Öldruckabfall
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
Re: Öldruckabfall
Okay, ich schraube nochmals am Ölüberdruckventil rum, habe ja schon Übung.
Wenn‘s dann nicht klappt, zerlege ich den Kettenspanner.
Aber da müsste m. E. etwas zu hören sein wenn eine Schraube fehlt.
Sollte der Druck dann noch nicht genügen, fahre ich bis der Motor platzt (Synonym für aufgibt)
Gruß Michael
Wenn‘s dann nicht klappt, zerlege ich den Kettenspanner.
Aber da müsste m. E. etwas zu hören sein wenn eine Schraube fehlt.
Sollte der Druck dann noch nicht genügen, fahre ich bis der Motor platzt (Synonym für aufgibt)
Gruß Michael
Re: Öldruckabfall
Und warum übersiehst du den Hinweis mit Prüfung der Pumpe ?
Re: Öldruckabfall
Die Pumpe habe ich als Neuteil vor drei Tagen eingebaut….hat keine Besserung gebracht
Gruß Michael
Gruß Michael
Re: Öldruckabfall
@mfsegler:
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, ist Öldruck da, aber zuwenig und wird sukzessive geringer mit steigender Temperatur.
Mark's letzter Hinweis ist schon zielführend, entweder falsche Teile verbaut oder irgendwo ein Montagefehler, wie ich schrieb.
Denn: Es scheint weder genügend Druck aufgebaut zu werden und dann geht der zu geringe Druck auch noch weiter "flöten".
Hört sich alles sehr nach zu grossen Toleranzen an oder Druckverlust z.B. am Kettenspanner. Falsch bemessene Lagerschalen können tatsächlich passieren.
Auf jeden Fall ist dieser Thread (leider) mal wieder ein Musterbeispiel daran, wie wichtig von Anfang an präzise Aussagen sind. Man sollte sich als Schreiberling stets vorstellen, dass die Leser nichts und gar nichts an Details von diesem Motor wissen. Nicht wie er ausschaut, schmeckt, riecht, rülpst. Auch wann, wie und wo etwas passiert ist (Beispiel neue Pumpe erst vor 3 Tagen !)
Nur dann können sich Leser in die Problematik reinversetzen ohne ständig im Nebel zu stochern.
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, ist Öldruck da, aber zuwenig und wird sukzessive geringer mit steigender Temperatur.
Mark's letzter Hinweis ist schon zielführend, entweder falsche Teile verbaut oder irgendwo ein Montagefehler, wie ich schrieb.
Denn: Es scheint weder genügend Druck aufgebaut zu werden und dann geht der zu geringe Druck auch noch weiter "flöten".
Hört sich alles sehr nach zu grossen Toleranzen an oder Druckverlust z.B. am Kettenspanner. Falsch bemessene Lagerschalen können tatsächlich passieren.
Auf jeden Fall ist dieser Thread (leider) mal wieder ein Musterbeispiel daran, wie wichtig von Anfang an präzise Aussagen sind. Man sollte sich als Schreiberling stets vorstellen, dass die Leser nichts und gar nichts an Details von diesem Motor wissen. Nicht wie er ausschaut, schmeckt, riecht, rülpst. Auch wann, wie und wo etwas passiert ist (Beispiel neue Pumpe erst vor 3 Tagen !)
Nur dann können sich Leser in die Problematik reinversetzen ohne ständig im Nebel zu stochern.
Re: Öldruckabfall
@Darius
Richtig analysiert…..
Als erstes mache ich nochmals das Ölüberdruckventil, komme ich am einfachsten ran
Wenn‘s nicht klappt, sehe ich mir den Kettenspanner an
Ich werde berichten, Danke soweit und ich gelobe Besserung, sollte ich nochmals ein ähnliches Thema starten
Gruß Michael
Richtig analysiert…..
Als erstes mache ich nochmals das Ölüberdruckventil, komme ich am einfachsten ran
Wenn‘s nicht klappt, sehe ich mir den Kettenspanner an
Ich werde berichten, Danke soweit und ich gelobe Besserung, sollte ich nochmals ein ähnliches Thema starten
Gruß Michael
- cw_schreuer
- Beiträge: 2192
- Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
- Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
- Wohnort: Stolberg (Rhld.)
Re: Öldruckabfall
Hatte ich auch schon mal.
Bei mir nicht genug Druck um das Rückschlagventil des Ölfilters aufzudrücken.
Ölfilter ohne Rückschlagventil eingebaut, als dann Druck da wieder auf richtigen Filter umgebaut.
Grüße
Willi
Bei mir nicht genug Druck um das Rückschlagventil des Ölfilters aufzudrücken.
Ölfilter ohne Rückschlagventil eingebaut, als dann Druck da wieder auf richtigen Filter umgebaut.
Grüße
Willi
- MBGT_ED
- Beiträge: 1156
- Registriert: 29. Sep 2017, 16:26
- Fahrzeug(e): MGB GT MK1 1966
- Wohnort: Erding
Re: Öldruckabfall
Mir ist noch nicht klar ob ein Manometer, oder ein elektrischer smiths Geber. Mit Zweiterm habe ich auch schon einige Stunden verbracht inkl. Neukauf vom Geber. Noch vielem Suchen fand ich dann den Grund warum ich bei warmen Motor im Leerlauf eine Öldruckanzeige von Null hatte. Diese Geber geben unterhalb von 18psi keinerlei Wert aus, also Null, was ich mit Pressluft dann auch nachmessen konnte. Ich bin dann auf ein altes mech. Manometer umgestiegen.
Viele Grüße Klaus
Viele Grüße Klaus
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3478
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: Öldruckabfall
Hallo Michael,
ich würde in einem 1.Schritt unbedingt dem Rat von Willi folgen. Das 'Thema' Rückschlagventil am Ölfilter ist wahrlich kein Einzelfall!
Octagonale Grüße Andreas
ich würde in einem 1.Schritt unbedingt dem Rat von Willi folgen. Das 'Thema' Rückschlagventil am Ölfilter ist wahrlich kein Einzelfall!
Octagonale Grüße Andreas
- Noddy
- Beiträge: 2766
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
Re: Öldruckabfall
Hallo Andreas 
Willis Tip betrifft wohl eher die Inbetriebnahme des Motors, über die Initialisierung der neuen Ölpumpe ist Michael aber schon hinaus, wie er dann doch noch verraten hat.
Schade, daß das Anliegen des Themenstarters verdrängt ist.
Grüße
Micha

