Vorstellung

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
_AL_
Beiträge: 18
Registriert: 25. Apr 2013, 19:51
Fahrzeug(e): Noch keinen MG

Vorstellung

#1

Beitrag von _AL_ » 25. Apr 2013, 20:21

Hallo liebes Forum,
ich heisse Alexander und komme aus Berlin Steglitz. Ich bin 48 Jahre alt und Dozent. Soviel erstmal zu meiner Person :wink:

Ich habe gleich mal eine Frage, aber um es vorweg zu sagen: Ich habe als Gast bereits viel hier quer gelesen und hoffe, dass meine Frage nicht schon zigmal beantwortet wurde. Ich selbst habe noch keinen MGB, nur ein top erhaltenes orginal MGB Lochspeichenlederlenkrad, quasi als Kompensation.

Mich würde ein MGB als Cabrio oder als Coupé reizen, aber wenn man bei den Angeboten schaut, sind alle preislichen Bandbreiten von 1500 (Ruine) bis 20.000 und mehr (Zustand 1-2) vertreten. Wenn man sich durch das Forum liest, gewinnt man aber immer mehr den Eindruck, das sämtliche MGBs unter 10K eher nicht zu empfehlen sind, wenn man nicht einen großen finanziellen Eigenanteil aufbringt.

So nun endlich zur Frage: Ist das wirklich so?

z.B. sieht man als Laie so eine Anzeige und denkt, geht doch!

http://suchen.mobile.de/auto-inserat/mg ... res=EXPORT

oder diese hier ... schon teurer, aber irgendwie nicht unbezahlbar.

http://suchen.mobile.de/auto-inserat/mg ... res=EXPORT

.. oder die Angebote von Alltagsklassiker.de (war schon Thema hier im Forum)

Sind dies alles keine Schnäppchen mehr, will sagen, muss noch ein Vielfaches zur Alltagstauglichkeit hineingehen? Gibt es denn halbswegs bezahlbare MGBs gar nicht mehr? Ist doch immer noch einer der meist gebauten klassischen Roadster. Ich habe ein jap. Sportcoupé - davon gibt weit weniger als einen MGB, aber die Preise sind vergleichsweise moderat.

Beste Grüße
Alexander

Benutzeravatar
Xpower
Site Admin
Beiträge: 1945
Registriert: 10. Nov 2008, 21:27
Fahrzeug(e): MG ZR - MGF - MG5
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung

#2

Beitrag von Xpower » 25. Apr 2013, 20:52

der aus Herzogenrath vom Herrn Rauschen....

der Herr hat regelmässig RHD Fahrzeuge bei Ebay und Co im Angebot

er verkauft die Fahrzeuge immer als im Auftrag der Vorbesitzer, was er aber macht, selbst mit zig verschiedenen Ebay Namen, ist schon gewerblich.

Kenne 2 Fälle mit MG die wieder gewandelt wurden da mehrere Mängel aufgetaucht sind die nicht gesagt/bewusst verschiegen ? wurden.
Bild
Um zu verstehen, warum Manche überall ihren Senf dazugeben, musst du lernen, wie eine Bratwurst zu denken.

Benutzeravatar
MickBremen
Beiträge: 90
Registriert: 13. Feb 2013, 11:31
Fahrzeug(e): Midget MK III RWA, Austin FX4R, MG TF
Wohnort: 27793 Wildeshausen
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung

#3

Beitrag von MickBremen » 25. Apr 2013, 20:58

Hallo Alexander,

mir ging es ähnlich im letzten Jahr, habe mich dann für einen Midget entschieden. HU und H-Gutachten neu vom Händler machen lassen, dann weißt Du das der Wagen so schlecht nicht sein kann und zumindest fahrbar ist. Zu tun gibt es immer etwas, bei meinem waren es u. a. Schönheitsfehler wie neuen Teppich, Sitzpolster und -Bezüge, Luftfilter musste neu und ein paar Kleinigkeiten halt.

Bisher bin ich sehr zufrieden und freue mich auf die Saison.

