MG TF Neuling

Technische Hilfe für MGF/TF, ZR, ZS und ZT - 1995 bis 2005

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

jmm233
Beiträge: 21
Registriert: 19. Mär 2016, 20:09
Fahrzeug(e): MG TF 135

Re: MG TF Neuling

#21

Beitrag von jmm233 » 23. Mär 2016, 18:42

Junge, junge Darius, du stehst auch jeden Tag mit dem falschen Bein auf, oder? Immer schön passiv aggressiv, jedes Wort auf die Goldwaage legen. Mir ist schon klar, dass ich Geld reinstecken muss. Nur brauche ich wahrscheinlich auch nen Satz neue Reifen, neue Bremsen, da kann man schonmal genervt aufstöhnen, wenn man sich zig Mittelchen kaufen muss. No offense, aber man kann sowas auch anders rüberbringen und nicht auf die altväterliche schmierige Art. Nur meine Meinung.
Und wie gesagt, leg ich mich morgen drunter und geh es dann an.

Für was muss ich da jetzt im speziellen ein paar hunder Euro reinstecken?

MBL546E

Re: MG TF Neuling

#22

Beitrag von MBL546E » 23. Mär 2016, 18:51

jmm233 hat geschrieben:Nur brauche ich wahrscheinlich auch nen Satz neue Reifen, neue Bremsen, da kann man schonmal genervt aufstöhnen, wenn man sich zig Mittelchen kaufen muss.
Du brauchst keine "zig" Mittelchen. Mit Chemie wirst an den Schwellerenden so wie es ausschaut nimmer weiterkommen. Reifen & Bremsen sind reine Verschleißteile - ich gehe davon aus, dass du diese Posten bereits beim Kauf berücksichtigt hast, da bei einer Begutachtung gut sichtbar und kalkulierbar. Das gilt auch für den gut sichtbaren Rostansatz und deren Beseitigung an den Schwellerenden. Also gibts keinen Grund zum Stöhnen. DIY aber laß' dir dabei helfen von jemand, der weiß was er tut.

Wann ist laut Wartungsnachweis der ZR zuletzt gewechselt worden ?
Deine letzte Frage kannst dir doch selbst beantworten. Mindestens für Bremsen. Weiteres wird sich zeigen. Von ganz alleine.

Gruss,
Darius

Benutzeravatar
Xpower
Site Admin
Beiträge: 1903
Registriert: 10. Nov 2008, 21:27
Fahrzeug(e): MG ZR - MGF - MG5
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: MG TF Neuling

#23

Beitrag von Xpower » 23. Mär 2016, 19:16

jmm233 hat geschrieben:Oh jee, wird aufsummiert bestimmt nicht billig. Werde mal schauen was mein kumpel und mein vater schon haben.

andere Frage: stimmt es dass der zahnriemen beim mg tf alle 60-80.000 km gewechselt werden muss, statt alle 100.000?
So erstmal zu deinen Fragen hier

der Zahnriemen ist aller 60.000 Miles / 100.000KM oder 4 Jahre fällig je nachdem was eher eintritt...
Material ca. 100€-120€ wenn man es selber macht

In Sachen Lack gibt es z.b. http://www.ebay.de/itm/161128266063 da hast du Farbe und Klarlack - in dem Fall British Racing Green

Dann noch eine Dose http://www.ebay.de/itm/181745522842 spart dir die Grundierung

und noch eine Dose http://www.ebay.de/itm/141442340837?var=440586407589

da kannst erstmal loslegen.
Zuletzt geändert von Xpower am 23. Mär 2016, 19:21, insgesamt 1-mal geändert.
Bild
Um zu verstehen, warum Manche überall ihren Senf dazugeben, musst du lernen, wie eine Bratwurst zu denken.

MBL546E

Re: MG TF Neuling

#24

Beitrag von MBL546E » 23. Mär 2016, 19:21

Peter, wenn du dir Bild #3 in groß anschaust, wirst du erkennen, dass da Farbe alleine nicht hilft. Schon gar nicht, wenn man da drangeht und das Knusprige entfernt.

