich mich sehr freuen !
Grüße
Holger

meine Homepage: my little red MGB GT

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4357
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Was'n das für 'n Typenschild und wozu sind all die Löcher?

#2

Beitrag von Günter Paul » 29. Jun 2009, 10:19

Hallo Holger,
es scheint bei Dir ja schon richtig zu kribbeln und ich denke Du wirst bald den ein oder anderen damit anstecken :wink:
Also ich würde an Deiner Stelle das Originalschild wieder lesbar machen,müsste mit Universalverdünnung möglich sein,dann kannst Du ja auf das nachträglich eingebaute verzichten..
Grüße nach Lampertheim
Günter Paul
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
Hobi
Beiträge: 462
Registriert: 26. Jul 2005, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT Mk I - Bj. 1967 - 'Mark'
Wohnort: 68623 Lampertheim
Kontaktdaten:

Re: Was'n das für 'n Typenschild und wozu sind all die Löcher?

#3

Beitrag von Hobi » 29. Jun 2009, 11:20

Hallo Günter,

mit dem Kribbeln hast du recht ! ;) Der Kurs Motorentechnik in der Fahrzeugakademie Schweinfurt für den November ist schon gebucht. Genauso wie der Vergaserkurs mit Bob Tyler schon so gut wie festgezurrt ist. Teile, Materialien, Maschinen und Werkzeuge liegen auch schon bereit - die Werkstatt ist fast komplett eingerichtet, inkl. Feuerlöcher und Erster Hilfe Schrank. Ich freu' mich schon richtig drauf ;)

Wg. dem Typenschild; Ich habe schon ein Neues hier. Das lasse ich gravieren und werde es anstelle dem Überlackierten dort festnieten. Die Farbe runter machen habe ich schon versucht - geht nur ganz oder gar nicht, will heißen: wenn ich die Farbe runterhole geht auch die ursprüngliche Beschriftung des Schildes flöten...

Das Schild mit der Chassisnummer scheint mal in Primrose (der Originalfarbe) überlackiert gewesen zu sein. Ist das Original so, oder ist das Schild blank mit eingravierten Zeichen !?

Wg. dem Ersatztypenschild; Ich dachte vielleicht, daß der TÜV das so haben wollte... aber ich warte auf noch bessere Erklärungen von Euch ! ;)
Grüße
Holger

meine Homepage: my little red MGB GT

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

Re: Was'n das für 'n Typenschild und wozu sind all die Löcher?

#4

Beitrag von Matthias » 29. Jun 2009, 12:56

Hallo Holger,

das erste Typenschild ist kein Typenschild sondern ein Schild mit der Commission Number. Das ist eine Art MG-interne Bearbeitungsnummer. und ist für die Zulassung nicht relevant. Einen Rohling dieses Schildes bekommst du aber bei jedem Teilehändler und falls du dein Schild nicht mehr lesbar machen kannst, kann dir BMH sagen, wie die Nummer lautete. Gegen eine saftige Gebühr natürlich. Beim zweiten Schild handelt es sich um eine sehr freie Interpretation des in Deutschland vorgeschriebenen Typenschilds. Erstaunlich, dass der TÜV das abgenommen hat, vor allem, weil das Schild nur geschraubt und nicht genietet ist. Blanko-Typenschilder erhälst du aber bei jedem Schildergraveur oder auch bei den einschlägigen Teilehändlern (nur leider nicht das Originalschild, dass Brüggemann in Deutschland verwendet hat). Einfach die entsprechenden Daten einschlagen oder eingravieren und in Fahrtrichtung rechts vorne in den Motorraum nieten. Das, was du als Chassisnummer bezeichnest, ist die Karosserienummer, die ebenfalls nicht für die Zulassung relevant ist. Die Chassisnummer ist die Fahrgestellnummer bzw. VIN, also GHD3... Pass auf, dass du da nichts durcheinanderbringst. Sonst ist der Ärger bei der Vollabnahme vorprogrammiert.

Was die Löcher im Motorraum betrifft, gibt es nur eine Deutung: Einer der Vorbesitzer hatte mal eine Bohrmaschine zum Geburtstag bekommen. Oder er war Jäger und benutzte eine Schrotflinte ;)

Schweiße alle Löcher zu, die nicht an der Rückseite ein Gewinde aufweisen. Denn Blechtreibschrauben wurden im MGB Motorraum nicht verwendet.


achteckige Grüße


Matthias #421

Benutzeravatar
Hobi
Beiträge: 462
Registriert: 26. Jul 2005, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT Mk I - Bj. 1967 - 'Mark'
Wohnort: 68623 Lampertheim
Kontaktdaten:

Re: Was'n das für 'n Typenschild und wozu sind all die Löcher?

