Motor zickt ab 3500 rpm (123 Zündung)

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Heiner82
Beiträge: 60
Registriert: 4. Mai 2015, 21:05
Fahrzeug(e): MGB

Motor zickt ab 3500 rpm (123 Zündung)

#1

Beitrag von Heiner82 » 16. Jun 2016, 19:58

Hallo Zusammen,

ich habe ein weiteres Problem. Mein Motor lief gut bis ca. 3000rpm. Darüber war die Beschleunigung sehr zäh.
Ich habe dann vor kurzem den Original-Verteiler gegen eine 123 Ignition getauscht. Seit dem zieht er bis 3500rpm sauber durch. Dann wirds zäh und ruckelig. Bei ca. 4000rpm ist Schluss. Motor ruckelt und der Drehzahlmesser fängt an zwischen Min. und Max-Auschlag zu zappeln.

Hat jemand ne Idee?

Motor: MGB 18GG-RWE-H2...
Verteiler: 123 ignition (nagative earth)
Einstellung: Zündkurve: 2 (für Code GG high compression), mit Blitzlampe auf 14° vOT eingestellt. Unterdruckschlauch ist angeschlossen.
Zünspule (gold) sowie Kabel wurden nicht getauscht.

Gruß Frank

Benutzeravatar
thomas_1802
Beiträge: 724
Registriert: 6. Apr 2015, 19:30
Fahrzeug(e): Midget MKIII, B GT V8, Mini MK IV
Wohnort: Leinfelden-Echterdingen

Re: Motor zickt ab 3500 rpm (123 Zündung)

#2

Beitrag von thomas_1802 » 16. Jun 2016, 20:12

Hallo Frank,
kommt genügend Sprit zu den Vergasern und sind diese korrekt eingestellt?
Ich hatte ein ähnliches Problem nur ein paar Umdrehungen später :roll: und die Ursache war, dass das Gemisch bei Vollgas viel zu fett wurde. Festgestellt habe ich dies erst, als ich eine Lambdasonde eingebaut habe. Beim Messen der Nadeln habe ich dann festgestellt, dass diese früher mal bearbeitet wurden, was heißt, es waren nicht die Nadeln drin was drauf stand. Per Ferndiagnose mit J.P.Adam habe ich richtige Nadeln gefunden, und mit diesen dreht der Motor jetzt auch bis in den dunkelorangen Bereich :wink:
Viele Grüße

Thomas #2450

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Motor zickt ab 3500 rpm (123 Zündung)

#3

Beitrag von Ralph 7H » 16. Jun 2016, 20:23

Hallo Frank,

prüfe auch mal deine Zündkabel und die Kerzenstecker. Sind sie alt, folge den Ratschlägen für Kabel für die 123. Bei den meisten Elektronikzündungen sind Zündkabel mit Kupferkern ein Problem, dass absehbar zu Ausfällen führt.

Safety Fast !

Ralph

Heiner82
Beiträge: 60
Registriert: 4. Mai 2015, 21:05
Fahrzeug(e): MGB

Re: Motor zickt ab 3500 rpm (123 Zündung)

#4

Beitrag von Heiner82 » 16. Jun 2016, 22:32

Hallo Ralph,
ich habe nun das Forum bezüglich Zündkabeln und 123 I. durchforstet und festgestellt, dass da die Meinungen doch auseinander gehen.

Meine Kabel und Zündspule haben ein ungewisses Alter, daher werde ich wohl bei den Kabeln (Typ?) anfangen und die Spule wohl gleich mit bestellen.

Besteht denn Einigkeit über die empfohlene Zündspule, Standard, Hochleistung etc. ?

Thomas Vergasertheorie werde ich mir auch anschauen, allerdings würde das für mich nicht den spinnenden Drehzahlmesser bei hoher Drehzahl erklären. Oder mache ich da nen Denkfehler?

