stossdaempfer

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
Benutzeravatar
mic
Beiträge: 1133
Registriert: 28. Jan 2008, 11:22
Fahrzeug(e): MGB Roadster '69 RHD
Wohnort: Kerry IRL

stossdaempfer

#1

Beitrag von mic » 14. Dez 2010, 00:07

Hi there,

habe jetzt rund 12000 miles mit meinem B gemacht und kuerzlich (nachdem der rechte vor monaten erneuert wurde) auch den linken armstrong stossdaemfer gewechselt.
dass die des oefteren undicht werden habe ich schon mitgekriegt.
aber haben die tatsaechlich eine geringe lebenserwartung?
oder war es einfach
1 mangelnde qualitaet?
2 auf die ueblen strassen hier zurueckzufuehren?
3 bad luck?

cheers.

Mic

p.s. die diversen umbausaetze sind mir bekannt.
LUCAS denies having invented darkness. But they still have a claim for "sudden, unexpected darkness".

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: stossdaempfer

#2

Beitrag von Josef Eckert » 14. Dez 2010, 09:41

Nic,
wenn die Dämpfer nicht neu waren oder neu überholt würde ich einfach sagen es war ihr Alter der sie dahingerafft hat.
Grute neue/Überholte Armstrong Dämpfer halten eigentlich sehr lange, normalerweise länger als Teleskop-Stossdämpfer.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
achimroll
Beiträge: 1067
Registriert: 27. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGA 1500 '59, MG TF 160
Wohnort: NRW, 58239 Schwerte

Re: stossdaempfer

#3

Beitrag von achimroll » 14. Dez 2010, 11:14

Hallo zusammen,

wir lassen gerade von einer Firma in Deutschland, die sich auf die Überholung von Oldtimerteilen spezialisiert hat, die Möglichkeit der ordentlichen Instandsetzung von Hebelstoßdämpfern prüfen. Dazu habe ich zwei Dämpfer (einen vom MGA und einen vom MGB) zur Verfügung gestellt. Mit Ergebnissen bzw. Angeboten rechnen wir in den nächsten Tagen.

Nette Grüße
Achim Roll
MGDC

Benutzeravatar
mic
Beiträge: 1133
Registriert: 28. Jan 2008, 11:22
Fahrzeug(e): MGB Roadster '69 RHD
Wohnort: Kerry IRL

Re: stossdaempfer

#4

Beitrag von mic » 14. Dez 2010, 15:09

Ok.
Ein weiterer Artikel geht auf die Liste der qualitativ
bedenklichen Teile, die former-glory.com bei meinem
Fahrzeug verbaute. :twisted:
Die neu eingebauten Teile werden dann wohl etwas
laenger drinbleiben...

Thanx & cheers.

Mic
LUCAS denies having invented darkness. But they still have a claim for "sudden, unexpected darkness".

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: stossdaempfer

#5

Beitrag von Ralph 7H » 14. Dez 2010, 17:51

Hallo Mic,

man kann offenbar nicht generell sagen, dass AT-Dämpfer nicht haltbar sind. Für den V8 habe ich 1981 AT-Dämpfer (für die Vorderachse) bei Woodhouse in Köln kauft und die sind auch heute noch top. Nach 29 Jahren also und nicht ohne den Wagen auch öffters an den Grenzen des Fahrwerks zu bewegen.
Bei den heutigen Preisen der AT-Dämpfer kommen allerdings Zweifel auf!
Die Wellendichtungen können durchaus durch Normteile (DIN-Simmerringe) ersetzt werden (was auf der >Insel aber niemand macht) und dann sollte die Haltbarkeit in Bezug auf Leckagen kein Problem mehr sein. Solange genügend geeignetes Öl eingefüllt wurde, ist auch die Haltbarkeit der beiden Kolben und deren Gestänge nicht der Faktor.

Wer damit Probleme hat findet bei Apple Hydraulics sicher eine gute Lösung, wenn auch nicht ganz billig, oder kann auf Spax etc. umrüsten, was an der Vorderachse zwar etwas 'rappligers' Ansprechen bedeutet, im Fahrbetrieb -mit den richtigen Federn- aber recht anschauliche Performance bietet.

In meinem Roadster fahre ich sowas seit vielen Jahren spazieren und kann damit wirklich Haken schlagen, wenn es dann mal nötig ist.

Jedenfalls war es ausreichend um einem aufgemachten Cross Flow B im Racetrimm deutlich die Rücklichter zu zeigen und das mit einem optisch auf cruiser ausgelegen B, der nicht mal beim TÜV auffällig war, mit Radio, Sitzheizung, Nebellampen und all dem andern Kram.

O.K., auf dem Rollenprüfstand war er etwas besser als der Rest, 123 RWHP, da weiß man dann eben was dem Serienauto so alles fehlte :mrgreen:

Gruß aus Neßmersiel

Ralph

Antworten