Wie angekündigt habe ich mir den MGB GT, welcher in der Nachbarschaft steht, mal angesehen und
just for fun berichte ich darüber.
Man erlebt ja immer wieder Überraschungen!
Der Händler gab zu, das er keine Ahnung von englischen Autos hat.
Sein Hauptgeschäft ist der Import von US-Fahrzeugen. (Amis, Mercedes, Porsche)
Beim besagtem MG machten die Schweller einen recht ordentliche Eindruck.
Es war keine Durchrostungen, Abblätterungen bzw. Bläschenbildung zu sehen bzw. zu fühlen.
Auch im Motorraum habe ich an den neuralgischen Stellen nichts bedenkliches entdeckt.
Der Wagen hatte sicher mal eine gründliche Überholung bekommen.
Verdächtige Ölspuren entdeckte ich nicht. Alles recht trocken. (der Motorraum war nicht gesäubert!)
Gefahren bin ich den Wagen nicht.
Im Motorraum fiel mir
ein (Weber- ???) Vergaser auf.
Unter dem Wagen lag eine winzige Pfütze Kühlflüssigkeit auf dem Boden.
Die Originalsitze sind leider nicht mehr vorhanden.
Unter zur häufiger und beherzter Nutzung hat der Wagen in den letzten Jahren wohl nicht gelitten – dafür vom Stehen um so mehr.
Der Wagen war das Schicki-Micki-Auto einer Gemahlin, welcher ungeschützt vor der Haustür geparkt wurde, bis er gammelte.
Die überholungsbedürftigen Lack- und Roststellen an der Karosse habe ich nicht gezählt.
Bekanntlich werden diese Stellen ja immer größer, wenn man sie beseitigen will.
Der MG wurde leider nicht mit der notwendigen Hingabe gepflegt und ist zu dem Preis nicht kaufenswert.
Schade – schade – schade !
Nun bekommt die Holde eine neues Schicki-Micki-Auto.
Ein alter offener Mustang wurde erworben.
Grüße
Rudolf