Strafferes Fahrwerk
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
- igniferrum
- Beiträge: 67
- Registriert: 15. Okt 2007, 08:41
- Fahrzeug(e): MGB GT V8 (1973)
- Wohnort: Luxemburg
Strafferes Fahrwerk
Guten Morgen, liebe MG-Freunde!
Ich habe da wieder 'mal 'ne Frage. Welcher ist der beste Weg, um einem MG B von 1972 die starke Seitenneigung in schnell gefahrenen Kurven - sprich: das Rollen - abzugewöhnen?
Ich denke, dass viele von euch mit demselben Problem zu kämpfen hatten, daher würde es mich freuen, wenn ich eure Erfahrungswerte nutzen könnte.
Mit freundlichen Grüssen,
Claude
Ich habe da wieder 'mal 'ne Frage. Welcher ist der beste Weg, um einem MG B von 1972 die starke Seitenneigung in schnell gefahrenen Kurven - sprich: das Rollen - abzugewöhnen?
Ich denke, dass viele von euch mit demselben Problem zu kämpfen hatten, daher würde es mich freuen, wenn ich eure Erfahrungswerte nutzen könnte.
Mit freundlichen Grüssen,
Claude
- oport
- Beiträge: 557
- Registriert: 16. Aug 2007, 09:24
- Fahrzeug(e): Porsche 924s, Maserati Mexico
- Wohnort: Paderborn
Re: Strafferes Fahrwerk
Hi Claude,
neu Polybuchsen rundherum und vernünftige Stossdämpfer hinten sollten schon eine deutliche Verbesserung bringen. Ich halte nicht viel von den Hebelstossdämpfern, aber das ist Geschmackssache. Neu gemacht sind die sicherlich brauchbar, aber in den wenigsten Autos sind die wirklich in gutem Zustand. Da fährst Du mit Konis oder GAZ hinten deutlich besser. Wenn man noch mehr will, kann man auch über zusätzliche Schubstreben oder andere Federn nachdenken, ist aber normalerweise auf der Strasse nicht unbedingt nötig.
Just my 2 cents...
neu Polybuchsen rundherum und vernünftige Stossdämpfer hinten sollten schon eine deutliche Verbesserung bringen. Ich halte nicht viel von den Hebelstossdämpfern, aber das ist Geschmackssache. Neu gemacht sind die sicherlich brauchbar, aber in den wenigsten Autos sind die wirklich in gutem Zustand. Da fährst Du mit Konis oder GAZ hinten deutlich besser. Wenn man noch mehr will, kann man auch über zusätzliche Schubstreben oder andere Federn nachdenken, ist aber normalerweise auf der Strasse nicht unbedingt nötig.
Just my 2 cents...
CU OLAF
#1845
#1845
- igniferrum
- Beiträge: 67
- Registriert: 15. Okt 2007, 08:41
- Fahrzeug(e): MGB GT V8 (1973)
- Wohnort: Luxemburg
Re: Strafferes Fahrwerk
Danke für den Tipp! Allerdings wollte ich den Wagen so aufrüsten, dass ich gelegentlich auch mal damit beispielsweise auf der Norschleife ein paar Runden drehen kann. Sind die von dir genannten Maßnahmen dann auch noch ausreichend?
-
Axel Krug
- Beiträge: 1605
- Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
- Wohnort: 34587 Felsberg
Re: Strafferes Fahrwerk
Claude... ich hatte damals in meinem B einen dickeren Stabi vorn drin, 7/8" wenn ich mich recht erinnere. Damit war der vorne extrem lenkpräzise und mit Kotflügel anheben in der Kurve war nichts mehr. Dazu gab es etwas kürzere Federn, originale Dämpfer vorn und Spaxe hinten. War allerdings ein Roadster, beim GT sollte es aber ähnlich funtionieren denke ich mal. Und nicht zu vergessen... es waren Minator-Felgen mit 185/70-14 drauf
Re: Strafferes Fahrwerk
Axel, da bin ich zu 100% bei Dir!!!
schöne Grüße
Heinz #1565
Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.
