Öldruckabfall

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig. Hier findet ihr Beiträge zu MGA, MGB und Co.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Benutzeravatar
Mike B
Beiträge: 185
Registriert: 14. Jun 2014, 12:15
Fahrzeug(e): MGB Roadster 4/69
Wohnort: Hamburg

Öldruckabfall

#1

Beitrag von Mike B » 21. Mai 2023, 21:18

Hallo in die Runde,

Ich hatte heute ein spezielles Erlebnis mit meinem MGB. Nach dem Kaltstart kam der Öldruck nur sehr, sehr zögerlich auf etwas unter 50 psi. Sonst ist der Druck immer sofort bei 60-70 psi. Der Motor lief normal. Nach einer 20 minütigen Pause zeigte die Druckanzeige etwa noch 40 psi und sank weiter auf ca 25 psi. Nach einer weiteren Pause zeigte die Anzeige noch etwa 20 psi und sackte dann gegen Null. Der Motor lief normal. Allerdings war der Ablaufschlauch am Ölkühler kalt, später auch der Zulaufschlauch. Es lief nur der kleine Kreislauf. Ich habe einen Thermostat verbaut. Unter dem Auto waren keine Öllecks zu sehen.
Hat vielleicht jemand von euch eine Idee, wie ich den Fehler finden kann ohne gleich in die Werkstatt zu fahren.
Ich freue mich auf eure Rückmeldungen.

Oktagonale Grüße
Michael

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2809
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Öldruckabfall

#2

Beitrag von Noddy » 21. Mai 2023, 21:53

Mike B hat geschrieben: 21. Mai 2023, 21:18
Hat vielleicht jemand von euch eine Idee, wie ich den Fehler finden kann ohne gleich in die Werkstatt zu fahren.
Hallo :)

Das etwas nicht ok ist hattest Du schon ein paar Versuche vorher festgestellt, jeder weitere Versuch hat vermutlich schon Schaden angerichtet.
Du hättest längst mit der Fehlersuche beginnen sollen, im ersten Schritt Öl ablassen und die Ablassschraube auf Späne untersuchen und den Ölfilter untersuchen.
Und dann hier nach den weiteren Schritten fragen ohne den Motor wieder zu starten.

Grüße
Micha
#2303

DePee546
Beiträge: 1550
Registriert: 13. Aug 2020, 20:47
Fahrzeug(e): MGB

Re: Öldruckabfall

#3

Beitrag von DePee546 » 21. Mai 2023, 22:48

Ölwanne abnehmen, Pumpe prüfen.

mfsegler
Beiträge: 211
Registriert: 23. Nov 2012, 17:05
Fahrzeug(e): MGB Roadster
Wohnort: nördlich

Re: Öldruckabfall

#4

Beitrag von mfsegler » 22. Mai 2023, 09:44

Moin,

ich habe das gleiche Problem mit meinem MGB.

Alles neu gemacht, als letztes die Ölpumpe getauscht, trotzdem habe ich dieses Phänomen und bin mit meinem „Latein“ am Ende. Ich habe auch ein Ölthermostat verbaut und sicherheitshalber gebrückt, keine Besserung des Öldrucks. Habe den Druck mit einem externen Prüfgerät getestet in der Hoffnung das eingebaute Druckanzeigegerät ist defekt…leider nicht. Entweder ich fahre jetzt bis der Motor platzt oder hier wird eine Lösung erarbeitet die ich evtl auf meinen Motor übertragen kann.

Gruß Michael
PS Das Wetter lädt zum MG fahren ein!!!!!

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2809
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Öldruckabfall

#5

Beitrag von Noddy » 22. Mai 2023, 10:31

Hallo Michael :)

Hast Du die neue Pumpe trocken eingebaut? Die muss sicher vorher präpariert werden, ob die Eaton- Pumpe mit Öl gefüllt wird oder mit Vaseline, wie ich es von der Sichelpumpe kenne, wird hier sicher jemand genau wissen.

