220V => 12V

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
Benutzeravatar
mic
Beiträge: 1133
Registriert: 28. Jan 2008, 11:22
Fahrzeug(e): MGB Roadster '69 RHD
Wohnort: Kerry IRL

220V => 12V

#1

Beitrag von mic » 13. Jan 2012, 16:05

Hi there,

gibt es eigentlich eine einfache Art die 220V des Haushaltstromes in 12V zu wandeln und so quasi den MG von der Steckdose aus zu starten?
Ein 'transformer' sozusagen, und wo gibt es was Passendes?

Thanx & cheers.

Mic
LUCAS denies having invented darkness. But they still have a claim for "sudden, unexpected darkness".

Benutzeravatar
mic
Beiträge: 1133
Registriert: 28. Jan 2008, 11:22
Fahrzeug(e): MGB Roadster '69 RHD
Wohnort: Kerry IRL

Re: 220V => 12V

#2

Beitrag von mic » 13. Jan 2012, 18:41

hi Rainer,

ist das wirklich wahr? :shock:

ich hatte damit gerechnet, dass sowas in jedem bundesdeutschen baumarkt im hochsommer zum sonderpreis dutzendweise rumliegt.

da sieht man's mal wieder: sehr weit ist die menschheit noch nicht.

cheers

Mic
LUCAS denies having invented darkness. But they still have a claim for "sudden, unexpected darkness".

Benutzeravatar
bernie
Beiträge: 569
Registriert: 5. Feb 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGA 1958
Wohnort: Freiburg im Breisgau

Re: 220V => 12V

#3

Beitrag von bernie » 13. Jan 2012, 18:43

Wenn der Magnet wirklich so stark ist, dann muss man doch nur noch den 1. Gang einlegen und drauf warten, bis der Magnet den MG ansaugt und die Starthilfe wäre erledigt.

Das wäre dann ganz nebenbei der ideale Elektroantrieb.

Grüße aus der Öko-Hauptstadt Freiburg
Bernie

Benutzeravatar
PM
Beiträge: 644
Registriert: 30. Okt 2005, 01:01
Fahrzeug(e): B 72
Wohnort: 47877 Willich ( NRW )

Re: 220V => 12V

#4

Beitrag von PM » 14. Jan 2012, 13:18

Hallo Mic,

wenn Du sicherstellen willst, dass Dein MG immer anspringt, solltest Du einfach die Batterie pflegen und beim winterlichen einlagern des PKW diese an ein Erhaltungsladegerät anschliessen. ( z. B. über den Zigarettenanzünder)

Alternativ gibt es in Baumärkten von Zeit zu Zeit kleine Handkoffer als "Starthilfen" bis 800 oder 100 Amp. bei 12 Volt. Hier sind Gelbatterien verbaut, die kurzzeitig einen sehr hohen Anlassstrom zulassen. Danach muss das Gerät wieder aus 220 V geladen werden bis zum nächsten Einsatz.

Sicherlich nützlich, wenn die Batterie schon älter ist, aber am Ende aller Tage kommt man nicht um den Neukauf einer Batterie herum.

Gruß vom sonnigen linken Niederrhein
Peter

Benutzeravatar
mic
Beiträge: 1133
Registriert: 28. Jan 2008, 11:22
Fahrzeug(e): MGB Roadster '69 RHD
Wohnort: Kerry IRL

Re: 220V => 12V

#5

Beitrag von mic » 14. Jan 2012, 18:51

Die Batterie in meinem MG ist keine zwei Jahre alt und fit.
Mir ging's darum, die gestellte Frage generell zu eroertern.

...und ob 220 oder 230, wir sind hier froh, wenn UEBERHAUPT WAS aus der Steckdose kommt. :wink:
Nach dem letzten Gewitter vor einer Woche war knapp 48 hrs Dunkelheit angesagt.
LUCAS also nicht nur im Auto. :D

Thanx & cheers.

Mic
LUCAS denies having invented darkness. But they still have a claim for "sudden, unexpected darkness".

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: 220V => 12V

#6

Beitrag von Ralph 7H » 14. Jan 2012, 23:08

Mi Mic,

schau dir doch einfach mal die Installation eines fest eingebaute Installation eines Laders für die Batterie auf Rays' Seite an: http://www.1977mgbsupercharger.com
Scroll die Seite mal durch, der B ist Rays drittes Kind, wie du sehen wirst.
Vor einigen Jahren haben wir öffter technische Details und Lösungsansätze diskutiert, die er dann umgesetzt hat.
Die optische Interpretation ist aber sein eigenes Machwerk.

Solche Ladegeräte, wie du eins dort siehst, werden inzwischen oft für 20 bis 25 € angeboten (Internet & Discounter). Ich habe 5 oder 6 Stück davon seit jahren in Betrieb und bin beim Auto und beim Boot sehr zufrieden damit.

Safety Fast !

Ralph

Antworten