Gruß und Danke für jeden Tip

Frank

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Motor zickt ab 3500 rpm (123 Zündung)

#5

Beitrag von Josef Eckert » 16. Jun 2016, 22:39

Hallo Frank,
da sind mehrere Dinge. 123 kannst Du nur statisch einstellen, nicht mit Stroposkop.
Die Einstellung 14°vOT scheint mir zu progressiv.
Tausche die Zündspule. Ich glaube die schafft es nicht bei höheren Drehzahlen. Die 123 belastet die Zündspule mehr als eine Unterbrecherkontaktzündung.
Bei der 123 nur Kupferzündkabel verwenden.
Kurve 2 müsste ich erst überprüfen, ob die passt.
Als Zündspule empfehle ich LUCAS Gold, 3Ohm (ohne Vorwiderstand), 1,6 Ohm (mit Vorwiderstand).
Gruß
Josef

Heiner82
Beiträge: 60
Registriert: 4. Mai 2015, 21:05
Fahrzeug(e): MGB

Re: Motor zickt ab 3500 rpm (123 Zündung)

#6

Beitrag von Heiner82 » 16. Jun 2016, 22:54

Hallo Josef,

Danke für die Tips.
Diese werfen bei mir allerdings neue Fragen auf:
1) Wie erkenne ich ob es einen Vorwiederstand gibt? -Bitte nicht lachen.
2) Ich hatte die Zündung zunächst statisch (LED) auf 10° eingestellt. Damit lief der Motor bei unveränderter Vergasereinstellung aber mit deutlich erhöhter Drehzahl (ca 1200rpm). Beim Abblitzen lag die der Strich jenseits der 20° Markierung. Darauf hin habe ich auf 14° bei ca. 600rpm zurückgedreht.
Warum kann man die 123 nicht mit Blitzlampe einstellen?

Gruß Frank

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2814
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Motor zickt ab 3500 rpm (123 Zündung)

#7

Beitrag von Noddy » 16. Jun 2016, 23:09

Hallo Frank :)

Beim konventionellen Verteiler wird der Zündzeitpunkt über Fliehgewichte und Unterdruck passend zu den jeweiligen Drehzahlen eingestellt. Die Funktion kann man mit der Stroboskoplampe kontrollieren und weil die entsprechenden Werte festliegen auch danach den Zündzeitpunkt einstellen.

Bei der 123 übernimmt die Elektronik die dynamischen Funktionen, entsprechend dem Vorwahlschalter werden Kennfelder eingestellt, also für jede Betriebsbedingung der passende Zündzeitpunkt ausgewählt. Nur den Einsatzpunkt muss man vorher einstellen, entspricht wohl der statischen Einstellung.

Grüße

Micha
#2303

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Motor zickt ab 3500 rpm (123 Zündung)

#8

Beitrag von Ralph 7H » 16. Jun 2016, 23:13

Hallo Frank,

welches Baujahr?

Safety Fast !

Ralph

Benutzeravatar
thomas_1802
Beiträge: 724
Registriert: 6. Apr 2015, 19:30
Fahrzeug(e): Midget MKIII, B GT V8, Mini MK IV
Wohnort: Leinfelden-Echterdingen

Re: Motor zickt ab 3500 rpm (123 Zündung)

#9

Beitrag von thomas_1802 » 16. Jun 2016, 23:29

Heiner82 hat geschrieben: ... allerdings würde das für mich nicht den spinnenden Drehzahlmesser bei hoher Drehzahl erklären. Oder mache ich da nen Denkfehler?
Frank
Hallo Frank,
ich könnte wetten, dass du einen Drehzahlmesser vom Typ RVI hast. Diese messen die Drehzahl induktiv und sind sehr anfällig bei elektronischen Zündungen. Das Ergebnis sind stark schwankende Zeigerausschläge durch Störimpulse.
Suche nach einem Drehzahlmesser vom Typ RVC, und mit dem funktioniert es dann.
Viele Grüße

Thomas #2450

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Motor zickt ab 3500 rpm (123 Zündung)