Grüße
Micha
#2303

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2743
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Öldruckabfall

#6

Beitrag von marc-ks » 22. Mai 2023, 10:50

Die Ölpumpe kannst Du auch, falls Du keine Vaseline reingeschmiert, hast rückölen über die Ölgallerie. Aber wenn die Pumpe in den Toleranzen ist, zieht sie eigentlich irgendwann von allein Öl, es dauert halt nur. Mir würde einfallen falsche Dichtung am Pumpenfuß oder vergessen. Bei den Pumpen gibt es zwei verschiedene Varianten. Und als Letztes Probleme mit der Welle, abgescherter Mitnehmer oder defektes Nockenwellenzahnrad.
Grüße Marc
#2315

Bild

mfsegler
Beiträge: 211
Registriert: 23. Nov 2012, 17:05
Fahrzeug(e): MGB Roadster
Wohnort: nördlich

Re: Öldruckabfall

#7

Beitrag von mfsegler » 22. Mai 2023, 11:15

Moin,
die Pumpe arbeitet…. Ich hatte Öl in den Schlauch/Ölgalerie gefüllt, den Motor ohne Zündkerzen drehen lassen, Pumpe arbeitet,Kettenspanner neu, Nockenwelle ist auch neu, Ölrückschlagventil neu, Lager Kurbelwelle und Pleuel neu, Kipphebelwelle neu, neue Kolben, Buchsen für neue Kolben entsprechend bearbeitet lassen….Ich weiß nicht mehr weiter

Gruß aus dem Norden

Michael

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2743
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Öldruckabfall

#8

Beitrag von marc-ks » 22. Mai 2023, 11:40

Hast Du null Öldruck? Ich könnte mir noch einen klemmenden Kolben des Überdruckventils vorstellen, ich vermute das meinst Du mit Rückschlagventil.
Ist der Kettenspanner richtig montiert?
Grüße Marc
#2315

Bild

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2809
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Öldruckabfall

#9

Beitrag von Noddy » 22. Mai 2023, 12:20

Vielleicht sollte man Michaels Thema in einen eigenen Thread verschieben. So geht das Anliegen des Threaderöffners unter und es sind 2 unterschiedliche Themen.

Grüße
Micha
#2303

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4345
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Öldruckabfall

#10

Beitrag von Günter Paul » 22. Mai 2023, 13:01

Hallo zusammen...
69er Roadster müsste doch den elektrischen Geber haben, oder wurde umgebaut ?
Falls ja, hatte ich das Gleiche erlebt, bis hin zum Abfall auf 0 während der Fahrt.
War bei mir der Geber, aber vermutlich sieht das hier etwas anders aus, helft mir bitte mal :wink: ...
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

kuepper.remscheid
Beiträge: 933
Registriert: 4. Apr 2010, 22:38
Fahrzeug(e): MGB und Morgan Roadster 3.7
Wohnort: Remscheid

Re: Öldruckabfall

#11

Beitrag von kuepper.remscheid » 22. Mai 2023, 13:04

Günter:
Er hat doch geschrieben das er ein externes Öldruck-Messinstrument drangehangen hat und die Werte stimmten…!

DePee546
Beiträge: 1550
Registriert: 13. Aug 2020, 20:47
Fahrzeug(e): MGB

Re: Öldruckabfall

#12

Beitrag von DePee546 » 22. Mai 2023, 13:43

Noddy hat geschrieben: 22. Mai 2023, 12:20 Vielleicht sollte man Michaels Thema in einen eigenen Thread verschieben. So geht das Anliegen des Threaderöffners unter und es sind 2 unterschiedliche Themen.

Grüße
Micha
Eben.
Der TE hatte js Druck, jetzt ist Druck aber weg, der andere User hatte bislang nix.
Da liegt der Hund dann auch woanderst begraben.

Axel Krug
Beiträge: 1600
Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
Wohnort: 34587 Felsberg

Re: Öldruckabfall

#13

Beitrag von Axel Krug » 22. Mai 2023, 13:58

könnte in beiden Fällen ein Problem mit dem Ölüberdruckventil sein

mfsegler
Beiträge: 211
Registriert: 23. Nov 2012, 17:05
Fahrzeug(e): MGB Roadster
Wohnort: nördlich

Re: Öldruckabfall

#14

Beitrag von mfsegler » 22. Mai 2023, 14:09

Ja, ich meinte das Ölüberdruckventil. Ist neu, ich habe auch schon eine Unterlegscheibe eingebaut um den „Öffnungsdruck“ zu erhöhen….hat alles nichts gebracht. Die Bohrung habe ich versucht zu kontrollieren, habe nichts entdeckt/gefühlt was zu Klemmungen führen kann. Muss aber nichts heißen, ist subjektiv, aber ich war da schon dreimal dran 😬

Gruß Michael

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2809
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Öldruckabfall

