Kühlung MGA

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
Benutzeravatar
nitro
Beiträge: 441
Registriert: 23. Apr 2009, 21:05
Fahrzeug(e): MGA,Alfa Spider
Wohnort: Salzburg

Kühlung MGA

#1

Beitrag von nitro » 29. Sep 2011, 14:59

Hallo miteinander!
Ich weiß, dieses Thema wurde schon behandelt, aber ich möchte es nocheinmal thematisieren.
Ich habe alles Mögliche probiert, verändert auch Tipps hier aus dem Forum angewandt, wie zb. den Filz unter Motorhaube erneuert.
Meine letzten Umbauten schauen wie folgt aus. Neuen Kühler und neue Wasserpumpe eingebaut (gekauft bei L............) blanking sleeve mit Thermostaht 82 Grad ebenfalls eingebaut.
Wasserthemp. zw. 92 -95 Grad > bei etwas schneller fahrt so 100 - 120 Km/h steigt die Temp. auf 95 -98 Grad. detto bei anstiegen od. Stadtverkehr. Der elektr. Lüfter läuft faßt die ganze Zeit.
Ölkühler ist auch installiert!
Mein Ziel wäre eine Temp. von ca.88 Grad Wassertemp. bei ca. 25 Grad Aussentemp.
Ist das erreichbar und wie?
Ach ja. die Wasserkanäle hab ich auch schon gereinigt mit Bar leaks oder wie das Ding heißt?!
Ich bin schon gespannt auf euere Antworten!
Gruss
sigi

Benutzeravatar
Florian84
Beiträge: 199
Registriert: 22. Mai 2010, 10:59
Fahrzeug(e): 1959er MG A 1600 Mk I Roadster
Wohnort: Düsseldorf

Re: Kühlung MGA

#2

Beitrag von Florian84 » 29. Sep 2011, 16:36

Hi Sigi,

hab keinen Ölkühler und den Zusatzlüfter wieder rausgeschmissen, weil er mir zu laut war. Dafür hab ich für kleines Geld die Kühler-/Lüfterverkleidung von Limora eingebaut (an einen neuen Kühler von denen, hab im Frühjahr getauscht) und bin nur bei 30° + x und dauerhaft über 3500 u/min (ca. 110km/h) bei 95° - oder bei ähnlichen Temperaturen und längeren Standzeiten. Wenn ich jedoch dann 1-2min mal langsamer mache oder im Stau bis 2500 u/min im Leerlauf drehe, geht es stets 5-10° runter.
Rosshaar hab ich auch nicht, dafür aber die Lamellen aus dem Kühlergrill etwas versetzt, damit sich der Luftdurchfluss erhöht.
Bei momentan 25° Außentemperatur muss ich mich schon sehr anstrengen, die 90° zu knacken, unter 15° ist es schon schwer, die 80° zu erreichen. Hab aber vielleicht auch nur einen thermisch gesunden Motor :?: oder 'n kaputtes Thermometer :mrgreen:

Bis dann
Florian

Benutzeravatar
nitro
Beiträge: 441
Registriert: 23. Apr 2009, 21:05
Fahrzeug(e): MGA,Alfa Spider
Wohnort: Salzburg

Re: Kühlung MGA

#3

Beitrag von nitro » 30. Sep 2011, 12:33

HAllo Florian,
danke für deine Antwort, ja das ist ja ein gegenteiliges Beispiel! Woher kommen so große Unterschiede? Verunreinigung der Kanäle im Laufe der Zeit?
Ich habe mir schon gedacht ich fahre mit meinen alten Kühler zu einem Kühlerbauer und spreche mit Ihm über einen Einbau eines Hochleistungsnetzes?! Und die Wasserkanäle werde ich nochmals reinigen mit Tabs aus dem Küchenbereich und danach alles ausspülen.
Sigi

Benutzeravatar
Florian84
Beiträge: 199
Registriert: 22. Mai 2010, 10:59
Fahrzeug(e): 1959er MG A 1600 Mk I Roadster
Wohnort: Düsseldorf

Re: Kühlung MGA

#4

Beitrag von Florian84 » 30. Sep 2011, 16:49

Sigi,

wenn ich das sicher wüsste, wär' ich ein gemachter Mann :D
Bei mir lags wohl überwiegendst am alten Kühler, der diesen Winter überholt wird. Der Ersatz tut's wie gesagt in Kombination mit dem Gehäuse hervorragend. Vorher war es bei mir ähnlich schlimm wie bei dir. Neben dem Einbau habe ich eigentlich nur noch alles 2x durchgespült und neue Schläuche spendiert, weil sich der Dreck ja überall und im Motor sammelt.
Mein "Mann für die harten Sachen" riet mir damals übrigens von einem Alukühler ab, für das Geld sei die Wirkung vergleichsweise gering und ein schlechter Kühler könne sogar kontraproduktiv sein, auch weil die Frischluftversorgung nicht allzu toll ist. Deshalb drehte ich die Lamellen etwas, damit mehr Luft zum Kühler kommt. Kenne auch nur zwei Leute, die sich dieses Alu-Luxusteil gegönnt haben :wink: Bestell dir lieber für 1/10 der Kühlerkosten das hier http://www.limora.com/index/lang-1/lkz- ... 337827.htm , wobei ich befürchte, dass damit nur der Zusatzlüfter weniger oft anspringt :roll: Eine weitere Alternative wäre das 74° Thermostat, welches ich bislang immer nur im Kofferraum spazierenfahre :wink:
Damit ist mein Erfahrungsschatz leider schon fast erschöpft, da ich meinen A erst seit 6 Monaten habe. Ich würde an die erfahreneren Schrauber übergeben und dir raten, parallel die Anwendung der Suchfunktion zu üben :wink:

Viel Erfolg
Florian

Antworten