#5

Beitrag von Hobi » 29. Jun 2009, 13:29

Hallo Matthias,

erstmal vielen Dank wegen der Löcher ! Ich werde sie schließen lassen - keines davon hat ein Gewinde oder eine Mutter auf der Rückseite!

Dann zu den Schildern - nicht, daß wir hier mit den Bezeichnungen durcheinander kommen ;):

Das hier ist auf der linken Seite vor dem Kühlerblech (wenn man von vorne in den Motorraum schaut) angebracht und es ist, wie du schreibst, die Car No.

In meinem Fall GHD 3 U 136590, bestätigt durch das Heritage Zertifikat. Normalerweise müsste das Schild einen schwarzen Aufdruck haben. Habe ich bereits hier als nachgefertigtes Teil.


Dieses ist, lt. Clausager (Seite 123 oben), die Karosserienummer (ist das nicht das selbe wie die Chassisnummer?). Sie lautet: GBD 021326 P und befindet sich rechts vor dem Kühlerblech. Diese Nummer ist ebenfalls bestätigt durch das Heritage Zertifikat.


Und dieses ist das Schild vom Vorbesitzer. Wie du schreibst ohne Aussagekraft. Kann also auch aus dem Motorraum fliegen, richtig ?!

Brauche ich denn sonst noch ein Schild oder sonst was wegen der Zulassung ?


Dann schreibst du noch:
Sonst ist der Ärger bei der Vollabnahme vorprogrammiert.
meinst du mit Vollabnahme eine Abnahme nach §21 ? Man hat mir gesagt, ich bräuchte das nicht machen lassen. Einfach eine normale TÜV Abnahme nach der Restauration. Das wäre ausreichend. Angeblich gäbe es keine Zeiträume mehr, nach denen man eine §21 machen müsste.
Grüße
Holger

meine Homepage: my little red MGB GT

Benutzeravatar
Hobi
Beiträge: 462
Registriert: 26. Jul 2005, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT Mk I - Bj. 1967 - 'Mark'
Wohnort: 68623 Lampertheim
Kontaktdaten:

Re: Was'n das für 'n Typenschild und wozu sind all die Löcher?

#6

Beitrag von Hobi » 29. Jun 2009, 13:34

nochmal ich,

ich glaube ich habe es kapiert ... ich brauche noch dieses Typenschild:

http://www.stevens-wesel.de/typenschild.htm

An welche Stelle muss das Schild bei einem 67er MGB GT ?!
Grüße
Holger

meine Homepage: my little red MGB GT

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4357
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Was'n das für 'n Typenschild und wozu sind all die Löcher?

#7

Beitrag von Günter Paul » 29. Jun 2009, 17:20

Meins sitzt da,..und jetzt bin ich gespannt,ob es bei den 67er GTS genauso sitzt..
Gruß
Günter Paul
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
MG A 1600
Beiträge: 139
Registriert: 13. Mär 2008, 20:58
Wohnort: 41540 Dormagen

Re: Was'n das für 'n Typenschild und wozu sind all die Löcher?

#8

Beitrag von MG A 1600 » 29. Jun 2009, 20:43

Hallo Zusammen,

die Aussage von Stevens zur Fahrgestellnummer scheint nicht mehr gültig. Zumindest hat der TÜV bei meinem A von 1960 auf das Einschlagen der Fahrgestellnummer bestanden. Dort wurde mir erklärt, dass sich der entsprechende Passus in der StVZO geändert hat.
Die Nummer wurde vorne rechts am Rahmen eingeschlagen, auf diese Stelle wird auch in meiner Zulassungsbescheinigung hingewiesen.

Gruß
Stefan

Benutzeravatar
mic
Beiträge: 1133
Registriert: 28. Jan 2008, 11:22
Fahrzeug(e): MGB Roadster '69 RHD
Wohnort: Kerry IRL

Re: Was'n das für 'n Typenschild und wozu sind all die Löcher?

#9

Beitrag von mic » 29. Jun 2009, 23:24

Die Loecher zwischen Wasser- und Oelkuehler haben sicher mal einen Kenlowe Fan oder was aehnliches gehalten...
Cheers.
Mic
LUCAS denies having invented darkness. But they still have a claim for "sudden, unexpected darkness".

Benutzeravatar
Gagamohn
Moderator
Beiträge: 1376
Registriert: 15. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): kein MG B GT V8
Wohnort: Thailen

Re: Was'n das für 'n Typenschild und wozu sind all die Löcher?

