MG MGB MK II Motor/Zündprobleme stottern

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Benutzeravatar
OXY
Beiträge: 768
Registriert: 22. Sep 2004, 01:01
Fahrzeug(e): GT Bj '73, dt. Fzg, 1.Hd Familienbesitz
Wohnort: b. Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: MG MGB MK II Motor/Zündprobleme stottern

#21

Beitrag von OXY » 12. Jul 2011, 16:18

Hallo Klaus,

guter Punkt. Blöd für mich.

Denn bei mir ist alles neu: von Tank über Benzinleitungen, Pumpe, Filter sowieso bis zu den überholten Vergasern und Drosselwelle.

Grüsse
Stephan

TwinCam
Beiträge: 257
Registriert: 13. Jan 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MGA Coupè Twin Cam, MGB GT GHD5
Wohnort: Oberursel/Ts

Re: MG MGB MK II Motor/Zündprobleme stottern

#22

Beitrag von TwinCam » 12. Jul 2011, 19:39

schon mal das Heizungsventil auf Dichtheit geprüft?

Siggi

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3956
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: MG MGB MK II Motor/Zündprobleme stottern

#23

Beitrag von jupp1000 » 12. Jul 2011, 19:50

.....weil das möglicherweise genau auf den Verteiler tropft.
schöne Grüße

Heinz #1565

Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.

Benutzeravatar
OXY
Beiträge: 768
Registriert: 22. Sep 2004, 01:01
Fahrzeug(e): GT Bj '73, dt. Fzg, 1.Hd Familienbesitz
Wohnort: b. Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: MG MGB MK II Motor/Zündprobleme stottern

#24

Beitrag von OXY » 12. Jul 2011, 21:43

ja, das Heizungsventil hab ich immer im Auge.

ist nämlich schon das 2. in einem Jahr, aber völlig dicht.

Verteiler etc. auch neu und trocken.

ich checke gerade die Batteriespannung:
Batterie bei Motor aus: 12,4 (wenig)
bei standgas 950U/min ohne Verbraucher: 12,1
bei standgas mit eLüfter, Hzg.Ventilator und Licht 11,2!!!

Das ist wenig.
Lade gerade mal die Batterie auf 12,8
Mal sehen, was dann passiert ......

Grüsse
Stephan

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4357
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: MG MGB MK II Motor/Zündprobleme stottern

#25

Beitrag von Günter Paul » 13. Jul 2011, 10:31

Hallo Stephan,hallo MGler..
ich weiß nicht,ob Du bereits auf Elektronische Zündung umgerüstet hast,wenn nicht,käme der Kondensator in Betracht,wenn der Motor warm ist,neigt der,falls er defekt ist ,durchaus dazu,den Motor stottern zu lassen...
Gruß
Günter Paul
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

MGB Greenhorn
Beiträge: 3
Registriert: 13. Jul 2011, 11:47

Re: MG MGB MK II Motor/Zündprobleme stottern

#26

Beitrag von MGB Greenhorn » 13. Jul 2011, 14:18

Hallo zusammen :)

Ich bin neu hier im Forum und auch erst seit kurzem ab und zu unter einem MGB zu finden.
Ich habe das selbe Problem: Nach etwa 20km normaler Fahrt fängt der Motor an zu stottern und an der nächsten Kreuzung ist dann erst mal Schluss mit lustig. Hab dann die Vergaser eingestellt die Benzinpumpe und Filter geprüft. Dabei ist mir aufgefallen dass wenn die Störung auftritt der Filter im Motorraum praktisch leer ist. Kann es sein dass die Pumpe (SU AUB 662 neu) plötzlich weniger schöpft? Wenn der Motor kalt ist und man den eine Weile laufen lässt ist der Filter gefüllt...
Wie sollte ich vorgehen? Bin kein versierter Schrauber aber krieg nach Anleitung einiges hin :wink:

Liebe Grüsse aus der Schweiz
Steff

Benutzeravatar
Meenzerbub
Beiträge: 1593
Registriert: 13. Jun 2009, 08:23
Fahrzeug(e): MGB '66er - LHD -
Wohnort: 55124

