MGB GT als Zweitwagen - ja oder nein?
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
Re: MGB GT als Zweitwagen - ja oder nein?
Hi Micha,
hatte ich in einem Post nachgefragt.
Bin aus Bamberg!
Danke euch
Thomas
hatte ich in einem Post nachgefragt.
Bin aus Bamberg!
Danke euch
Thomas
Cheers,
Thomas
Thomas
-
Josef Eckert
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
Re: MGB GT als Zweitwagen - ja oder nein?
Ein guter Bekannter von mir ist in der Nähe von Ansbach Oldtimergutachter für Classic Data. Gebe gerne seine Daten per PM weiter. Ich denke er würde eine klare Stellungnahme abgeben.
Gruß
Josef
Gruß
Josef
-
MBL546E
Re: MGB GT als Zweitwagen - ja oder nein?
Wo'sn des ? Bamberg? Nie g'hört....klagoggle hat geschrieben: Bin aus Bamberg!
Ich dachte in der Gegend heißen die Orte Bammberch, Nünnberch und Wützburch
Zuletzt geändert von MBL546E am 13. Aug 2016, 22:59, insgesamt 1-mal geändert.
Re: MGB GT als Zweitwagen - ja oder nein?
Hi Jürgen,
Ja gerne, Danke!
Ich wolld etz ned so frängln, des verschdädd sonst kaner
Ja gerne, Danke!
Ich wolld etz ned so frängln, des verschdädd sonst kaner
Cheers,
Thomas
Thomas
Re: MGB GT als Zweitwagen - ja oder nein?
Was bin ich froh, dass ich die Netzgemeinde nie um Rat gefragt habe, dann hätte ich bis heute keinen MG. :-)
Blauäugige Grüße
Manfred
Blauäugige Grüße
Manfred
-
Josef Eckert
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
Re: MGB GT als Zweitwagen - ja oder nein?
Manfred,
bei meinem Rat ging es nicht darum, dass das angepeilte Auto ein MG ist. Es könnte jede andere Marke sein. Der Wagen wie auf den Bildern gezeigt ist etwas für jemanden der Spass am Restaurieren hat, aber nicht für jemanden der einen Alltagszweitwagen sucht wie beschrieben. Mit dem auf den Bildern gezeigten Auto ist der Fahrspass schnell vorbei und die Restaurationsarbeit angesagt. Das sieht so schlimm aus, dass der Wagen für einige Zeit nicht fahrbereit sein wird.
Man kann niemanden für die Marke MG erwärmen wenn derjenige ein Fahrauto sucht und ein Restaurationsprojekt im Problemzustand bekommt.
Gruß
Josef
bei meinem Rat ging es nicht darum, dass das angepeilte Auto ein MG ist. Es könnte jede andere Marke sein. Der Wagen wie auf den Bildern gezeigt ist etwas für jemanden der Spass am Restaurieren hat, aber nicht für jemanden der einen Alltagszweitwagen sucht wie beschrieben. Mit dem auf den Bildern gezeigten Auto ist der Fahrspass schnell vorbei und die Restaurationsarbeit angesagt. Das sieht so schlimm aus, dass der Wagen für einige Zeit nicht fahrbereit sein wird.
Man kann niemanden für die Marke MG erwärmen wenn derjenige ein Fahrauto sucht und ein Restaurationsprojekt im Problemzustand bekommt.
Gruß
Josef
- Noddy
- Beiträge: 2814
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
Re: MGB GT als Zweitwagen - ja oder nein?
Außer den Blattfedern ist nichts zu sehen, was gegen die Fahrbarkeit des Autos spricht. Du stellst hier Behauptungen auf die durch nichts zu belegen sind.
#2303
-
Josef Eckert
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
Re: MGB GT als Zweitwagen - ja oder nein?
Ich seh da viel mehr. Hab schon mehrere Autos in diesem Zustand in die Hände bekommen und es war immer viel schlimmer als ich anfänglich dachte.
Der Rost ist nicht freiwillig nur auf die Blattfedern gesprungen.
Der Rost ist nicht freiwillig nur auf die Blattfedern gesprungen.