Gruss Michael
1973er Midget MK III RWA
1984er Austin FX4R,
2004er MG TF
-------------------------------
Life is better with an MG

Benutzeravatar
Burggraf
Beiträge: 61
Registriert: 19. Sep 2011, 10:45
Fahrzeug(e): MGF,DB W 210K E320 Allrad,
Wohnort: Bad Breisig

Re: Vorstellung

#4

Beitrag von Burggraf » 25. Apr 2013, 21:41

Hallo Alexander
Ich selbst habe Mir vor knapp 2 Jahren einen Gt gekauft und technisch in guten Zustand versetzt,weil Mir ein ankommen wichtiger ist wie ein optisch perfektes Auto.
Ich glaube wenn Du einen GT suchst und ein ca 3 klassifieziertes auto nimmst wirst Du zwischen 4-7T € los.wobei auch bei diesen Autos die ein oder andere Arbeit zu machen ist.Ob Gummi oder Chrom bleibt jedem selbst überlassen,aber mittlerweile hat auch ein Gummiboot seinen reiz.
Preise in GB sind mittlerweile auch am steigen!
wenn Ich bedenke was ich für meinen 72er GT in 2011 bezahlt habe sind in dem Zeitraum die Preise um 1000€ gestiegen für vergleichbare Autos!
Gruss
Elmar
Das Leben ist zu kurz um gewöhnliche Autos zu fahren!

Benutzeravatar
HeikoVogeler
Beiträge: 1029
Registriert: 25. Sep 2010, 23:27
Fahrzeug(e): MGB Roadster 1973, MGB GT 1966, Fiat500R
Wohnort: Köln

Re: Vorstellung

#5

Beitrag von HeikoVogeler » 25. Apr 2013, 22:39

Hallo Alexander,
je mehr ich darüber nachdenke, desto weniger kann man Ratschläge geben.
Nehmen wir mal an, erste prio hat eine gesunde karosserie. Für so ein Auto kannst Du schon mal kaum unter 10000€ bleiben. Leute, die so ein Auto so gepflegt haben, wissen, was eine gesunde karosserie wert ist.

Jetzt nimm den Motor. Der Orange Roadster in mobile hat132000 miles. So ein Motor ist verschlissen. Musst Du deswegen sofort zum Motorenbauer? kommt drauf an. Ich bin mit einem verschlissenen Motor noch 20000km grosse Italienreisen mir Alpen und allem mit grossem Vergnügen gefahren. Motorlauf war halt rau, komische Geräusche, Ölverbrauch, Vergaser schwer einzustellen. So what. Bis diese Eisenhaufen kaputtgehen, muss viel passieren. Würde ich ihn künftig nur gelegentlich rausholen. hätte der Motor noch weitere Jahre getan.

Jetzt lasse ich ihn überholen, einfach der Freude halber. Wird sicher 4000€ kosten.

Was ich sagen will: Jeder hat andere Ansprüche und steckt mehr oder weniger rein. Geld und/oder Zeit.
Ähnliches gilt für Lack und sogar Rostblüten wie kürzlich in einem Thread liebenswert zu lesen war.

Je weniger Du ausgibst, desto mehr wirst Du kompromisse eingehen oder Geld reinstecken müssen. oder beides. Am Ende kommts auf dasselbe raus. Achte nur darauf, dass Du den Weg gehst, der zu Dir passt. Willst Du Deine Ruhe haben? Schraubst Du gern? Steckst Du gern jedes Jahr mal was rein und machst das Auto dafür so wie du es haben willst? Schämst Du Dich für Rostblasen? Oder liebst Du Patina?

Das rundum sorglos Auto wirst Du nicht für 7250€ finden. Schon gar nicht bei mobile oder einem händler.
Heiko
Köln

Benutzeravatar
achimroll
Beiträge: 1067
Registriert: 27. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGA 1500 '59, MG TF 160
Wohnort: NRW, 58239 Schwerte

Re: Vorstellung

#6

Beitrag von achimroll » 25. Apr 2013, 23:10

Hallo Alexander,

für einen perfekten MGB wirst Du sicher 15000 bis 20000 Euro zahlen müssen, für einen perfekten MGB GT sind es 12000 - 15000 Euro. Wenn Du also wirklich ein perfektes Fahrzeug haben willst, musst Du eben auch ein perfektes Fahrzeug bezahlen. Das ist das eine Extrem.