Re: MG MGB MK II Motor/Zündprobleme stottern

#27

Beitrag von Meenzerbub » 14. Jul 2011, 08:19

Hallo Steff,
was is mit dem Filter zwischen Tank und Pumpe? :roll:
Grüße vom alde Mann, Michel
Grüße vom Michel, Meenzer und RENTNER ;-)
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039

Benutzeravatar
PM
Beiträge: 644
Registriert: 30. Okt 2005, 01:01
Fahrzeug(e): B 72
Wohnort: 47877 Willich ( NRW )

Re: MG MGB MK II Motor/Zündprobleme stottern

#28

Beitrag von PM » 14. Jul 2011, 10:15

Hallo Steff,

Prüfung der Pumpenfördermenge
( wie bereits beschrieben: :arrow: Schlauch im Motorraum vom Vergaser abnehmen, verlängern und dann bei eingeschalteter Zündung in ein entsprechend großes Gefäß pumpen lassen. Groß bedeuted 5 oder 10 ltr Kanister, um festzustellen, ob die Fördermenge evt. nach 3 - 5 min. nachlässt)

"AUF 300" Pumpe = 2 pint / min. entsprechen ca. 1,1 ltr./min.
"HP" Pumpe = 1 pint / min. entsprechen ca. 0,56 ltr / min.

( siehe auch vorherige Anleitung mit 60 ltr / Std = 1 ltr. / min. :D )

Grüßen vom linken Niederrhein
Peter

Benutzeravatar
PM
Beiträge: 644
Registriert: 30. Okt 2005, 01:01
Fahrzeug(e): B 72
Wohnort: 47877 Willich ( NRW )

Re: MG MGB MK II Motor/Zündprobleme stottern

#29

Beitrag von PM » 14. Jul 2011, 11:14

Steff,

es gibt aber noch eine ganz einfachen, weiteren Grund für ungenügend Sprit: :!:

Was ist mit dem Tankdeckel ( Oder US Version Belüftungsfilter) ?
Wenn dort die Bohrung, die Luft nachströmen lässt entsprechend der geförderten Spritmenge, verschmutzt/dicht ist hast Du dasselbe Problem.

Prüfung: Wenn der Wagen mal wieder stehen bleibt oder fast ausgeht, schnell aussteigen und den Tankdeckel öffnen. Dabei nahe mit dem Ohr rangehen. "ZISCHEN" deuted auf Unterdruck hin.

Grüße vom schattigen, linken Niederrhein
Peter

MGB Greenhorn
Beiträge: 3
Registriert: 13. Jul 2011, 11:47

Re: MG MGB MK II Motor/Zündprobleme stottern

#30

Beitrag von MGB Greenhorn » 14. Jul 2011, 13:50

Hallo ihr Lieben :D
Ihr seid wirklich grossartig... Danke für eure Antworten.
Ich bin gerade von der Probefahrt zurück. Fazit:
Läuft, aber warum?
Das einzige was ich gemacht hab ist die Durchflussmenge der Pumpe gemessen: 1,2l/min
Danach Probefahrt (rund 40km) um dann einen Vergleich im Störungsfall zu machen. Aber, alles bestens. Motor läuft ruhig, hat Durchzug, Standgas fällt nicht ab bei Stop und go.... Ich finds ja toll dass er sich gut fährt möcht dem aber schon noch auf den Grund gehen und lernen :roll:
Der Wagen hat zuvor lange gestanden (fasst 2 Jahre) war da womöglich der "Geist" aus dem Restbenzin Raus? Oder wars an dem Tag einfach zu warm (über 30°C) und hat sich das auf die Zündung ausgewirkt?
Fragen über Fragen...
Einen Filter vor der Pumpe konnte ich, zumindest in der Leitung, nicht finden (ist noch ein Filter in der Pumpe? oder im Tank?).
Der Tank wird über den Deckel entlüftet, ob der richtig Funktioniert kann ich so noch nicht sagen. Ein leises zischen ist beim öffnen hörbar aber, so denke ich, im normalen Bereich.