Da jetzt mit Farbe zu "kaschieren" führt nur zu einer weiteren Bastelbude.

Gruss,
Darius

Benutzeravatar
Xpower
Site Admin
Beiträge: 1903
Registriert: 10. Nov 2008, 21:27
Fahrzeug(e): MG ZR - MGF - MG5
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: MG TF Neuling

#25

Beitrag von Xpower » 23. Mär 2016, 19:32

jmm233 hat geschrieben:Junge, junge Darius, du stehst auch jeden Tag mit dem falschen Bein auf, oder? Immer schön passiv aggressiv, jedes Wort auf die Goldwaage legen. Mir ist schon klar, dass ich Geld reinstecken muss. Nur brauche ich wahrscheinlich auch nen Satz neue Reifen, neue Bremsen, da kann man schonmal genervt aufstöhnen, wenn man sich zig Mittelchen kaufen muss. No offense, aber man kann sowas auch anders rüberbringen und nicht auf die altväterliche schmierige Art. Nur meine Meinung.
Und wie gesagt, leg ich mich morgen drunter und geh es dann an.

Für was muss ich da jetzt im speziellen ein paar hunder Euro reinstecken?

Ja ja der Darius - nicht aufregen nur wundern ;)

Was für eine Bremse hast du denn vorne? die kleine mit 240mm oder die grosse mit 304mm Scheiben ??
Für die kleine gibt es eigentlich alles recht günstig - auch Markenware
Für die große kann es bissl teurer werden
Reifen gibts z.b. http://www.ebay.de/itm/141899300755 und http://www.ebay.de/itm/262293616727
Bild
Um zu verstehen, warum Manche überall ihren Senf dazugeben, musst du lernen, wie eine Bratwurst zu denken.

Benutzeravatar
Xpower
Site Admin
Beiträge: 1903
Registriert: 10. Nov 2008, 21:27
Fahrzeug(e): MG ZR - MGF - MG5
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: MG TF Neuling

#26

Beitrag von Xpower » 23. Mär 2016, 19:37

MBL546E hat geschrieben:Peter, wenn du dir Bild #3 in groß anschaust, wirst du erkennen, dass da Farbe alleine nicht hilft. Schon gar nicht, wenn man da drangeht und das Knusprige entfernt.

Da jetzt mit Farbe zu "kaschieren" führt nur zu einer weiteren Bastelbude.

Gruss,
Darius
wenn ich mir Bild 3 anschaue ist das unterwanderter Steinschlagschutz der sich im ganzen löst....
ordentlich mit der Drahtbürste drüber und da wird noch kein Loch sein....
das sollte man noch hinbekommen ohne braten zu müssen...
wichtig ist eher die Radhausschale auszubauen und dahinter den Dreck entfernen und auch neu zu versiegeln...
Bild
Um zu verstehen, warum Manche überall ihren Senf dazugeben, musst du lernen, wie eine Bratwurst zu denken.

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: MG TF Neuling

#27

Beitrag von Ralph 7H » 23. Mär 2016, 21:25

Hallo Peter,

so. wie du das beschreibst, wird das nichts!
Vor 45 Jahren hab ich das auch so versucht und es war reine Zeitverschwendung. Damals glaubte ich auch noch an 'Rostumwandler' theoretisch ganz fein, praktisch ein blödsinniges Desaster!
Lass also die Ratschläge, die normalerweise Thema sogenannter 'Rosstäuscher' sind. Das einzige richtige Verfahren ist metallisch blank reinigen, Etch Primer, Grundierung Füller und Lackierung. Danach kann man noch mit Steinschlag-Schutz weiter 'spielen'.
Das, was du da vorschlägst ist das Leichenhemd für das Auto.
Sorry, wer nicht die nötige Praxis hat (ich weis, sowas kostet Jahrzehnte Geduld) muss sehr genau überlegen, was er schreibt. Bei all deinem Markenenthusiasmus solltest du dir erst einmal Gedanken machen, bevor du etwas beurteilst oder Ratschläge gibst, die nur für Monate weiter helfen oder unbesehen schließlich nur dummes Gerede sind... Ja, du kennst dich aus und kannst das alles im Blindflug. Hab das ja auch schon ungefragt von dir in eigener Sache erfahren dürfen.