Lass uns nun über real angebotene Fahrzeuge reden. Einen MGB bekommst Du ab 4000 Euro, einen GT ab 2000 Euro. Das sind in der Regel Importfahrzeuge aus GB, die, meist von Händlern oder "privaten Händlern", für kleines Geld aus GB geholt werden, mit möglichst wenig finanziellem Einsatz zugelassen und dann mit möglichst viel Gewinn verkauft werde. Die Probleme hat dann der Käufer, weil er alle Nase lang Poblemstellen findet, an denen Handlungsbedarf besteht. Das war nun das andere Extrem.

Nun kommt es darauf an, was Du für Ansprüche hast. Suchen solltest Du nach einem Fahrzeug, bei dem die Substanz, also die Karosserie in Ordnung ist. Bei der Innenausstattung, beim Lack und bei der Technik kann man gewisse Zugeständnisse machen, wenn man bereit ist, auch weiterhin damit zufrieden zu leben oder nach und nach daran zu arbeiten. Eine Innenaustattung kann man selber erneuern. Einen Lack, der nicht mehr neuwertig ist, muss man hinnehmen, da eine Neulackierung teuer wird. Ein Motor sollte einwandfrei laufen, kann aber ruhig gebraucht sein. Wenn man zu diesen Zugeständnissen bereit ist, kann man einen GT ab 5000 Euro und einen Roadster ab 7000 Euro kaufen. Das Problem ist nur, dass nicht alle Fahrzeuge in der Preisklasse wirklich ehrlich sind und auch weit teurere Fahrzeuge können aufgefrischte Rostlauben sein.

Zwei Beispiele, wie es gehen kann: Ich habe vor gut 10 Jahren einen GT für 5600 Euro gekauft und fahre ihn bis heute jedes Jahr rund 7000 km ohne größere Probleme. Kleinigkeiten wie eine Tachowelle, eine Kupplung, anfangs mal neue Bremszangen oder mal ein neuer Radbremszylinder waren die größten Probleme. Im vergangenen Winter habe ich den Unterboden sanieren lassen, ok, das war nach 10 Jahren und 70000 km. Wie viel der Motor gelaufen hat, weiß kein Mensch. Ich nehme an, es sind weit über 100000 km und falls ich mal einen neuen Motor benötige, gibt es für den MGB gute Adressen, an einen guten gebrauchten oder auch einen neuen Motor für unter 1500 Euro zu kommen. Fall zwei: Ein Stammtischkollege hat vor einigen Jahren einen MGB Roadster für 6500 Euro gekauft. OK, es war ein umgebautes Gummiboot, aber die Substanz war in Ordnung und er hat schon viel Spaß mit dem MG gehabt. Es gab kleinere Baustellen, wie zum Beispiel die fehlenden Ecken am Heck, die beim Umbau auf Chrom nicht eingeschweiß wurden, aber das kann man nachholen.

Wie findet man nun den passenden MGB? Du musst Dir zunächst darüber klar werden, was Du willst. Ein perfektes Auto oder ein ordentliches Fahrzeug mit Zugeständnissen, mit dem Du aber auch lange Zeit viel Freude haben kannst. Dann sollstest Du dich an einen Stammtisch oder an einen MG Club wenden. Hier findest Du MG Fahrer, die Dir Adressen von Werkstätten oder sonstigen Fachleuten nennen können, die ein mögliches Objekt der Begierte genau untersuchen und einschätzen können. Auch wenn in einem Fachbetrieb dafür ein paar Euro gefordert werden, ist da gut angelegtes Geld, denn Du ersparst Dir einen Reinfall mit einem Blender.