#10

Beitrag von Gagamohn » 30. Jun 2009, 06:25

Moin,
ich habe auf dieser Seite http://www.gesetze-im-internet.de/stvzo/__72.html unter §59 das hier gefunden.
§ 59 Abs. 2 (Fahrzeug-Identifizierungsnummer)
Satz 1 tritt in Kraft am 1. Oktober 1969, jedoch nur für die von diesem Tage an erstmals in den Verkehr kommenden Fahrzeuge. An Fahrzeugen, die vor dem 1. Oktober 1969 erstmals in den Verkehr gekommen sind, darf die Fahrzeug-Identifizierungsnummer an zugänglicher Stelle am vorderen Teil der rechten Seite des Fahrzeugs auch auf einem angenieteten Schild oder in anderer Weise dauerhaft angebracht sein.


Gruss
Bernd

Benutzeravatar
Hobi
Beiträge: 462
Registriert: 26. Jul 2005, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT Mk I - Bj. 1967 - 'Mark'
Wohnort: 68623 Lampertheim
Kontaktdaten:

Re: Was'n das für 'n Typenschild und wozu sind all die Löcher?

#11

Beitrag von Hobi » 30. Jun 2009, 08:55

@mic
stimmt daran hatte ich noch gar nicht gedacht! Danke für die Idee!

@Bernd
Ich hatte das auch ergoogelt und den Absatz auch gelesen. Die "Fahrzeug-Identifizierungsnummer" ist in meinem Fall doch die GHD3U136590 - zumindest steht das so in der Zulassungsbescheinigung. Dann würde das doch bedeuten, daß das (im Moment überlackierte) Schild mit der Nummer ausreichen würde, oder ?

Allerdings steht in der Zulassungsbescheinigung "67GHD3K(U)136590" ... Frage: wie kommen die auf die 67 (ja, klar ist das Baujahr), muss das so? Und wie kann ich aus dem falschen K wieder ein U machen (lassen)?

Undurchsichtige Sache das ;)
Grüße
Holger

meine Homepage: my little red MGB GT

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3956
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: Was'n das für 'n Typenschild und wozu sind all die Löcher?

#12

Beitrag von jupp1000 » 30. Jun 2009, 09:04

...bei meinem V8 war statt eines "G" eine "6" im V5 eingetragen. Meine Zulassungsstelle hat dann Kontakt mit dem brit. KBA aufgenommen und dann das (richtige) "G" in Brief und Schein eingetragen.
schöne Grüße

Heinz #1565

Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.

Benutzeravatar
Hobi
Beiträge: 462
Registriert: 26. Jul 2005, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT Mk I - Bj. 1967 - 'Mark'
Wohnort: 68623 Lampertheim
Kontaktdaten:

Re: Was'n das für 'n Typenschild und wozu sind all die Löcher?

#13

Beitrag von Hobi » 30. Jun 2009, 10:49

Hallo,
jupp1000 hat geschrieben:...bei meinem V8 war statt eines "G" eine "6" im V5 eingetragen. Meine Zulassungsstelle hat dann Kontakt mit dem brit. KBA aufgenommen und dann das (richtige) "G" in Brief und Schein eingetragen.
ich war gerade beim GTÜ hier am Ort und der Prüfer meinte auch ich sollte mich mit der Zulassungsstelle in Verbindung setzten - wahrscheinlich ist das kein großer Akt, da man auf dem überlackierten Schild das U eindeutig erkennen kann. Dann werde ich mir wohl mal einen Tag Urlaub nehmen und dahin fahren ;)

Wegen dem Typenschild meinte er: IHM wäre es wichtiger, daß die Nummer auf dem Schild und die Nummer auf dem Brief/Schein übereinstimmen. Das selbstgemachte Schild würde er rauswerfen und das Überlackierte durch ein neues, graviertes und genietetes ersetzten - Fertig!

Er betonte dabei das IHM durchaus - denn er meinte ,ein Anderer könnte das schon wieder anders sehen, Auszug aus Gesetzestexten hin oder her :cry: Da wiehert wieder der Amtsschimmel ...

Ich werde aber, wenn ich auf der Zulassungsstelle bin, nochmal nachfragen... :|
Grüße
Holger

meine Homepage: my little red MGB GT

Benutzeravatar
Hobi
Beiträge: 462
Registriert: 26. Jul 2005, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT Mk I - Bj. 1967 - 'Mark'
Wohnort: 68623 Lampertheim
Kontaktdaten:

Re: Was'n das für 'n Typenschild und wozu sind all die Löcher?

#14

Beitrag von Hobi » 30. Jun 2009, 16:56

Hallo Rainer,

das würde dann ja auch erklären warum bei mir das "selbstgemachte" Schild so akzeptiert wurde.

Klar mache ich mir viele Gedanken - ich will ja nicht die Karosse frisch lackiert haben und dann fällt so einem Graukittel ein, daß er gerne Ziffern eingeschlagen haben möchte und ich mir dadurch wieder den Lack ruiniere ;)

Vielleicht sind es manchmal zu viele Gedanken...
Grüße
Holger

meine Homepage: my little red MGB GT

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Was'n das für 'n Typenschild und wozu sind all die Löcher?