Zuletzt geändert von Josef Eckert am 14. Aug 2016, 22:51, insgesamt 1-mal geändert.
- Noddy
- Beiträge: 2814
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
Re: MGB GT als Zweitwagen - ja oder nein?
Was gibt es denn schlimmes was wegen des rostigen Unterbodens unbedingt zutreffen muss?
#2303
-
Josef Eckert
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
Re: MGB GT als Zweitwagen - ja oder nein?
Alles über und über mit kapitalem Rostfrass. Da müssen ganze Partien des Unterbodens ersetzt werden. Das reicht mir eigentlich.
Wer das nicht sehen will, dem kann ich nicht helfen.
Wer das nicht sehen will, dem kann ich nicht helfen.
- Noddy
- Beiträge: 2814
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
Re: MGB GT als Zweitwagen - ja oder nein?
Das siehst Du nicht, das is nur Dein Vorurteil gegen alles was nich Concours- Standard hat. Das Auto soll 6000€ kosten, nich 25T, obwohl man den Preis wohl noch etwas drücken sollte.
#2303
-
MBL546E
Re: MGB GT als Zweitwagen - ja oder nein?
Es ist wie es Josef sagt. Wenn erstmal die schwarze Dreckspampe entfernt und die Achsen gereinigt sind, wird das gesamte Ausmaß an Aufwand zum Vorschein kommen. Wobei mir immer noch die Unterbodenbilder sehr suspekt sind, weil diese viel älter erscheinen als die von oben.
Und wer hier immer noch von "übertreiben", "Concours-Anspruch" oder "erstmal fahren" spricht, hat entweder keinerlei Qualitätsansprüche (auch nicht an die Qualität des Fahrgefühls) oder gehört zu den zahlreich in Oldtimerkreisen (leider) verbreiteten Grattlern die mit Autos durch die Gegend gondeln und auf Treffen an Plätzen ausstellen, anstatt diese verpfuschten, ungepflegten, mit U-Schutz verschmierten, mit rissig-welligem Spachtel und Spraydosen-Look-"Lack" verwundeten, gar nicht mehr stolzen Autos irgendwo in der dunkelsten Ecke einer Scheune zu verstecken, weil man sich eigentlich dafür schämen müsste. Das ist leider sehr häufig die bittere Wahrheit und sonst nichts. Mir ist ein detailverliebter Restaurateur zehnmal weniger suspekt (auch wenn dann häufig das Syndrom "zum Fahren zu schade" durchbricht) als ein Grattler, der an jeder Ecke pfuscht. Zusammengepfuschte Klassiker sind ein Graus, ein No-Go ! In jeder Ausgabe der "Oldtimer-Praxis" zu "bewundern", leider.
Meine Meinung !
Aber wie gesagt, der Diskrepanz der Bilder sollte man nachgehen.
Und wer hier immer noch von "übertreiben", "Concours-Anspruch" oder "erstmal fahren" spricht, hat entweder keinerlei Qualitätsansprüche (auch nicht an die Qualität des Fahrgefühls) oder gehört zu den zahlreich in Oldtimerkreisen (leider) verbreiteten Grattlern die mit Autos durch die Gegend gondeln und auf Treffen an Plätzen ausstellen, anstatt diese verpfuschten, ungepflegten, mit U-Schutz verschmierten, mit rissig-welligem Spachtel und Spraydosen-Look-"Lack" verwundeten, gar nicht mehr stolzen Autos irgendwo in der dunkelsten Ecke einer Scheune zu verstecken, weil man sich eigentlich dafür schämen müsste. Das ist leider sehr häufig die bittere Wahrheit und sonst nichts. Mir ist ein detailverliebter Restaurateur zehnmal weniger suspekt (auch wenn dann häufig das Syndrom "zum Fahren zu schade" durchbricht) als ein Grattler, der an jeder Ecke pfuscht. Zusammengepfuschte Klassiker sind ein Graus, ein No-Go ! In jeder Ausgabe der "Oldtimer-Praxis" zu "bewundern", leider.
Meine Meinung !
Aber wie gesagt, der Diskrepanz der Bilder sollte man nachgehen.