Willis Tip betrifft wohl eher die Inbetriebnahme des Motors, über die Initialisierung der neuen Ölpumpe ist Michael aber schon hinaus, wie er dann doch noch verraten hat.
Schade, daß das Anliegen des Themenstarters verdrängt ist.
Grüße
Micha
#2303
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3478
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: Öldruckabfall
Hallo Micha,
in Bezug auf den Themenstarter stimme ich Dir zu. Da Michael aber ein seit langem aktiver und immer hilfsbereiter Teilnehmer im forum ist, habe ich trotz ''Themenverfehlung' (m)einen Tip gegeben.... Inhaltlich bin ich durchaus bei Dir
Octagonale Grüße Andreas
in Bezug auf den Themenstarter stimme ich Dir zu. Da Michael aber ein seit langem aktiver und immer hilfsbereiter Teilnehmer im forum ist, habe ich trotz ''Themenverfehlung' (m)einen Tip gegeben.... Inhaltlich bin ich durchaus bei Dir

Octagonale Grüße Andreas
- marc-ks
- Beiträge: 2707
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Öldruckabfall
Ich würde bei dem TE auf das Instrument tippen. 69 US Abingdon Pillow müsste ein elektrisches Öldruckinstrument sein und aus der spärlichen Beschreibung des Problems würde ich vermuten, dass es nix mehr anzeigt. Also Instrument oder Geber defekt.
Grüße Marc
#2315

#2315

Re: Öldruckabfall
Womit wir wieder beim Thema wären:
- ist es zu 100% gesichert und festgestellt, dass wirklich KEIN oder ZU WENIG Druck da ist oder lässt man sich hier von Anzeigen narren ?
- ist es zu 100% gesichert und festgestellt, dass wirklich KEIN oder ZU WENIG Druck da ist oder lässt man sich hier von Anzeigen narren ?
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3478
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: Öldruckabfall
Hallo,
Darius gibt m.E einen richtigen Hinweis. Bei allen B's ist das gleiche Phänomen zu beobachten: die Instrumente mit elektrischem Geber (insbes. späte BJ) sind notorisch fehlerbehaftet
. Das Wassertemp Instrument wird nicht ohne Grund 'Schätzeisen' genannt. Es wäre wahrlich nicht das erste Mal, dass eine Motorüberholung in Frage steht ohne vorher die korrekte Funktion der Anzeigeinstrumente überprüft zu haben. Im Zweifel ist immer die mechanische Variante vorzuziehen bzw. eine externe Messung conditio sind qua non
Octagonale Grüße Andreas
Darius gibt m.E einen richtigen Hinweis. Bei allen B's ist das gleiche Phänomen zu beobachten: die Instrumente mit elektrischem Geber (insbes. späte BJ) sind notorisch fehlerbehaftet

Octagonale Grüße Andreas
- Günter Paul
- Beiträge: 4319
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: Öldruckabfall


Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Re: Tea time relaxing
.... also bei mir liegt derzeit voller Öldruck an.....

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3478
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: Öldruckabfall
Hallo Darius,
Jaguar XJ6 Serie1 ?
Octagonale Grüße Andreas
Jaguar XJ6 Serie1 ?
Octagonale Grüße Andreas
Re: Öldruckabfall
@Andreas:
You're fully right, mate !!
You're fully right, mate !!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Günter Paul
- Beiträge: 4319
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: Tea time relaxing
Fette Batteriespannung hast du auch, habe mir gestern nach 15 Jahren eine neue geholt , jetzt bin ich auch wieder voll dabei

Gruß
Günter ...wo steckt der Threaderöffner ?
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545