Hallo zusammen,
soeben ist mir bei ca. 4500 U/min ein Flügel vom Lüfter abgerissen.
Einfach ohne Vorwarnung. Es gab einen Knall und dann starke Vibrationen.
Danach bin ich noch einige Kilometer zur Garage gefahren. Die Vibrationen waren so stark, dass ich bei jedem Ampelhalt vorsichtshalber den Motor abgestellt habe.
Kommt so etwas öfter vor?
Sollte ich auf ein nicht originales Kunststoff Lüfterrad umsteigen?
Wer hat noch ein passendes Lüfterrad über?
Gruß
Rainer
Flügelschwund beim MGA 1600 MKI
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Re: Flügelschwund beim MGA 1600 MKI
Rainer,
ein Plastik Lüfterrad hängt noch an meiner Garagenwand. Kannst du haben. Ein Blechrad habe ich noch im Keller, wenns sein muß.
Bei alten Blechflügen ist sowas schon öfter passiert, Glück gehabt, wenn das abgerissene Blatt nicht das Blech durchlöchert hat.
Schick mir einfach 'ne PM oder ruf mich an, an diesem Wochenende aber nur auf Mobil.
Gruße
Ralph
ein Plastik Lüfterrad hängt noch an meiner Garagenwand. Kannst du haben. Ein Blechrad habe ich noch im Keller, wenns sein muß.
Bei alten Blechflügen ist sowas schon öfter passiert, Glück gehabt, wenn das abgerissene Blatt nicht das Blech durchlöchert hat.
Schick mir einfach 'ne PM oder ruf mich an, an diesem Wochenende aber nur auf Mobil.
Gruße
Ralph
- Axel
- Beiträge: 275
- Registriert: 24. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG-B Tourer, MGB GT V8, Landrover SIII
- Wohnort: Kreis Heinsberg
Re: Flügelschwund beim MGA 1600 MKI
Hallo Rainer,
ich hatte ursprünglich auch den Metallflügel im MGB. Nachdem ich auf den leistungsfähigeren Kunsstoffpropeller umgerüstet hatte, wollte ich den alten Metallpropeller aufbereiten, dabei sind mir 2 Vibrations- bzw Ermüdungsrisse im Material aufgefallen. Ich vermute das dein Flügel auch nicht an der Vernietung gerissen ist, oder? Seitdem schmückt das Teil unsere Kellerbar. Schau Dir gebrauchte Flügel gut an ggfs Patina und Farbe gründlich abbeizen. Ansonsten kann das zu ungewollten Luvres in der Haube führen oder noch schlimmer das Teil macht den Abflug wenn Du gerade den Kopf im Motorraum hast.
Viele Grüße
Axel
ich hatte ursprünglich auch den Metallflügel im MGB. Nachdem ich auf den leistungsfähigeren Kunsstoffpropeller umgerüstet hatte, wollte ich den alten Metallpropeller aufbereiten, dabei sind mir 2 Vibrations- bzw Ermüdungsrisse im Material aufgefallen. Ich vermute das dein Flügel auch nicht an der Vernietung gerissen ist, oder? Seitdem schmückt das Teil unsere Kellerbar. Schau Dir gebrauchte Flügel gut an ggfs Patina und Farbe gründlich abbeizen. Ansonsten kann das zu ungewollten Luvres in der Haube führen oder noch schlimmer das Teil macht den Abflug wenn Du gerade den Kopf im Motorraum hast.
Viele Grüße
Axel
Re: Flügelschwund beim MGA 1600 MKI
Hallo zusammen,
wie Axel schon richtig vermutet hat, ist nicht ein Niet gerissen.
Die Bruchstelle befindet sich unterhalb der Vernietung. Also der Flügel ist mit der kompletten Vernietung abgerissen. An der Bruchstelle ist zu erkennen, dass es sich um einen Ermüdungsbruch handelt.
Ich werde es daher vorziehen demnächst einen Plastikflügel zu verwenden.
Gruß
Rainer
wie Axel schon richtig vermutet hat, ist nicht ein Niet gerissen.
Die Bruchstelle befindet sich unterhalb der Vernietung. Also der Flügel ist mit der kompletten Vernietung abgerissen. An der Bruchstelle ist zu erkennen, dass es sich um einen Ermüdungsbruch handelt.
Ich werde es daher vorziehen demnächst einen Plastikflügel zu verwenden.
Gruß
Rainer
Re: Flügelschwund beim MGA 1600 MKI
Rainer,
irgendwie liegen Dein MGA und Du aber in ziemlichem Clinch ;-)
Am Ende sitzt er aber am längeren Hebel...besänftige ihn mal mit einer Tankfüllung Optimax, das schmeckt dem Auto und macht seidiges Fell.
Zum aktuellen Problem:
Nimm es als Wink des Schicksals und rüste auf Plastikluftschraube um. Beim denkwürdigen MG Car Club Treffen an der Mosel anno 1998 hatte es beim Flugplatzslalom in Hahn einen MGA erwischt - der abgerissene Flügel guckte gut 5 cm durch die Motorhaube. Mit Plastik wäre das nicht passiert...
Cheers,
Andreas
irgendwie liegen Dein MGA und Du aber in ziemlichem Clinch ;-)
Am Ende sitzt er aber am längeren Hebel...besänftige ihn mal mit einer Tankfüllung Optimax, das schmeckt dem Auto und macht seidiges Fell.
Zum aktuellen Problem:
Nimm es als Wink des Schicksals und rüste auf Plastikluftschraube um. Beim denkwürdigen MG Car Club Treffen an der Mosel anno 1998 hatte es beim Flugplatzslalom in Hahn einen MGA erwischt - der abgerissene Flügel guckte gut 5 cm durch die Motorhaube. Mit Plastik wäre das nicht passiert...
Cheers,
Andreas