#10

Beitrag von Josef Eckert » 17. Jun 2016, 07:09

Wenn Du einen RVI Drehzahlmesser hast, dann schließe das rote Kabel der 123 Ignition nicht an der Zündspule an, sondern direkt am Zündschloss (Zündungsspannung, vorausgesetzt Minus an Masse). Solltest Du Elektrik mit Plus an Masse haben, dann gilt das hier nicht und Du musst Dich nach der Einbauanleitung (letzte Seiten des L. Heftes) richten (da gibt es eine spezielle nochmal andere Verdrahtung bei Einbau eines RVI Drehzahlmessers). Umbau auf RVC Drehzahlmesser ist nicht nötig.
Gruß
Josef

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Motor zickt ab 3500 rpm (123 Zündung)

#11

Beitrag von Josef Eckert » 17. Jun 2016, 07:16

Heiner82 hat geschrieben:Hallo Josef,

Danke für die Tips.
Beim Abblitzen lag die der Strich jenseits der 20° Markierung. Darauf hin habe ich auf 14° bei ca. 600rpm zurückgedreht.


Gruß Frank

Hallo Frank,
600rpm im Leerlauf, das kann ich nicht glauben. Da geht der Motor aus.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4357
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Motor zickt ab 3500 rpm (123 Zündung)

#12

Beitrag von Günter Paul » 17. Jun 2016, 14:58

Hallo 123 ?? :D

Also , wie Josef schon schreibt , 123 Stat. einstellen .
In diesem Fall Kurve 2 auf OT ! einstellen .
Die dreht anschließend bis 600 Umdrehungen auf OT , erst dann geht es richtig los :wink: .

Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Heiner82
Beiträge: 60
Registriert: 4. Mai 2015, 21:05
Fahrzeug(e): MGB

Re: Motor zickt ab 3500 rpm (123 Zündung)

#13

Beitrag von Heiner82 » 17. Jun 2016, 19:22

Nun bin ich völlig verwirrt!

Die beiden mitgelieferten Anleitungen (Hersteller und L...) sagen beides das gleiche:
1) Einstellung mit LED bei Markierung Statische Zündeinstellung
-Diese liegt laut meinen Werkstatthandbuch bei 10° vOT
2) Motor anlassen und mit Stroboskoblampe die maximale Frühzündung einstellen (dann Unterdruckschlauch aufstecken)
- Die Frühzündung ist im Hanbuch mit 14° bei 600 rpm angegeneben.

Was ist an diesem Vorgehen falsch? Für mein Verständnis sollte die Zündkurve mit dieser Einstellung dem Originalverteiler entsprechen.


Mein Auto ist BJ67 allerdings bereits negative earth. Motor wurde wohl mal getauscht.
Die von mir vorher referenzierten Drehzahlen waren am verbauten Drehzahlmesser abgelesen. Wie genau dieser ist?

Gruß Frank

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Motor zickt ab 3500 rpm (123 Zündung)

#14

Beitrag von Josef Eckert » 17. Jun 2016, 20:29

Günter Paul hat geschrieben:Hallo 123 ?? :D

Also , wie Josef schon schreibt , 123 Stat. einstellen .
In diesem Fall Kurve 2 auf OT ! einstellen .
Die dreht anschließend bis 600 Umdrehungen auf OT , erst dann geht es richtig los :wink: .

Gruß
Günter
Mensch Günter,
das ist schon lange nicht mehr so. Deine 123 ist doch auch schon ein Oldtimer und heute arbeiten die 123 nicht mehr mit diesem Sprung. Hat sich nicht bewährt. Auf "statische Zündung" wie bei der kontaktgesteuerten Zündanlage einstellen.
Gruß
Josef

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Motor zickt ab 3500 rpm (123 Zündung)

#15

Beitrag von Josef Eckert » 17. Jun 2016, 20:36

Heiner82 hat geschrieben:Nun bin ich völlig verwirrt!


2) Motor anlassen und mit Stroboskoblampe die maximale Frühzündung einstellen (dann Unterdruckschlauch aufstecken)
- Die Frühzündung ist im Hanbuch mit 14° bei 600 rpm angegeneben.