Viel Erfolg und nette Grüße
Achim Roll
MGDC

_AL_
Beiträge: 18
Registriert: 25. Apr 2013, 19:51
Fahrzeug(e): Noch keinen MG

Re: Vorstellung

#7

Beitrag von _AL_ » 26. Apr 2013, 07:46

achimroll hat geschrieben:Hallo Alexander,

...

Viel Erfolg und nette Grüße
Achim Roll
MGDC
Also erstmal vielen Dank an Euch alle und speziell an Achim, dass Ihr so schnell und so ausführlich geantwortet habt. Muss ich jetzt erstmal in Ruhe lesen und verdauen :wink:

... nur soviel schonmal: Es scheint Hoffnung zu geben, wenn man nicht den perfekten Wagen sucht und das tue ich nicht. An erster Stelle kommt immer die technische Seite, aber völlig fertig soll er natürlich auch nicht aussehen. Dass der Erhalt von Exoten Geld kostet ist mir klar, gerade wenn man in Berlin wenig Möglichkeiten und auch nicht allzuviel Knowhow zum Selbermachen hat. Ein bisschen sind auch die Zeiten vorbei als ich bei meinem ersten Auto, einem Fiat 127, das Kupplungsseil noch selber wechseln musste, weil ich als Student damals schlichtweg keine Kohle hatte. Wobei es mich reizen würde, zumindest schrittweise, bei einem Oldi selbst Hand anzulegen. Für Karosseriearbeiten kenne ich eine gute Berliner Adresse, aber gute Arbeit kostet auch - wie ich bei meinem Nissan Sportcoupe erfahren habe ...

Gibt es eigentlich in Berlin einen MG-Club?

Viele Grüße an Euch
Alexander

Benutzeravatar
Retlaw
Beiträge: 804
Registriert: 17. Okt 2009, 23:19
Fahrzeug(e): MGB Roadster MK I (1966)
Wohnort: Region Basel (CH)

Re: Vorstellung

#8

Beitrag von Retlaw » 26. Apr 2013, 08:25

Hallo Alexander

Hier ein Link zum Projekt von Sven aus Berlin, der auch hier im Forum mitschreibt. Da kannst du auch gut erkennen, was bei einem alten MGB alles so zum Vorschein kommen kann :roll:. Lass dich aber nicht abschrecken, Sven ist offenbar ein Perfektionist 8), aber sein "Spencer" wird sicher ein toller GT werden!

Gruss, Walter
Walter (Region Basel, Schweiz)

_AL_
Beiträge: 18
Registriert: 25. Apr 2013, 19:51
Fahrzeug(e): Noch keinen MG

Re: Vorstellung

#9

Beitrag von _AL_ » 26. Apr 2013, 09:48

Retlaw hat geschrieben:...

Hier ein Link zum Projekt von Sven aus Berlin, der auch hier im Forum mitschreibt.

Gruss, Walter
Hallo Walter,
das Projekt habe ich schon ein wenig verfolgt, aber trotzdem vielen Dank für den Link :!:

Hochachtung für soviel Hingabe an Sven. Ich würde allerdings immer Originalteile nehmen, soweit man diese noch bekommt. Als ich gelesen hatte, dass er ein Sierragetriebe verbauen möchte, fand ich es schade. Nach meinem Empfinden geht dies über eine klassische Restauration etwas hinaus (eher ein partieller Umbau), aber ansonsten Chapeau, auch für die schöne Aufbereitung der Webseite ...

Beste Grüße
Alexander

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

Re: Vorstellung

#10

Beitrag von Matthias » 26. Apr 2013, 12:33

Hallo Alexander,

warum schaust du dir den Berliner Roadster nicht einfach mal an? Nimm am besten meine Kaufberatung mit, die du hier im Board unter "Fahrzeug-Typologie" versteckt ist. Wenn du dann noch einen kühlen Kopf behälst, kann eigentlich nicht viel schief gehen. Und wenn das Auto nichts ist, hast du immerhin gelernt, wo die kritischen Punkte beim MGB sind.


achteckige Grüße


Matthias #421

PS: Hast du schon einmal an einen MGF gedacht? Mir ist kürzlich einer für sehr kleines Geld ein 17 Jahre altes Exemplar zugeflogen und ich bin immer wieder erstaunt, in welch hervorragenden Zustand sich dieses Auto trotz seiner 270.000 km befindet. MGFs und TFs gibt es im Moment für ´nen Appel und ein Ei. Und sie fahren wirklich klasse. Für den Stadtverkehr in Berlin sind diese Autos definitiv besser geeignet, als der MGB. Und bis zum Oldiestatus ist es auch nicht mehr so weit.