Ich bin jedenfalls froh dass ich mich hier an euch wenden kann es ist sehr lehrreich in diesem Forum zu lesen. Danke euch :D

Liebe Grüsse und viel Sonnenschein
Steff

Benutzeravatar
Klaus Ullrich
Beiträge: 258
Registriert: 18. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB 1978; MGB GT 1973
Wohnort: Solingen

Re: MG MGB MK II Motor/Zündprobleme stottern

#31

Beitrag von Klaus Ullrich » 14. Jul 2011, 14:48

Hallo Steff,

dann würde ich an Deiner Stelle jetzt als Erstes mal einen neuen Benzinfilter vor den Vergasern einbauen und danach die Schwimmerkammern öffnen und diese auf Verschmutzungen hin untersuchen bzw. reinigen. Dann kannst Du zumindest schon mal eine zufällige Fehlerquelle ausschließen.
Zum Thema lange gestanden: das Benzin verliert über einen längeren Zeitraum natürlich an Zündfähigkeit, aber dann würde er auch schlecht anspringen und nicht erst nach 20 Km anfangen zu stottern.
Ich würde erst mal obige Arbeiten ausführen und dann weiter beobachten. Es gibt nichts Schlimmeres als geht, geht nicht, geht,......!!!!
Du wirst den Fehler schon einkreisen.

Gruß
Klaus

Benutzeravatar
PM
Beiträge: 644
Registriert: 30. Okt 2005, 01:01
Fahrzeug(e): B 72
Wohnort: 47877 Willich ( NRW )

Re: MG MGB MK II Motor/Zündprobleme stottern

#32

Beitrag von PM » 14. Jul 2011, 15:03

Hallo Steff,

schön, dass alles wieder OK ist.
Wahrscheinlich gab es mehrere Grüne - die berühmten Doppel- oder Dreifachfehler, die einen manchmal zur Verzweiflung bringen:
Alter Sprit, trockene Dichtung oder Pumpe..... wer weiss.

Das Zischen solltest Du in jedem Fall im Auge (Ohr) behalten, denn m.E. sollte es im Tank keinen Unterdruck geben.

Alle HP und AUF300 Pumpen haben ein Filtersieb im Pumpenkörper eingebaut ( gemäß meinem Handbuch); Tank filter sind mir vom MG unbekannt.

Gruß
Peter

MGB Greenhorn
Beiträge: 3
Registriert: 13. Jul 2011, 11:47

Re: MG MGB MK II Motor/Zündprobleme stottern

#33

Beitrag von MGB Greenhorn » 15. Jul 2011, 10:50

Guten Tag

Ich wollte euch noch einmal für die Ratschläge danken und eine kurze Rückmeldung geben.
Das Positive zuerst: Gestern Abend hab ich meine Partnerin (und Besitzerin des Wagens :D ) mit dem MG von der Arbeit abgeholt. Die Fahrt beinhaltete Überland, Stau und Stadtverkehr. Zu unserer Freude kam es zu keinen Pannen mehr, der Motor arbeitete zuverlässig. Nach der Fahrt habe ich kurz den Benzinfilter im Motorraum in Augenschein genommen: leer...
Dies scheint also nicht zwingend ein Problem darzustellen.

Nun das Negative: Wir stehen kurz vor dem Umzug in eine neue Wohnung und meine Ferien neigen sich dem Ende zu...
Ich will sagen, dass ich in den kommenden Wochen kaum Zeit finden werde, eure erhaltenen Ratschläge umzusetzen.
Sicher werde ich dann weiter dran bleiben und regelmässige Rückmeldungen an euch abgeben.
Bis dahin wünsche ich allzeit gute und sichere Fahrt...

Liebe Grüsse

Steff

mrflenders

Re: MG MGB MK II Motor/Zündprobleme stottern

#34

Beitrag von mrflenders » 20. Apr 2012, 16:48

Hallo Steff, läuft deiner wieder bzw. noch gut?

Ich hab da eine kurze Frage, weil mein MGB auch nicht mehr gut zündet und stottert:

Ich hatte auch eine Hardi 18812 eingebaut und die Leitungen erneuert. Laut Spezifikation soll sie 130l/h fördern. Bei mir kommen ca. 1,2l/min (72l/h) an den Vergasern an, also nur etwas mehr als die Hälfte. Ist das soweit Ok oder kreist das den Fehler ein?