Was ist an diesem Vorgehen falsch? Für mein Verständnis sollte die Zündkurve mit dieser Einstellung dem Originalverteiler entsprechen.


Gruß Frank
Hallo Frank,
wenn Du die 123 statisch eingestellt hast, dann lasse den Motor laufen und drehe den Verteiler leicht mit Gefühl und achte darauf wo der Motor die höchste Leerlaufdrehzahl erreicht. Jetzt die Zündung wieder etwas zurücknehmen (mehr Spätzündung geben, Verteilergehäuse gegen den Uhrzeigersinn von oben betrachtet), auch mit Gefühl, ca. 5mm am Umfang.
Dann hast Du es.
Kein Stroposkop. Das bringt nichts, da die 123 im Leerlauf sehr stark ausregelt (Leerlauf konstant hält) und der Zündzeitpunkt stark varriiert.
Gruß
Josef

Heiner82
Beiträge: 60
Registriert: 4. Mai 2015, 21:05
Fahrzeug(e): MGB

Re: Motor zickt ab 3500 rpm (123 Zündung)

#16

Beitrag von Heiner82 » 17. Jun 2016, 21:54

Hallo Josef,

erstmal vielen Dank für deine Klärung.
Sollte bei deiner beschriebenen Einstellung der Unterdruckschlauch bereits angeschlossen sein?
Wie finde ich das mit dem Vorwiderstand raus?
Habe folgendes gelesen:
Wenn bei laufendem Motor die Spannung an der Zündspule 12-14V = kein Vorwiderstand. Ist das so korrekt?

Übrigens empfiehlt der Händler bei dem ich den Verteiler bezogen habe Lucas Gold Spule und folgenden Zündkabelsatz: Silikon, Fiberglas mit Edelstahllitze.

Einen fertigen Satz mit Kupferlitze habe ich bei den gängigen Händlern nicht gefunden.

Gruß Frank

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Motor zickt ab 3500 rpm (123 Zündung)

#17

Beitrag von Josef Eckert » 17. Jun 2016, 22:11

Heiner82 hat geschrieben:Hallo Josef,

erstmal vielen Dank für deine Klärung.
Sollte bei deiner beschriebenen Einstellung der Unterdruckschlauch bereits angeschlossen sein?

Das ist egal, da die Unterdruckverstellung im Leerlauf noch nicht aktiv ist.


Wie finde ich das mit dem Vorwiderstand raus?
Habe folgendes gelesen:
Wenn bei laufendem Motor die Spannung an der Zündspule 12-14V = kein Vorwiderstand. Ist das so korrekt?
Ja, das ist ein Anzeichen. Ansonsten, welchen Innenwiderstand primärseitig hatte die ursprünglich verbaute Zündspule: 2,8 bis 3,5 Ohm (kein Vorwiderstand), 1,6 Ohm = Vorwiderstand in Zuleitung oder separat.

Übrigens empfiehlt der Händler bei dem ich den Verteiler bezogen habe Lucas Gold Spule und folgenden Zündkabelsatz: Silikon, Fiberglas mit Edelstahllitze.
Wenn es der Händler L. ist, dann ruf da nochmal an und verlange jemanden der sich auskennt.

Einen fertigen Satz mit Kupferlitze habe ich bei den gängigen Händlern nicht gefunden.
Gibt es meistens nicht fertig konfektioniert, daher selbst zusammenstellen oder beim Händler nachfragen.

Am besten nochmal beim Händler anrufen und beraten lassen. Am Telefon geht das besser als hier :wink:

Gruß Frank

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4357
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Motor zickt ab 3500 rpm (123 Zündung)

#18

Beitrag von Günter Paul » 18. Jun 2016, 09:02

Josef Eckert hat geschrieben:
Günter Paul hat geschrieben:Hallo 123 ?? :D

Also , wie Josef schon schreibt , 123 Stat. einstellen .
In diesem Fall Kurve 2 auf OT ! einstellen .
Die dreht anschließend bis 600 Umdrehungen auf OT , erst dann geht es richtig los :wink: .

