Motoren von Octarine

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
Benutzeravatar
mic
Beiträge: 1133
Registriert: 28. Jan 2008, 11:22
Fahrzeug(e): MGB Roadster '69 RHD
Wohnort: Kerry IRL

Motoren von Octarine

#1

Beitrag von mic » 29. Okt 2011, 21:04

Hi there,

kann sein, dass der Weihnachtsmann mir dieses Jahr einen neuen Motor von
Octarine Services bringt.
Aber was fuer einen?

Und for allem: was bedeutet 'balanced' in diesem Zusammenhang??? :?

http://www.octarine-services.co.uk/mgb_ ... e_list.htm

Thanx & cheers.

Mic
LUCAS denies having invented darkness. But they still have a claim for "sudden, unexpected darkness".

Benutzeravatar
hamoos
Beiträge: 816
Registriert: 20. Jun 2007, 21:49
Fahrzeug(e): MGA MkI Roadster
Wohnort: Wolfurt

Re: Motoren von Octarine

#2

Beitrag von hamoos » 29. Okt 2011, 22:05

Hi Mic,
balanced bedeuted, dass die Kurbelwelle gewuchtet ist.
Schöne Grüße,
Harald

Benutzeravatar
mic
Beiträge: 1133
Registriert: 28. Jan 2008, 11:22
Fahrzeug(e): MGB Roadster '69 RHD
Wohnort: Kerry IRL

Re: Motoren von Octarine

#3

Beitrag von mic » 30. Okt 2011, 01:18

...und das ist empfehlenswert, I guess.
Hinsichtlich Leistung oder Laufruhe oder...?

Thanx & cheers.

Mic
LUCAS denies having invented darkness. But they still have a claim for "sudden, unexpected darkness".

Benutzeravatar
hamoos
Beiträge: 816
Registriert: 20. Jun 2007, 21:49
Fahrzeug(e): MGA MkI Roadster
Wohnort: Wolfurt

Re: Motoren von Octarine

#4

Beitrag von hamoos » 31. Okt 2011, 21:50

Hi Mic,
mit Leistung hat das nichts zu tun - nur mit Laufruhe. Aber die ist auch nicht zu verachten :wink:
Schöne Grüße,
Harald

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 2427
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Wohnort: 40239 Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Motoren von Octarine

#5

Beitrag von Andreas » 3. Nov 2011, 00:35

Ein Motor, der ruhig läuft, lauf auch gut. Und verschleißärmer!

Als Stöberanregung in Google: "blueprinted engines" - also den Motor <<genauso>> bauen, wie er konstruiert wurde, und nicht irgendwelche Regalfindlinge zu einem Zerknalltreibling zusammenpuzzeln.

Das Wuchten der beweglichen Teile ist ein nicht unbeträchtlicher Schritt auf dem Weg zu einer "blueprinted engine".

Cheers, Andreas

Benutzeravatar
mic
Beiträge: 1133
Registriert: 28. Jan 2008, 11:22
Fahrzeug(e): MGB Roadster '69 RHD
Wohnort: Kerry IRL

Re: Motoren von Octarine

#6

Beitrag von mic » 4. Nov 2011, 11:18

Wenn das so wesentlich ist, wundert's mich, dass 'unbalanced engines' ueberhaupt angeboten werden.

Cheers

Mic
LUCAS denies having invented darkness. But they still have a claim for "sudden, unexpected darkness".

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3956
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: Motoren von Octarine

#7

Beitrag von jupp1000 » 4. Nov 2011, 12:20

...es geht auch ohne, ist ja auch eine Preisfrage. Außerdem ist das gut für den Folgeumsatz ;)
schöne Grüße

Heinz #1565

Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 2427
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Wohnort: 40239 Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Motoren von Octarine

#8

Beitrag von Andreas » 4. Nov 2011, 18:52

Heinz hat Recht, und zeigt damit wieder einmal auf:

Billig ist nur selten preiswert

Denn billige Austauschmotoren sind gerne die aus Regalfundstücken...usw. Und warum soll man als Billiganbieter in ein Schrott-Ensemble noch Geld in Form von Feinwuchtung investieren? Dann doch lieber den Ramsch an "preisbewusste" Kunden verhökern! Und wenn die nur ein paar tausend Kilometer (oder gar weniger) im Jahr fahren, merken die den Beschiss nicht einmal, weil ihnen der Motor wegen der geringen Nutzung gar nicht um die Ohren fliegt, sondern nur miserabel. Die ärgern sich nur auf jeder Fahrt über unsauberen Lauf, hohen Sprit- und Ölverbrauch, zähes Hochdrehen etc. Auf jeder Fahrt, ach: auf jedem Kilometer! Ärgern! Ob die Betrachtung einer "1.500" (oder was auch immer man da gespart hat) auf dem Kontoauszug soviel Freude macht, um den Ärger aufzuwiegen? Ich persönlich glaube das nicht...zumal man in 10 Jahren immer noch Spaß an der "balanced engine" haben dürfte (auf jeder Fahrt, ach: auf jedem Kilometer! Spaß!), die "1.500" dank Bankenkrise und Börsenkrach, Rezession und Rettungsschirm aber nur noch die Hälfte wert sein werden (Ärgern!). Oder weniger (Mehr ärgern!). Oder gar nischst mehr (Mist! Hätt ich damals nur...Noch mehr ärgern!)

Summa summarum:

Billigmotor einbauen heisst Freude am Geld sparen bei der Anschaffung, Ärgern beim Fahren, Ärgern beim Betrachten des zukünftigen Kontostandes (die Hälfte von 1.500 verloren). 1 x plus, 2 x minus, macht -1, MINUS.

Qualitätsmotor einbauen heisst Ärgern beim Geld ausgeben für die Anschaffung, Freude beim Fahren, Freude beim Betrachten des zukünftigen Kontostandes (die Hälfte von 0 ist 0, also null verloren). 2 x plus, 1 x minus, +1, PLUS.

Kann aber jeder selber entscheiden, ob er lieber im Minus oder im Plus landen will.

Cheers, Andreas

PS: Ich glaub, ich lösch das wieder...denn würde jeder nachdenken und einen guten Motor haben wollen, wäre die Nachfrage schnell höher als das Angebot, die Preise würden steigen, denn nicht jeder Maschinenbauer kann "gut". Insofern ist es gar nicht schlecht, wenn die meisten ihren Motorraum mit Schrott bevölkern. So bleiben gute Maschinen für diejenigen erschwinglich, die preiswert kaufen wollen - und nicht billig. ;-)

Benutzeravatar
mic
Beiträge: 1133
Registriert: 28. Jan 2008, 11:22
Fahrzeug(e): MGB Roadster '69 RHD
Wohnort: Kerry IRL

Re: Motoren von Octarine

#9

Beitrag von mic » 4. Nov 2011, 22:49

hi there,

"billig & gut" ist sicher selten, "teuer & mist" aber leider ebenfalls weitverbreitet.
das entspricht meinen erfahrungen.
vom preis her schliesse ich jedenfalls ueberhaupt nicht mehr auf die zu erwartende qualitaet von ersatzteilen oder
service leistungen...

anyway, ich war in diesem zusammenhang davon ausgegangen, dass Chris von octarine services
sein handwerk versteht.
und was ich bislang bei ihm gekauft habe, war tadelos.
er wurde ja mehrmals auch hier im forum lobend erwaehnt.

die standard balanced, 1820 - 1868cc, kostet bei ihm £1145.

fuer diese variante habe ich mich enschieden.

wie der letzte kontakt ergab, ist er allerdings bis feb 2012 ausgebucht.
mit xmas 2011 wird es also nix.

btw, fuer weitere hinweise bin ich dankbar.

cheers.

Mic
LUCAS denies having invented darkness. But they still have a claim for "sudden, unexpected darkness".

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 2427
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Wohnort: 40239 Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Motoren von Octarine

#10

Beitrag von Andreas » 4. Nov 2011, 22:58

...mit "nicht jeder kann gut" habe ich NICHT Octarine Services gemeint, es waren grundsätzliche Erörterungen.

Die Ausbuchung bei Chris bis Frühjahr spricht für sich - und meine These. Offensichtlich gibt es andere Foren, in denen ähnlichen Gedankengängen gefolgt wird...

Cheers,

Andreas

Antworten