Viele Grüße,
Torben

Benutzeravatar
PM
Beiträge: 644
Registriert: 30. Okt 2005, 01:01
Fahrzeug(e): B 72
Wohnort: 47877 Willich ( NRW )

Re: MG MGB MK II Motor/Zündprobleme stottern

#35

Beitrag von PM » 24. Apr 2012, 10:57

Hallo Torben,

ursprünlich waren die B mit der AUF 300 (serie AZX 1300) ausgerüstet.
Druckbereich: 2,7 bzw. 3,8 psi ( 0,2 bzw 0,27 bar)
Leistung 2,4 pint/min oder 1,3 ltr/min entsprechend 78 l/h

Wie hast Du die 72 l/h bei der Hardi gemessen ? Offener Auslauf ? Ohne Blasenbildung sondern konstanter Förderstrom ?

Die Überschlagsrechnung des Bedarfes bei konstanter Geschwindigkeit von 100 km/h ergibt 8,5 bis 10 lt/100 km oder Std.
D.h. für Beschleunigungsfälle steht etwa das 8 fache Fördervolumen zur Verfügung. Das sollte reichen.
Wenn die Pumpe also 72 l/h im offenen Auslauf liefert, so ist das völlig ausreichend.
Aber was ist mit Förderleistung unter Druck?
Schliess mal ein Manometer (Skala 0...0,5 oder 1 bar) an den Zulaufschlauch anstelle der Vergaser an und notiere den Druck, den die Pumpe max erreicht. Es sollten mehr als 0,3 bar sein. (Lt Hardi max 0,38 bar).
Auch im Betrieb sollte der Druck nicht unter 0,05...0,1 bar fallen.

Falls das nicht hilft wirst Du wohl die Vergaser überholen müssen.
(Stichwort: Füllmenge Schwimmerkammer, Gängigkeit Nadelventil etc)
Grüße vom linken Niederhein
Peter

PS Alle Leser sind für Rückmeldungen dankbar !!

mrflenders

Re: MG MGB MK II Motor/Zündprobleme stottern

#36

Beitrag von mrflenders » 3. Mai 2012, 19:59

Hallo Peter,

danke für deine Tipps!
Genau, ich habe einfach am offenen Auslauf direkt vor den Vergasern gemessen. Blasenbildung ist nicht (mehr) dabei und es fliesst auch konstant.
Ich habe bei ebay leider nur ein Manometer von 0-6bar gefunden. Damit habe ich, wie von dir Vorgeschlagen, sowohl nur mit dem Manometer als auch im Betrieb bei Standgas ~0,24bar gemessen. Ich bin langsam am Verzweifeln - schränkt das irgendwie die Suche ein? Dass die neue Hardi Pumpe defekt ist, ist sehr unwahrscheinlich oder? Oder das Manometer ist zu ungenau? Ich würde immer noch auf diesen Tank tippen, dass da irgendwo was verstopft?
Was mich da z.B. verunsichert: ich habe den Benzinfilter im Motorraum letztens ausgebaut, weil ich dachte das zwei Filter vielleicht zuviel Widerstand für die Pumpe sind. In dem Filter hat sich etwas schwarzer 'Staub' am Boden abgesetzt. Das Zeug war auch in der Filterkammer von der R.I.P. Mitsuba-Pumpe. Sind das normale Verunreinigungen bei alten Autos oder kann das schon der Auslöser für solche Betriebsprobleme sein?

Die Vergaser hatte ich letztes Jahr schon draussen und gewartet nach Haynes (dabei u.a. ein eingefrorenes Nadelventil ausgetauscht und den Schwimmer eingestellt).

Ich hatte letztes Jahr übrigens den (durchgerosteten) Auspuff gegen einen Edelstahl-Auspuff mit Fächerkrümmer getauscht. Könnte das auch eine Ursache dafür sein, dass er nicht mehr rund läuft?