#15

Beitrag von Ralph 7H » 30. Jun 2009, 21:25

Hallo Holger,

Leg das überlackierte Schild ein paar Tage in Verdünnung und niete es dann wieder an.
Die schwarzen Flächen werden durch die Verdünnung nicht angegriffen und die FG-NR dort ist nicht graviert sondern erhaben gestanzt.
Die übrigen vielen Löcher sind von Mic ja teils schon erläutert worden, andere stammen möglicherweise von einer Drucklufthupe, zu der Zeit als dein Auto neu war eine häufige 'Verschlimbesserung'.
Wenn weitere Arbeiten anstehen -> zuschweißen!
Die eingeschlagene FG-Nr. bei diesem Baujahr würde mit den Vorgaben kollidieren und die Frage nach baujahrsbedingter Originalität bezüglich der korrekten historischen Erhaltung sicher deutlichen Erklärungsbedarf bei Sachverständigen hervorrufen.
Ayway, die FG-Nr. kann auch auf der rechen Fagrzeugseite vor dem Sitz eingechlagen werden, so bleibt der Orginaleindruck unverletzt. Ein entsprechender Eintrag wird dann in den Fahrzeugpapieren vorgenommen. Diese Platzierung wurde ab Anfang der 70er Jahre vom deutschen Importeur so praktiziert und eingetragen. Dumm nur, dass man bei den Mitarbeitern der entsprechenden 'Dienststellen :lol:' heute bestenfalls auf Generation Golf stößt. :twisted:. Die müssen das eben noch aus ihren eigenen Fehlern (aroganter verblödeter Dummheit) lernen!

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Benutzeravatar
Hobi
Beiträge: 462
Registriert: 26. Jul 2005, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT Mk I - Bj. 1967 - 'Mark'
Wohnort: 68623 Lampertheim
Kontaktdaten:

Re: Was'n das für 'n Typenschild und wozu sind all die Löcher?

#16

Beitrag von Hobi » 1. Jul 2009, 15:12

@Ralph
das mit in Verdünnung legen werde ich auf jeden Fall versuchen, danke für den Tipp!

Heute morgen war ich auf der Zulassungsstelle und hatte mich schon auf eine stundenlange Schlacht eingestellt. Bewaffnet mit Heritage Zertifikat, Clausager, usw. betrat ich das Amt und war schon sehr verwundert als mir die Dame von der Info sagte ich solle mich, ohne in die Schlage der Wartenden einzureihen, direkt an Frau XXX an Schalter X wenden. Der Kunde der dort saß war schnell fertig und schwupp war ich schon dran - keine 5 Minuten!

Ich habe ihr alles erklärt und sie fragte ob ich den Wagen dabei hätte?! Klar, sagte ich und kurz darauf waren wir draußen. Motorhaube auf, ihr alles gezeigt und wieder rein in die Behörde. Keine 15 Minuten später hatte ich einen neuen Fahrzeugschein und -brief, nun mit den richtigen Daten, und verließ die heiligen Hallen, glücklich und zufrieden... alles in Allem gerade mal nach 30 Minuten!

Aber zurück zum ursprünglichen Thema. Da der TÜV direkt gegenüber der Zulassung ist, bin ich gleich mal dort rein. Nachdem ich der Dame am Eingang erklärt hatte was mich zu ihnen treibt rief sie einen Prüfer. Dieser ging mit mir an den Wagen um die IST-Situation zu sehen. Dann wieder rein und ab ans Telefon... ein paar mal verbinden, ein paar mal Fluchen und dann hatte er.... keine Lösung. :cry: Glücklicherweise kam dann sein Chef vorbei. Diesem alles nochmal erklärt und so weiter und so weiter...

Letztendliche kamen wir bei dem Ergebnis raus, das Rainer oben schon gepostet hat. Für die FIN alleine reicht das original Tpyenschild mit der "Car No. GHD3U-136590". Es muss aber - irgendwo im Motorraum - ein (er nannte es) "Firmenschild" zu finden sein, auf dem z.B. die Achslasten stehen. Wie das Schild aussieht ist völlig egal - aber es muss eines vorhanden sein. Auch die Art und Weiße der Befestigung ist egal: geschraubt, genietet oder geklebt - Hauptsache das Schild ist vorhanden.

So, jetzt sind wir schlauer; ich habe meine Unterlagen in Ordnung und das "Firmenschild in Schön" (also nicht das Jetzige) kommt nach der Restauration links auf den Schlossträger.

Um mit Mark Evans zu sprechen: "Sorted...", auf geht's zum nächsten Problem!

Vielen Dank für Eure Beiträge und Hilfe ! :D
Grüße
Holger

meine Homepage: my little red MGB GT

Antworten