_AL_
Beiträge: 18
Registriert: 25. Apr 2013, 19:51
Fahrzeug(e): Noch keinen MG

Re: Vorstellung

#11

Beitrag von _AL_ » 26. Apr 2013, 13:21

Hallo Matthias,
danke für die Anregungen, wenn der MGB noch eine Weile drin steht, dann schaffe ich es ev. tatsächlich, ihn anzuschauen - im Moment halten mich Alltagsprobleme davon ab (Arbeit, Klempner in der Wohnung usw.). Zum MGF: Er sicher das modernere und auch leichter zu fahrende Auto, doch einen "Waittimer" aus Ende 93 habe ich bereits, da kann man die Targadächer rausnehmen und über 200 fährt er auch, daher würde mich eher ein Auto der alten Schule reizen. Ein Freund von mir fährt einen TR6, die sind aber noch teuerer. Ein Arbeitskollege restauriert gerade einen Spitfire GT6, die sind aber sehr sehr selten. Der Midget wäre auch noch eine Idee - ist aber schon sehr klein. Die üblichen Verdächtigen Alfa Guilia, Spider, Fiat Spider sind alle reizvoll, aber irgendwie hat es mir der MGB angetan, aber damit renne ich ja hier im Forum offene Türen ein :D . Aber vielleicht sollte ich mir erstmal einen MGB ausleihen (im ehemaligen Meilenwerk ginge dies), um das "Feeling" mal live zu haben. Es ist bei mir nicht total dringend, aber meine Neugier ist schon lange geweckt.

Beste Grüße
Alexander

Benutzeravatar
Addi
Beiträge: 348
Registriert: 6. Sep 2000, 01:01
Fahrzeug(e): BGT V8 74, B GT 73, B LE 80, MX 5 NA 90
Wohnort: Darmstadt / Hessen

Re: Vorstellung

#12

Beitrag von Addi » 26. Apr 2013, 14:28

Hi Alexander,

in der Tat gibt es einen MG Club in Berlin.

Hier die Internet Adresse: www.mg-club-berlin.de/
Die können Dir sicher helfen.

Schöne Grüße

addi

Barney
Beiträge: 15
Registriert: 14. Jan 2013, 20:15
Fahrzeug(e): MG Midget MK III RWA 1972
Wohnort: 64665 Alsbach

Re: Vorstellung

#13

Beitrag von Barney » 26. Apr 2013, 21:19

Hallo Alexander,
Habe mir letztes Jahr im Juli einen MG Midget MK III RWA Bj: 8/1972 in England gekauft. Schau einmal hier vorbei:
http://www.spridgets.net/index.php?id=60

Das Auto macht echt Spaß.... :D 8)
Liebe Grüße
Barney
Member of MGOC U.K. ;-)

_AL_
Beiträge: 18
Registriert: 25. Apr 2013, 19:51
Fahrzeug(e): Noch keinen MG

Re: Vorstellung

#14

Beitrag von _AL_ » 26. Apr 2013, 22:46

@addi
Danke für den Link zur Berliner Fangemeinde, auch wenn die Website ein wenig an die Anfangszeiten des Webdesigns erinnert :wink:

@Barney
Eine sehr schöne Seite zum Midget, merci :D

Beste Grüße
Alexander

MH
Beiträge: 1200
Registriert: 15. Dez 2005, 01:01
Fahrzeug(e): *-*

Re: Vorstellung

#15

Beitrag von MH » 28. Apr 2013, 17:07

Alexander, in drei Wochen ist MG-Treffen in Berlin.