Im Rheinland nennt man solche Kollegen 'Schwadlappe'.

Ich erlaube mir sowas zu schreiben. Nach 40 Jahren mit MG's ist so einiges an Erfahrungen aufgelaufen und da kann ich deiner Meinung zur 'Problemlösung' bei diesem TF leider KEINESFALLS beistimmen. Lass den Murks!!!


Safety Fast !

Ralph

Benutzeravatar
Xpower
Site Admin
Beiträge: 1903
Registriert: 10. Nov 2008, 21:27
Fahrzeug(e): MG ZR - MGF - MG5
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: MG TF Neuling

#28

Beitrag von Xpower » 23. Mär 2016, 21:42

Komisch 7H bei mir kommt der Steinschlagschutz immer vor dem Lackieren.... hab ich wohl doch keine Ahnung...

Sicher kann man auch den Hilfsrahmen ausbauen und entlacken und neu beschichten lassen aber um Kantenrost und Co aufzuhalten ist das eine gute Lösung für den Hausgebrauch...

Was die Radhäuser angeht wird es eh nicht Ausbleiben das mal die Kotflügel runter müssen und ein Profi Hand anlegen muss, bis es aber soweit ist kann man mit "Hausmitteln" das ganze erstmal einbremsen...

Das man vorher den Rost ordentlich entfernen sollte versteht sich von selbst...

Und wenn du dem nicht zustimmen kannst vielleicht sponserst du ja Julius einfach eine Komplettlackierung ? :roll:
Bild
Um zu verstehen, warum Manche überall ihren Senf dazugeben, musst du lernen, wie eine Bratwurst zu denken.

MBL546E

Re: MG TF Neuling

#29

Beitrag von MBL546E » 23. Mär 2016, 21:48

Xpower hat geschrieben:.

Was die Radhäuser angeht wird es eh nicht Ausbleiben das mal die Kotflügel runter müssen und ein Profi Hand anlegen muss, bis es aber soweit ist kann man mit "Hausmitteln" das ganze erstmal einbremsen...

Und wenn du dem nicht zustimmen kannst vielleicht sponserst du ja Julius einfach eine Komplettlackierung ? :roll:
Da ist mit "Hausmittel" nichts zu retten und für einen Neuling der falscheste Tipp!

Und wenn einem das "Fachwissen" ausgeht, dann braucht man nicht schon wieder mit dummen Vorschlägen ("Neulackierung sponsern")zu kommen, Peter. Wer sowas vorschlägt, zeigt dass er offensichtlich keine Ahnung hat. Oder aber "Superman-mässig" über Röntgenblick-Fähigkeiten verfügt. Wenn du es gewohnt sein solltest so zu pfuschen, dann behalte es besser für dich und dein Tagesgeschäft aber lasse nicht Neulinge wie Julius in die Rostfalle rennen. Frei nach deinem Vorschlag an Ralph: Wenn dein Pinseltipp sich nach ein paar Monaten als falsch erweist, bezahl' du doch dem Julius die anschließende Instandsetzung !

Gruss,
Darius
Zuletzt geändert von MBL546E am 23. Mär 2016, 21:57, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Xpower
Site Admin
Beiträge: 1903
Registriert: 10. Nov 2008, 21:27
Fahrzeug(e): MG ZR - MGF - MG5
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: MG TF Neuling

#30

Beitrag von Xpower » 23. Mär 2016, 21:55

Wahnsinn was ihr alle für eine Panik schiebt wegen dem bissl Rost am Schweller....
Lasst ihn einfach erstmal die Drahtbürste ansetzen und schauen wie es drunter aussieht...
Bisher habe ich noch keinen TF erlebt wo bei dem Zustand wie auf dem Bild ein Loch war und man nicht auf den entrosteten Teil wieder Lack aufbauen konnte...
Bild
Um zu verstehen, warum Manche überall ihren Senf dazugeben, musst du lernen, wie eine Bratwurst zu denken.