Heinz #1565
Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.
- dieterrauh
- Beiträge: 653
- Registriert: 14. Aug 2002, 01:01
- Wohnort: Penzberg
Re: Strafferes Fahrwerk
Ja, ist auch (fast) mein Setup. Nur hinten mit Monroes statt spax und vorne V8-Buchsen. Und die 185/70-14 sind auf Rostyles. Da rollt nix, das läuft prima um die Kurve.
vg
Dieter
vg
Dieter
- oport
- Beiträge: 557
- Registriert: 16. Aug 2007, 09:24
- Fahrzeug(e): Porsche 924s, Maserati Mexico
- Wohnort: Paderborn
Re: Strafferes Fahrwerk
Hallo Claude,
wenn Du die hier schon aufgezählten Massnahmen kombinierst, erreichst Du sicher ein sportlich straffes Fahrwerk, mit dem Du auch gelegentlich mal auf die Rennstrecke kannst. So schlecht ist übrigens das Standardfahrwerk eines (Chrom-) B nicht, wenn alles neu und spielfrei ist, insbesondere auch die Lenkung. Für die Rennstrecke wirst Du aber sicher über den dickeren Stabi und eine Massnahme zur Stabilisierung der Hinterachse nachdenken müssen....
wenn Du die hier schon aufgezählten Massnahmen kombinierst, erreichst Du sicher ein sportlich straffes Fahrwerk, mit dem Du auch gelegentlich mal auf die Rennstrecke kannst. So schlecht ist übrigens das Standardfahrwerk eines (Chrom-) B nicht, wenn alles neu und spielfrei ist, insbesondere auch die Lenkung. Für die Rennstrecke wirst Du aber sicher über den dickeren Stabi und eine Massnahme zur Stabilisierung der Hinterachse nachdenken müssen....
CU OLAF
#1845
#1845
-
Axel Krug
- Beiträge: 1605
- Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
- Wohnort: 34587 Felsberg
Re: Strafferes Fahrwerk
V8-Buchsen vorn hatte ich auch drin, die müssen.. keine Frage. Die Hinterachse stabilisieren wäre damals mein nächstes Projekt gewesen, da muss was zusätzliches an Streben rein um das etwas stabiler zu bekommen. Ob da längs oder quer besser ist weiß ich nicht.
- oport
- Beiträge: 557
- Registriert: 16. Aug 2007, 09:24
- Fahrzeug(e): Porsche 924s, Maserati Mexico
- Wohnort: Paderborn
Re: Strafferes Fahrwerk
Hi Axel,
ich habe in meinem V8 Schubstreben hinten längs eingebaut. Die machen das Ganze schon ziemlich stabil, Verwindungen gibt es da kaum noch.
Kann ich nur empfehlen.
ich habe in meinem V8 Schubstreben hinten längs eingebaut. Die machen das Ganze schon ziemlich stabil, Verwindungen gibt es da kaum noch.
Kann ich nur empfehlen.
CU OLAF
#1845
#1845
-
Axel Krug
- Beiträge: 1605
- Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
- Wohnort: 34587 Felsberg
Re: Strafferes Fahrwerk
Das stabilisiert in Längsrichtung. Die seitlichen Kräft können aber nicht aufgenommen werden, das macht dann eher ein Panhardstab.
- oport
- Beiträge: 557
- Registriert: 16. Aug 2007, 09:24
- Fahrzeug(e): Porsche 924s, Maserati Mexico
- Wohnort: Paderborn
Re: Strafferes Fahrwerk
Da hast Du natürlich Recht. Aber das wollte ich mir nur antun, wenn es wirklich notwendig ist. Da ich mit dem V8 normalerweise nur Strasse fahre, komme ich mit der (Teil-)Lösung Schubstrebe gut klar...