Eine gute Zeit sich mit MG-Fahrern zu unterhalten:

http://www.mgcc.de/der-club/602-reminde ... essen.html

Grüße
manfred

_AL_
Beiträge: 18
Registriert: 25. Apr 2013, 19:51
Fahrzeug(e): Noch keinen MG

Re: Vorstellung

#16

Beitrag von _AL_ » 28. Apr 2013, 19:29

MH hat geschrieben:Alexander, in drei Wochen ist MG-Treffen in Berlin.

Eine gute Zeit sich mit MG-Fahrern zu unterhalten:

http://www.mgcc.de/der-club/602-reminde ... essen.html

Grüße
manfred
Danke für den Tipp, ist ja nicht allzu weit :)

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

Re: Vorstellung

#17

Beitrag von Matthias » 29. Apr 2013, 16:44

_AL_ hat geschrieben:Hallo Matthias,
danke für die Anregungen, wenn der MGB noch eine Weile drin steht, dann schaffe ich es ev. tatsächlich, ihn anzuschauen - im Moment halten mich Alltagsprobleme davon ab (Arbeit, Klempner in der Wohnung usw.). Zum MGF: Er sicher das modernere und auch leichter zu fahrende Auto, doch einen "Waittimer" aus Ende 93 habe ich bereits, da kann man die Targadächer rausnehmen und über 200 fährt er auch, daher würde mich eher ein Auto der alten Schule reizen. Ein Freund von mir fährt einen TR6, die sind aber noch teuerer. Ein Arbeitskollege restauriert gerade einen Spitfire GT6, die sind aber sehr sehr selten. Der Midget wäre auch noch eine Idee - ist aber schon sehr klein. Die üblichen Verdächtigen Alfa Guilia, Spider, Fiat Spider sind alle reizvoll, aber irgendwie hat es mir der MGB angetan, aber damit renne ich ja hier im Forum offene Türen ein :D . Aber vielleicht sollte ich mir erstmal einen MGB ausleihen (im ehemaligen Meilenwerk ginge dies), um das "Feeling" mal live zu haben. Es ist bei mir nicht total dringend, aber meine Neugier ist schon lange geweckt.

Beste Grüße
Alexander
Hallo Alexander,

ich kann das natürlich vollkommen nachvollziehen, dass du unter diesen Randbedingungen einen MGB willst. MGB fahre ich schon seit 28 Jahren, den MGF besitze ich erst seit einem Monat ;) Und es ist einfach Fakt, dass der MGB ein geniales Auto ist, das riesig viel Spaß und nur sehr wenig Ärger macht :D :D
achteckige Grüße


Matthias #421

MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth

Benutzeravatar
project6
Beiträge: 161
Registriert: 24. Mär 2008, 18:27
Fahrzeug(e): 1966 MGB GT "Mk. I" 3-Synchro
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung

#18

Beitrag von project6 » 2. Mai 2013, 09:18

Hallo,
nachdem hier von Berlin und meinem Blog die Rede war, melde ich mich mal kurz zu Wort. Grundsätzlich kann ich den Vorrednern beipflichten. Einsparungen beim Kauf zeigen sich letztlich am anderen Ende des Besitzes, ich würde heute sicher einen höheren 4stelligen Betrag für einen GT investieren.
Gern kann ich mich als Kaufberater anbieten, den ein oder anderen B habe ich mittlerweile schon gesehen und kann vielleicht hier und da Tipps geben. Schick ggf. einfach mal ne PN.
Alles Gute!
Sven
PS: Dass ein B ein klasse Alltagsoldie ist steht auch für mich nach wie vor außer Frage. Du bist also auf einem guten Weg...! :-)

_AL_
Beiträge: 18
Registriert: 25. Apr 2013, 19:51
Fahrzeug(e): Noch keinen MG

Re: Vorstellung

#19

Beitrag von _AL_ » 2. Mai 2013, 10:50

Hallo Sven,
danke für die angebotene Unterstützung, da komme ich bei der nächsten Begutachtung bestimmt drauf zurück. Gut zu wissen, dass man einen Experten in der Nähe hat :D

Beste Grüße
Alexander

Antworten