Gruß
Günter
Mensch Günter,
das ist schon lange nicht mehr so. Deine 123 ist doch auch schon ein Oldtimer und heute arbeiten die 123 nicht mehr mit diesem Sprung. Hat sich nicht bewährt. Auf "statische Zündung" wie bei der kontaktgesteuerten Zündanlage einstellen.
Gruß
Josef
Ach...danke für die Info , Josef , hoffentlich bewährt sich das bei meiner weiterhin :wink: , du weißt ja , wie sehr ich sie schätze .
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2744
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Motor zickt ab 3500 rpm (123 Zündung)

#19

Beitrag von marc-ks » 18. Jun 2016, 12:23

Kann mir jemand physikalisch erklären, warum Standard Zündkabel mit Kupferlitze besser sein sollen als Siliconkabel mit Kohlefaserlitze für die 123? Die Eigenschaften des Zündgeschirrs werden nach meiner Kenntnis nur durch den Widerstand der Kerzenstecker beeinflusst.
Grüße Marc
#2315

Bild

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Motor zickt ab 3500 rpm (123 Zündung)

#20

Beitrag von Ralph 7H » 18. Jun 2016, 14:25

Hallo Marc,

bis in die Mitte der 1970er Jahre waren Zündkabel mit Kupferkern gebräuchlich. Mit der Zunahme der Motorelektronik und hochwertiger Komfortelektronik wurden sie durch sogenannte Silicon-Widerstandskabel schnell ersetzt und innerhalb weniger Jahre bei fast allen Autos. Die Fertigungsmethode beider Kabel ist sehr unterschiedlich und kaum vergleichbar. Zu viel um hier erläutert zu werden.

Tatsächlich haben, bei elektronischen Komponenten im Zündsystem, die Zündkabel Einfluss auf deren Haltbarkeit. Stark dämpfende 'Silikonkabel' verhindern schädliche Spannungsspitzen, kontaktlose Zündanlagen werden dadurch also nicht gefährdet. Dies gilt hauptsächlich für Überspannungen zwischen Zündspule und Mittelkontakt der Zündverteilerhaube. Die Zündkabel zu den Kerzen können dann, wie bei einer alt hergebrachten Kontaktzündung wieder mit Kupferkern verlegt sein, was aber dann eigentlich keinerlei Vorteile mehr bieten wird.
Zu beachten ist aber auch die Kadenz, die mit zunehmender Drehzahl oder Zylindern steigt. Die Wahrscheinlichkeit von Überschlägen zwischen den Kabeln ist bei höheren Zündfrequenzen größer, wenn Kupferkabel Verwendung finden. Fehlzündungen in höheren Drehzahlbereichen bei 6- und 8- Zylinder Triebwerken daher auch wahrscheinlicher als bei 'Silikonkabeln'.

Werden gute 'Silikonkabel' verwendet, ist dagegen nichts einzuwenden. Zündkabel mit Widerstandsstecker stellen jedoch ein Risiko hinsichtlich kontaktloser Zündungen dar, wenn Zündelektronik in alte Autos einzieht und die Kontaktzündung verdrängt.

Erfahrungen damit habe ich gesammelt. Über Jahrzehnte mit vielen solcher kontaktlosen. Ein Grund dafür, dass ich bei den MG's nur noch Kontaktzündungen und Kupferkabel fahre. Nur mein V8 mit Lucas Opus und später Piranha Optokoppler waren die Ausnahme. Dort habe ich die Entscheidung zu Gunsten der Accell Silicone Ignition Wires nie bereut.

Ich habe mir erspart die physikalischen Details hier einfließen zu lassen. Sie wären für eine Erörterung unter 'Anwendern' zu langatmig und ermüdend. Wer sich aber dafür interessiert, findet dazu reichlich Lesestoff in allen Suchmaschinen...

Safety Fast !

Ralph

Antworten