#15

Beitrag von Noddy » 22. Mai 2023, 14:10

Axel Krug hat geschrieben: 22. Mai 2023, 13:58 könnte in beiden Fällen ein Problem mit dem Ölüberdruckventil sein
Im zweiten Fall wurde der Motor offensichtlich noch nicht gestartet, da reicht wohl schlicht die Anlasserdrehzahl nicht aus um Druck aufzubauen. Aber zur Inbetriebnahme rate ich lieber nicht. ;)

Grüße
Micha
#2303

DePee546
Beiträge: 1550
Registriert: 13. Aug 2020, 20:47
Fahrzeug(e): MGB

Re: Öldruckabfall

#16

Beitrag von DePee546 » 22. Mai 2023, 14:16

Axel Krug hat geschrieben: 22. Mai 2023, 13:58 könnte in beiden Fällen ein Problem mit dem Ölüberdruckventil sein
Fall 1 / TE, eher nein.
Fall 2, möglich.

In Fall 2 sollte sowohl der Kettenspanner wie auch da die Pumpe überprüft werden. Wahrscheinlich liegt aber eher irgendwo ein Montagefehler vor.
Daher wie immer: Systematisch suchen.

mfsegler
Beiträge: 211
Registriert: 23. Nov 2012, 17:05
Fahrzeug(e): MGB Roadster
Wohnort: nördlich

Re: Öldruckabfall

#17

Beitrag von mfsegler » 22. Mai 2023, 14:44

Wie ich eingangs erwähnte, sind die „Motorprobleme“ fast identisch, mein Motor startet mit etwa 3,5 bar (50 lbs/sqinch) Öldruck, auch im Leerlauf, sobald das Öl während der Fahrt warm wird, lässt der Druck signifikant nach. Etwa bei 1,5 bar bei 3000 U/min pendelt sich die Anzeige dann ein. Ich habe die Anzeige mit dünner Ölleitung und Schlauch zum Motor, also späteres Modell.
Ölpumpe wurde mit neuen Dichtungen eingebaut, Kettenspanner ist auch neu….

Gruß Michael

DePee546
Beiträge: 1550
Registriert: 13. Aug 2020, 20:47
Fahrzeug(e): MGB

Re: Öldruckabfall

#18

Beitrag von DePee546 » 22. Mai 2023, 14:53

Sorry, Michael:

Aus deinem ersten Posting geht nicht einmal hervor, dass dein Motor schon lief......

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4345
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Öldruckabfall

#19

Beitrag von Günter Paul » 22. Mai 2023, 15:24

kuepper.remscheid hat geschrieben: 22. Mai 2023, 13:04 Günter:
Er hat doch geschrieben das er ein externes Öldruck-Messinstrument drangehangen hat und die Werte stimmten…!
Das scheint zu irritieren...
:D 25 Grad schwül und zweimal Michael.. :mrgreen: :D

Na dann Frage an TE @ Michael
... unser Segler, Michael 2, hat eine späte Version, also Ölleitung zur Anzeige, dann müsstest du aber doch bei deinem Baujahr die Elektrische Druckgebervariante haben und die kann ausfallen und eine Erklärung sein, wie gesagt bei mir während der Fahrt auf 0 gesackt.

@ Michael segler... :wink:
Du hast die Ölleitung und dein Gerät zeigt so gut wie nichts an, 1,5 bei 3000 U/min.Du sagst, die Druckanzeige ist korrekt, also nicht defekt...
Du hast geschrieben...

"Habe den Druck mit einem externen Prüfgerät getestet in der Hoffnung das eingebaute Druckanzeigegerät ist defekt…leider nicht. Entweder ich fahre jetzt bis der Motor platzt "

Das kann aber doch dann nur bedeuten, dass du keinen Druck auf dem externen Prüfgerät hattest und insofern die mangelnde Anzeige am Druckanzeigegerät korrekt ist...aber warum platzt der dann ?

Unser Micha wollte die Trennung, jetzt müssen wir uns etwas mehr konzentrieren.. :D :wink:
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2743
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Öldruckabfall

#20

Beitrag von marc-ks » 22. Mai 2023, 16:00

Eigentlich funktioniert alles, nur ein bisschen wenig Öldruck. Hast Du vielleicht falsche, zu große, Lagerschalen oder eine vergessen? Oder das Überdruckventil schließt nicht vollständig. Letzteres würde ich als erstes überprüfen, Achtung die Wiedermontage ist bei eingebautem Motor nicht stressfrei, kaum Platz. Am Kettenspanner könnte die Schraube, die die Stößelfeder verriegelt vergessen oder verloren gegangen sein.
Grüße Marc
#2315

Bild

Antworten