-
Josef Eckert
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
Re: MGB GT als Zweitwagen - ja oder nein?
Micha,
wie Darius schreibt passen die Motorbilder nicht zu den Unterbodenbildern. Für mich scheint es sie sind von zwei verschiedenen Autos.
Ein Unterboden muss ja nicht ganz rostfrei (Flugrost) sein bei einem Gebrauchtauto. Concours setzt nochmal gaanz andere Maßstäbe und ich habe nie von Concours gesprochen. Ich glaube wir brauchen in Deutschland nicht nach einem Concours MG B suchen. Wir werden ihn kaum finden. Es gibt ihn vielleicht, aber ich habe ihn noch nicht gesehen. Also lassen wir dieses Thema bitte aus.
Aber diese Bilder zeigen ein Auto von unten das für deutsche Maßstäbe nicht mehr fahrbereit ist. Wenn ich damit zum TÜV fahren würde, bin ich mir sicher, würde man mir den Wagen sofort stillegen und ich dürfte nicht einmal mehr vom Hof fahren. Daher frage ich mich was jemand der einen MG B fahrend genießen will mit so einem "Restaurationsobjekt" will, ganz egal was für ein Preis dafür aufgerufen wird. So ein Wagen ist so das wert, was die Teile die man daraus noch verwenden kann wert sind. Ein Liebhaber sieht vielleicht mehr darin, aber nicht um mit dem Wagen zu fahren, sondern ihn wieder vernünftig (mit viel Aufwand) aufzubauen.
Gruß
Josef
wie Darius schreibt passen die Motorbilder nicht zu den Unterbodenbildern. Für mich scheint es sie sind von zwei verschiedenen Autos.
Ein Unterboden muss ja nicht ganz rostfrei (Flugrost) sein bei einem Gebrauchtauto. Concours setzt nochmal gaanz andere Maßstäbe und ich habe nie von Concours gesprochen. Ich glaube wir brauchen in Deutschland nicht nach einem Concours MG B suchen. Wir werden ihn kaum finden. Es gibt ihn vielleicht, aber ich habe ihn noch nicht gesehen. Also lassen wir dieses Thema bitte aus.
Aber diese Bilder zeigen ein Auto von unten das für deutsche Maßstäbe nicht mehr fahrbereit ist. Wenn ich damit zum TÜV fahren würde, bin ich mir sicher, würde man mir den Wagen sofort stillegen und ich dürfte nicht einmal mehr vom Hof fahren. Daher frage ich mich was jemand der einen MG B fahrend genießen will mit so einem "Restaurationsobjekt" will, ganz egal was für ein Preis dafür aufgerufen wird. So ein Wagen ist so das wert, was die Teile die man daraus noch verwenden kann wert sind. Ein Liebhaber sieht vielleicht mehr darin, aber nicht um mit dem Wagen zu fahren, sondern ihn wieder vernünftig (mit viel Aufwand) aufzubauen.
Gruß
Josef
- Matthias
- Beiträge: 2849
- Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96
Re: MGB GT als Zweitwagen - ja oder nein?
Zum Glück urteilt der TÜV nicht auf Basis von Bildern 
achteckige Grüße
Matthias #421
MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth
Matthias #421
MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth
- mic
- Beiträge: 1133
- Registriert: 28. Jan 2008, 11:22
- Fahrzeug(e): MGB Roadster '69 RHD
- Wohnort: Kerry IRL
Re: MGB GT als Zweitwagen - ja oder nein?
> Zum Glück urteilt der TÜV nicht auf Basis von Bildern.
Very good! :lol: :lol: :lol:
Ich frage mich, warum hat der Kerl die Unterseite seines Autos vor dem PhotoShooting nicht mit einem oeligen Lappen abgewischt?
Cheers.
Mic
Very good! :lol: :lol: :lol:
Ich frage mich, warum hat der Kerl die Unterseite seines Autos vor dem PhotoShooting nicht mit einem oeligen Lappen abgewischt?
Cheers.
Mic
LUCAS denies having invented darkness. But they still have a claim for "sudden, unexpected darkness".
Re: MGB GT als Zweitwagen - ja oder nein?