MBL546E

Re: MG TF Neuling

#31

Beitrag von MBL546E » 23. Mär 2016, 22:03

Xpower hat geschrieben:Wahnsinn was ihr alle für eine Panik schiebt wegen dem bissl Rost am Schweller...
Ja, "Wahnsinn" Peter. Der Wahnsinn basiert einfach auf jahrzehntelanger Erfahrung. In deinem Alter war ich auch der Ansicht, das Erfahrung weit überschätzt wird. Heute wechsele ich dafür an einem KV6 alle 3 Zahnriemen ohne Spezialwerkzeug. Bei eingebautem Triebwerk.

Gruss,
Darius

Benutzeravatar
Xpower
Site Admin
Beiträge: 1903
Registriert: 10. Nov 2008, 21:27
Fahrzeug(e): MG ZR - MGF - MG5
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: MG TF Neuling

#32

Beitrag von Xpower » 23. Mär 2016, 22:15

MBL546E hat geschrieben:
Xpower hat geschrieben: Heute wechsele ich dafür an einem KV6 alle 3 Zahnriemen ohne Spezialwerkzeug. Bei eingebautem Triebwerk.
Glückwunsch
Ich sicher doch lieber mit dem Stift die Schwungscheibe in der Servicestellung bevor ich mich an die Zahnriemen mache und lege die Lehren in die zwei kurzen Riemen beim Wechsel...
Und wozu sollte man für den Wechsel das Triebwerk ausbauen ? :roll:
Wäre ja so wie Ansaugbrücke abbauen wenn man nur mal das Thermostat wechseln will....
Bild
Um zu verstehen, warum Manche überall ihren Senf dazugeben, musst du lernen, wie eine Bratwurst zu denken.

MBL546E

Re: MG TF Neuling

#33

Beitrag von MBL546E » 23. Mär 2016, 22:22

Tut zwar hier nichts zur Sache, aber wenn die zerbröselten Reste vom Thermostatflansch im Anschluß am Block stecken, kommt man nicht umhin die Spinne abzubauen. Was aber eigentlich kein grosser Akt ist dann noch. Der Skandal an sich ist das bröselige Kunststoffmaterial von Thermostatgehäuse und Rohr. Das ist schlichtweg lächerlich.

Gruss,
Darius

jmm233
Beiträge: 21
Registriert: 19. Mär 2016, 20:09
Fahrzeug(e): MG TF 135

Re: MG TF Neuling

#34

Beitrag von jmm233 » 24. Mär 2016, 09:51

Danke für die vielen Antworten & die polarisierende Diskussion, ohne euch wäre ich ganz schön verloren! Also ich fahr gleich mal zum Reifenhändler, lass die Reifen auschecken(Mikrorisse etc.) und stell das Auto anschließend auf die Hebebühne meines Freundes. Mach dann auch fleißig Fotos(Unten an den Seitenschwellern scheint auch ein wenig Rost zu sitzen, wie ich ohne hebebühne enteckt hab), die ich euch spätestens heute Abend teile. Treff mich heute Nachmittag noch mit nem Grundschulfreund auf ne Kippe, der ist Lackierer & schaut sich das ganze auch mal an.

"Das einzige richtige Verfahren ist metallisch blank reinigen, Etch Primer, Grundierung Füller und Lackierung. Danach kann man noch mit Steinschlag-Schutz weiter 'spielen'."
Scheint ja die andere Alternative zu sein, was ist da jetzt der hauptsächliche Unterschied und Vorteil zur machinellen Drahtbürste, Rostumwandler & ner Grundierung?(Etch Primer seint ja eher ne art säure zu sein, aber auch bei der drahtbürste schabt man ja erstmal alles ab) Und wie viel aufwendiger ist das Verfahren? Solang ich es unter Aufsicht eines handwerklich begabten Freundes selber erledigen kann, ist alles noch kein Beinbruch.

