Hallo
Danke Für die Info
die Brauen Steigt und Steigt und Steigt ............
Fahrwerk MGF
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
- Xpower
- Site Admin
- Beiträge: 1943
- Registriert: 10. Nov 2008, 21:27
- Fahrzeug(e): MG ZR - MGF - MG5
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Fahrwerk MGF
braun ist die Modefarbe der Saison 
kannst aber auch mal bei Ebay.co.uk schauen... dort findest sicher eine passende Farbe
kannst aber auch mal bei Ebay.co.uk schauen... dort findest sicher eine passende Farbe
- Andi99
- Beiträge: 13
- Registriert: 1. Mai 2013, 19:51
- Fahrzeug(e): MGF und ZT
- Wohnort: Saxen
- Kontaktdaten:
Re: Fahrwerk MGF
Hallo
die Farbe ist mir egal auch der zustand ich brauche sie nur als Muster
MFG
die Farbe ist mir egal auch der zustand ich brauche sie nur als Muster
MFG
- threelitre
- Beiträge: 16
- Registriert: 24. Mai 2013, 11:11
- Fahrzeug(e): Austin 3 litre, 1800, Maxi, MG Maestro
Re: Fahrwerk MGF
Hallo,
ich habe mich wegen des Fahrwerk-Themas hier angemeldet.
Zusammen mit einem Freund habe ich jetzt schon ca. 30 Hydragas-Elemente "wiederbelebt" indem, wie hier wohl auch, ein Ventil angebracht wurde und neuer Stickstoff eingefüllt wurde. Bisher gab es dabei keine Probleme und auch lediglich ein Element hatte ein kleines, unauffindbares Leck und verlor das Gas innerhalb von ca. 2 Wochen wieder. Nach bisherigen Erfahrungen ist ein Wiederauffüllen mit Gas innerhalb einiger Jahre nicht nötig (Erfahrungen bis zu 8 Jahre liegen bislang vor). Sollte das Gas schneller wieder verschwinden, dann stimmt etwas nicht mit der Dichtheit.
Es ist sicher nicht empfehlenswert zum Auffüllen der Flüssigkeit jedesmal das Gas abzulassen. Die Membran ist zwar "lang" genug und wird dabei nicht gedehnt (tatsächlich ist sie Membran immer frei von Lasten!), aber es kann nicht sicher gestellt werden, dass am Niet oben in der Stickstoffkammer oder an der Stelle wo das Ventil eingesetzt wurde, kein Grat o.ä. ist, der die Membran beschädigen könnte. Richtig ist eher, dass man zum Auffüllen mit Gas die Flüssigkeit entlasten (sprich ablassen oder zumindest das Ventil öffnen) sollte und danach erst die Fahrzeughöhe eingestellt wird. Es kommt darauf an, dass die Masse das Gases die richtige Menge hat, damit im fertig befüllten Zustand zwischen 2/3 und 1/2 der Stickstoffkugel auch tatsächlich mit Gas gefüllt sind.
Wenn das Fahrverhalten nicht stimmt, Höhe, Gasfüllung, Spur, Sturz usw. aber korrekt sind, dann düfte Luft im Hydragassystem (auf der Seite der Flüssigkeit) wohl am ehesten die Ursache sein.
Viele Grüsse,
Alexander
ich habe mich wegen des Fahrwerk-Themas hier angemeldet.
Zusammen mit einem Freund habe ich jetzt schon ca. 30 Hydragas-Elemente "wiederbelebt" indem, wie hier wohl auch, ein Ventil angebracht wurde und neuer Stickstoff eingefüllt wurde. Bisher gab es dabei keine Probleme und auch lediglich ein Element hatte ein kleines, unauffindbares Leck und verlor das Gas innerhalb von ca. 2 Wochen wieder. Nach bisherigen Erfahrungen ist ein Wiederauffüllen mit Gas innerhalb einiger Jahre nicht nötig (Erfahrungen bis zu 8 Jahre liegen bislang vor). Sollte das Gas schneller wieder verschwinden, dann stimmt etwas nicht mit der Dichtheit.
Es ist sicher nicht empfehlenswert zum Auffüllen der Flüssigkeit jedesmal das Gas abzulassen. Die Membran ist zwar "lang" genug und wird dabei nicht gedehnt (tatsächlich ist sie Membran immer frei von Lasten!), aber es kann nicht sicher gestellt werden, dass am Niet oben in der Stickstoffkammer oder an der Stelle wo das Ventil eingesetzt wurde, kein Grat o.ä. ist, der die Membran beschädigen könnte. Richtig ist eher, dass man zum Auffüllen mit Gas die Flüssigkeit entlasten (sprich ablassen oder zumindest das Ventil öffnen) sollte und danach erst die Fahrzeughöhe eingestellt wird. Es kommt darauf an, dass die Masse das Gases die richtige Menge hat, damit im fertig befüllten Zustand zwischen 2/3 und 1/2 der Stickstoffkugel auch tatsächlich mit Gas gefüllt sind.
Wenn das Fahrverhalten nicht stimmt, Höhe, Gasfüllung, Spur, Sturz usw. aber korrekt sind, dann düfte Luft im Hydragassystem (auf der Seite der Flüssigkeit) wohl am ehesten die Ursache sein.
Viele Grüsse,
Alexander
- Andi99
- Beiträge: 13
- Registriert: 1. Mai 2013, 19:51
- Fahrzeug(e): MGF und ZT
- Wohnort: Saxen
- Kontaktdaten:
Re: Fahrwerk MGF
Hallo
Das Thema mit den Hydrogas elementen hat sich erledigt hab gestern meinen MG F Umgebaut
der Umbau wahr eigentlich einfach das einzige ist das Einstellen der Fahrzeughöhe ist ein wenig
mühsam. Räder rauf und Runter und Messen und das ganze mehrmals bis man die gewünschte
höhe hat.
Nun zum Fahrverhalten
das Fahrwerk ist weder hat noch weich Eigentlich wie man es von einem Sport Auto erwahrtet
das Fahrverhalten ist ein wenig Gewöhnungsbedürftig aber eine Alternative
Das Thema mit den Hydrogas elementen hat sich erledigt hab gestern meinen MG F Umgebaut
der Umbau wahr eigentlich einfach das einzige ist das Einstellen der Fahrzeughöhe ist ein wenig
mühsam. Räder rauf und Runter und Messen und das ganze mehrmals bis man die gewünschte
höhe hat.
Nun zum Fahrverhalten
das Fahrwerk ist weder hat noch weich Eigentlich wie man es von einem Sport Auto erwahrtet
das Fahrverhalten ist ein wenig Gewöhnungsbedürftig aber eine Alternative
- Xpower
- Site Admin
- Beiträge: 1943
- Registriert: 10. Nov 2008, 21:27
- Fahrzeug(e): MG ZR - MGF - MG5
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Fahrwerk MGF
na dann Glückwunsch und viel spass 