Bilder hast die DEKRA gemacht. Und er will auch nix verheimlichen
Cheers,
Thomas
Thomas
- mic
- Beiträge: 1133
- Registriert: 28. Jan 2008, 11:22
- Fahrzeug(e): MGB Roadster '69 RHD
- Wohnort: Kerry IRL
Re: MGB GT als Zweitwagen - ja oder nein?
Hi Klagoogle,
sollte nur ein Spass sein mit Hinblick auf unseren derzeitigen Spekulationsthread aufgrund "daumennagelgrosser" Bildchen. ;-)
Cheers.
Mic
sollte nur ein Spass sein mit Hinblick auf unseren derzeitigen Spekulationsthread aufgrund "daumennagelgrosser" Bildchen. ;-)
Cheers.
Mic
LUCAS denies having invented darkness. But they still have a claim for "sudden, unexpected darkness".
-
MBL546E
Re: MGB GT als Zweitwagen - ja oder nein?
.... es soll Leute geben, die sehen auf einer kinoleinwandgrossen Abbildung weniger Fakten als manche auf 640x480 Pixel......oder den Wald vor lauter Bäumen nicht !mic hat geschrieben:(...)aufgrund "daumennagelgrosser" Bildchen. ;-)
- Noddy
- Beiträge: 2814
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
Re: MGB GT als Zweitwagen - ja oder nein?
Is halt alles ne Frage der Brille, durch die man die Bilder betrachtet.MBL546E hat geschrieben:
.... es soll Leute geben, die sehen auf einer kinoleinwandgrossen Abbildung weniger Fakten als manche auf 640x480 Pixel......oder den Wald vor lauter Bäumen nicht !
Und die Phantasie kann beim interpretieren halt in unterschiedliche Richtungen laufen, bis zum versteigen, daß die Bilder oben und unten nicht zum selben Fahrzeug gehören.
Ich sehe ne rostige Hinterachse, stört mich nicht, sagt nix zu seiner Funktion aus.
Blattfedern sehn schlimm aus, sind fällig.
Vorderachse seh ich Lackierstaub/ Nebel, muss man sich die Buchsen ansehen, mit wenig Aufwand hinzukriegen.
Rechter Schweller sieht Scheiße aus, wird aber erstmal halten und sollte zur korrekten Instandsetzung vorgemerkt werden, wenn man dem Auto mal was gutes gönnen will.
Axo, der Tank, die Undichtigkeit beseitigen, der Rost unten stört nicht und wird sicher länger durchhalten als die Oberseite. Ausgewechselt is er dann schnell, wenn man nichmehr volltanken kann und den Benzingeruch nich los wird.
Bodenblech sieht unkritisch aus, wenn man da n Loch findet is das schnell zugeschweißt. Da lohnt sich allerdings Sitze ausbauen und die Bereiche der Befestigungen anzusehn. Fliegt bei den vorderen Schrauben das Blech weg sitzt man sehr instabil.
Innenradläufe sehn wir nicht, Träger bei der Blattfederaufnahme hinten sehn wir nicht und im Kofferraum die Seitenbleche auch nicht.
Die vorderen Schwellerspitzen sieht man auch nicht, sind ja die Kotflügel drüber. Die sollten aber auch vorgemerkt werden, abbauen Schweller, Wand zum Fußraum und die Verstärkung der Motorraumspritzwand sanieren.
Lässt sich wunderbar alles nach und nach machen mit geringen Ausfallzeiten.
Grüße
Micha
#2303
- Retlaw
- Beiträge: 804
- Registriert: 17. Okt 2009, 23:19
- Fahrzeug(e): MGB Roadster MK I (1966)
- Wohnort: Region Basel (CH)
Re: MGB GT als Zweitwagen - ja oder nein?
Micha, hast du schon mal einen alten, rostigen Tank ausgebaut? Oben ist das Rostproblem in der Regel wesentlich gravierender!Noddy hat geschrieben: Axo, der Tank, die Undichtigkeit beseitigen, der Rost unten stört nicht und wird sicher länger durchhalten als die Oberseite.
Gruss, Walter
Walter (Region Basel, Schweiz)