Wegen den Bremsen schau ich später mal, merci!

jmm233
Beiträge: 21
Registriert: 19. Mär 2016, 20:09
Fahrzeug(e): MG TF 135

Re: MG TF Neuling

#35

Beitrag von jmm233 » 24. Mär 2016, 23:48

Also war heute unter dem MG gelegt, denke vor dem Winter kann ich das Auto nicht komplett auseinanderlegen und behandel es bis dahin mit Rostumwandler, Lack & Korrosionsschutzfett. Wie schlägt sich ein selbst angerührtes Korrosionsschutzfett im Vergleich mit Mike Sanders? Ist bei Fertan die Grundierung schon drin?

Hier die Bilder von den problematischen Stellen:

Was ist das für ein Teil, brauch davon nen Satz:
Bild

Von weitem:
Bild

Hier die Kühlerrohre, sind schon gut angefressen. Gibts die in Alu?
Bild

Hier der Seitenschweller, wurde da schon geschweißt?
Bild

Hier nochmal die Stelle am Rad links hinten von unten:
Bild

Am Seitenschweller ist da links auch bisschen Rost:
Bild

Benutzeravatar
Xpower
Site Admin
Beiträge: 1903
Registriert: 10. Nov 2008, 21:27
Fahrzeug(e): MG ZR - MGF - MG5
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: MG TF Neuling

#36

Beitrag von Xpower » 25. Mär 2016, 06:55

Nein fertan hat keine Grundierung in dem Sinne
Wenn fett dann nimm Sanders da reichen für die Radhäuser und Unterboden 1-2 kleine Dosen
Auf Bild 1 sieht wie die Hilfsrahmenhalter aus - viel Spaß beim Schrauben lösen - 1-2 reißen bestimmt ab ;)
Und in Alu gibt es die Rohre nicht aber in Edelstahl ;)
Ansonsten sieht das Recht "Serie" alles aus....
Fett drauf und dann mal richtig machen ist keine so gute Idee
Das Fett bekommst schwer wieder runter und auf Fett hält kein Lack

Habt ihr euch auch mal die Querlenker vorn von allen Seiten angeschaut ?
Denn so wie die Kühlerrohre und die Halter aussehen werden die wohl auch wenig Pflege erfahren haben.
Bild
Um zu verstehen, warum Manche überall ihren Senf dazugeben, musst du lernen, wie eine Bratwurst zu denken.

Benutzeravatar
Xpower
Site Admin
Beiträge: 1903
Registriert: 10. Nov 2008, 21:27
Fahrzeug(e): MG ZR - MGF - MG5
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: MG TF Neuling

#37

Beitrag von Xpower » 25. Mär 2016, 16:27

also Kühlerrohre (Teilenummer: PEP102470SS) findest du z.b. hier: www.ebay.de/itm/350622399082

und den kleinen Hilfsrahmenhalter (Teilenummer: KGE000110) hier: http://www.ebay.de/itm/300926912454
Bild
Um zu verstehen, warum Manche überall ihren Senf dazugeben, musst du lernen, wie eine Bratwurst zu denken.

jmm233
Beiträge: 21
Registriert: 19. Mär 2016, 20:09
Fahrzeug(e): MG TF 135

Re: MG TF Neuling

#38

Beitrag von jmm233 » 25. Mär 2016, 19:25

Merci!
Was gibt es beim Motoröl-Kauf zu beachten?

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

Re: MG TF Neuling

#39

Beitrag von Matthias » 25. Mär 2016, 20:23

Einspruch, Peter, Alu-Rohre gibt's. Habe ich unter meinem grünen F :mrgreen:
achteckige Grüße


Matthias #421

MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth

Benutzeravatar
Xpower
Site Admin
Beiträge: 1903
Registriert: 10. Nov 2008, 21:27
Fahrzeug(e): MG ZR - MGF - MG5
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: MG TF Neuling

#40

Beitrag von Xpower » 25. Mär 2016, 20:34

na dann zeig mal wo man Alu Kühlerrohre kaufen kann :wink: Klimaanlage zählt nicht...

In Sachen Öl: ein gutes 10W40 nehmen, ich selbst nehm Mobil S2000
Bild
Um zu verstehen, warum Manche überall ihren Senf dazugeben, musst du lernen, wie eine Bratwurst zu denken.

Antworten