CU OLAF
#1845
#1845
- project6
- Beiträge: 161
- Registriert: 24. Mär 2008, 18:27
- Fahrzeug(e): 1966 MGB GT "Mk. I" 3-Synchro
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Strafferes Fahrwerk
Also ich werde meinen Chrom-GT nach eingehendem Dialog mit Frontline wie folgt ausrüsten:
VORN
- kürzere Federn vorn (480 lbs)
- wirklich fachmännisch überholte Hebeldämpfer mit Simmerringen
- 3/4" Stabi
- Komplett in PU gebuchst
- untere Querlenker mit negativem Sturz
HINTEN
- Parabolfedern (gleiche Härte wie original)
- Koni-Teleskopdämpfer
- Komplett in PU gebuchst
- Tieferlegung
Damit soll man auf der Straße noch Leben können und um die Ecken kommt man auch ganz gut. Für mehr Stiffness sind sicher >7/8"-Stabis und Fixierungen der Hinterachse nötig.
Finde übrigens auch, das die alten Chrom-Bs schon ganz ordetlich fahren...
Cheers! Sven
VORN
- kürzere Federn vorn (480 lbs)
- wirklich fachmännisch überholte Hebeldämpfer mit Simmerringen
- 3/4" Stabi
- Komplett in PU gebuchst
- untere Querlenker mit negativem Sturz
HINTEN
- Parabolfedern (gleiche Härte wie original)
- Koni-Teleskopdämpfer
- Komplett in PU gebuchst
- Tieferlegung
Damit soll man auf der Straße noch Leben können und um die Ecken kommt man auch ganz gut. Für mehr Stiffness sind sicher >7/8"-Stabis und Fixierungen der Hinterachse nötig.
Finde übrigens auch, das die alten Chrom-Bs schon ganz ordetlich fahren...
Cheers! Sven
- igniferrum
- Beiträge: 67
- Registriert: 15. Okt 2007, 08:41
- Fahrzeug(e): MGB GT V8 (1973)
- Wohnort: Luxemburg
Re: Strafferes Fahrwerk
Vielen Dank für die zahlreichen guten Tipps!
Eine Frage drängt sich nach deren Lektüre dennoch auf: Einige von euch raten zu optimierten Hebelstossdämpfern hinten, andere wiederum zu Konis, so dass man doch meinen könnte, die Hebelstossdämpfer seien besser als ihr Ruf, oder?
Mit freundlichen (Luxemburger) Grüßen,
Claude
Eine Frage drängt sich nach deren Lektüre dennoch auf: Einige von euch raten zu optimierten Hebelstossdämpfern hinten, andere wiederum zu Konis, so dass man doch meinen könnte, die Hebelstossdämpfer seien besser als ihr Ruf, oder?
Mit freundlichen (Luxemburger) Grüßen,
Claude
- project6
- Beiträge: 161
- Registriert: 24. Mär 2008, 18:27
- Fahrzeug(e): 1966 MGB GT "Mk. I" 3-Synchro
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Strafferes Fahrwerk
Nach meiner Erfahrung ist das Fahrverhalten mit Konis ein wenig besser, was auch daran liegen mag, dass die Hebelstoßdämpfer meist schon ausgelutscht sind oder schnell(er) verschleißen. Gute Hebldämpfer haben wohl die wenigsten MG... Stichwort: Dichtigkeit... Außerdem sind die Konis einstellbar. Ich bin daher pro Koni an der Hinterachse, lasse vorn aber die Hebeldämpfer drin, weil der Preis für eine gute Vorderachse hoch ist (> 1K). Die "günstigen" Teleskop-Kits für vorn finde ich aufgrund der Architektur wenig geeignet. Man achte mal auf die langen Hebelwege zwischen den Dämpferaufnahmen. Dann lieber die Vorderachse von Frontline einbauen (http://www.frontlinedevelopments.com/pr ... sion.shtml)...
Re: Strafferes Fahrwerk
....ich fahre mit den hi. Stoßdämpfern des Passat Kombi B33 (Sachs-Vergleichs-Nr.: 28 1700 105 701). Im Midget tun hi. Dämpfer vom Peugeot 205 ihren Dienst.
Damit passt alles und das Fahrverhalten ist Spitze.
Damit passt alles und das Fahrverhalten ist Spitze.
schöne Grüße
Heinz #1565
Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.
Heinz #1565
Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.