Viele Grüsse aus dem Norden,
Torben

Benutzeravatar
OXY
Beiträge: 768
Registriert: 22. Sep 2004, 01:01
Fahrzeug(e): GT Bj '73, dt. Fzg, 1.Hd Familienbesitz
Wohnort: b. Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: MG MGB MK II Motor/Zündprobleme stottern

#37

Beitrag von OXY » 3. Mai 2012, 21:49

Hallo Verzweifelter,

guck mal in meinen Thread:

http://www.mgdc.de/cms_de/component/opt ... MG%20Talk/

Ich habe fast ein Jahr am Thema Benzinversorgung rumgebosselt und von eLüfter über Vergaserüberholung bis zur Benzinpumpe zu ziemlich alles probiert: ohne Erfolg. Und es fing im Jahr davor ungefähr so wie bei dir an. Mit gelegentlichem Leistungsverlust, wenn der Motor warm war. Am Ende dann lief er nur noch ein paar Kilometer, dann war Schluss bis zur Abkühlung.
Eine heisse Zündspule brachte meinen Schrauber dann auf den Weg. Eine Kerze nach der anderen fiel aus.
4 neue NGK-Kerzen. 15€. Das wars.

Weiss bis heute nicht wieso!
Aber ich würde mich mal mit einem guten Messgerät auf die Zündungsseite begeben, wenn möglich die Störung im Stand provozieren und schauen was passiert.

Good luck
Stephan

Benutzeravatar
OXY
Beiträge: 768
Registriert: 22. Sep 2004, 01:01
Fahrzeug(e): GT Bj '73, dt. Fzg, 1.Hd Familienbesitz
Wohnort: b. Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: MG MGB MK II Motor/Zündprobleme stottern

#38

Beitrag von OXY » 3. Mai 2012, 21:53

Mist .... ich krieg den Link nicht kopiert (wie ging das noch mal?)

Er hiess: "super Saisonstart"

Grüße
Stephan

Benutzeravatar
Meenzerbub
Beiträge: 1593
Registriert: 13. Jun 2009, 08:23
Fahrzeug(e): MGB '66er - LHD -
Wohnort: 55124

Re: MG MGB MK II Motor/Zündprobleme stottern

#39

Beitrag von Meenzerbub » 3. Mai 2012, 22:32

Hallo Stephan,
Hallo Torben,
hier der gewünschte Link:
http://www.mgdc.de/board/viewtopic.php?f=8&t=17455
Grüße vom alde Mann, Michel
Grüße vom Michel, Meenzer und RENTNER ;-)
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039

Benutzeravatar
PM
Beiträge: 644
Registriert: 30. Okt 2005, 01:01
Fahrzeug(e): B 72
Wohnort: 47877 Willich ( NRW )

Re: MG MGB MK II Motor/Zündprobleme stottern

#40

Beitrag von PM » 4. Mai 2012, 09:07

Torben,

das bischen "Staub" in den Filtern zeigt, dass diese funktionieren.
Und solange das Filterpapier nicht komplett schwarz und damit dicht ist, ist ausreichend Sprit verfügbar. (Siehe auch Deine Messung).
Die Spritversorgung bis zu den Vergasern ist somit OK.

Ein Fächerkrümmer sollte keinen so gravierenden Einfluss auf das Motorverhalten haben.

Aber zunächst solltest Du mal erklären ob der Fehler immer(a) auftritt oder nur bei warmem Motor(b) oder nach strammer BAB Fahrt(c).
Oder genauer: Ist der Fehler überhaupt temperaturabhängig(a oder b) oder tritt er nur bei strammer Fahrt(c) mit erhöhtem Spritverbrauch auf?

Bei meinem war es so, dass durch einen "defekten" Schwimmer ein Vergaser mit weniger Sprit gefüllt wurde als der andere.
Bei normaler Fahrt über Landstrassen fiel das nicht auf; erst bei BAB ab > 90 km/h fing der Motor nach 3-5 Min. an zu stottern, weil der eine Vergaser leer war bzw. nicht ausreichend gefüllt wurde. Nach Stopp auf dem Parkplatz und 3 Min. Warten war dann unter 80 km/h alles OK; bei höherer Geschwindigkeit fing die ganze Sache wieder von vorne an.

Apropos 4 neue Kerzen kosten nicht die Welt und sind schnell ersetzt.
Was aber nicht Unterbrecher, Kondensator oder Zündspulenversagen eliminiert!
Im normalen Betrieb sollte die Zündspule im Gegensatz zum Motor immer noch "anfassbar" sein.

Versuch also die Sache weiter einzugrenzen und halt uns auf dem Laufenden.

Gruss vom sonnigen linken Niederrhein
Peter

Antworten