Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
-
MH
- Beiträge: 1178
- Registriert: 15. Dez 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): *-*
#2
Beitrag
von MH » 4. Mär 2024, 09:18
Hallo Tobi,
ein B GT ist eine gute Wahl, willkommen in der MG-Szene.
Ob Du Dir mit einem getunten Motor, wie und was wurde gemacht, und dem Webervergaser, original SU-Doppelvergaser, als Einsteiger einen Gefallen tust, wage ich zu bezweifeln. Ebenso fehlt auf der Heckklappe das MG-Logo, welche mit vorhandenen Löchern befestigt wird. Ansonsten nehme jemanden mit, der sich gut auskennt, ein Wohnort wäre da gut.
Grüße Manfred
-
cw_schreuer
- Beiträge: 2192
- Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
- Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
- Wohnort: Stolberg (Rhld.)
#3
Beitrag
von cw_schreuer » 4. Mär 2024, 10:00
Hallo Tobi,
da muss ich Manfred Vollkommen zustimmen.
Willkommen im Forum.
Grüße
aus Stolberg
Willi
-
Axel Krug
- Beiträge: 1568
- Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
- Wohnort: 34587 Felsberg
#4
Beitrag
von Axel Krug » 4. Mär 2024, 10:20
Am Logo sollte es ja wohl nicht scheitern. Wenn der MG gut läuft mit dem Weber spricht da auch nichts gegen. Auf jeden Fall aber die Besichtigung mit einem MG-Fachmann planen, das spart Geld und Ärger
MGDC #581
-
Krukkuz
- Site Admin
- Beiträge: 104
- Registriert: 4. Dez 2022, 23:33
- Fahrzeug(e): MGA
- Wohnort: München
-
Kontaktdaten:
#5
Beitrag
von Krukkuz » 4. Mär 2024, 12:37
Willkommen im Forum Tobi,
zu dem Typ MGB gibt es viele Fachleute im Forum. Auch ältere Beiträge sind lesenswert.
Ich persönlich bevorzuge lieber den MGA. Klassisch schön mit anmutiger Kurvenform.
Meine Erfahrung ist, dass man stets Hilfe bekommen, wenn man technische Fragen hat.
Ich empfehle dir auch eine Mitgliedschaft im Club.
Gemeinsame Ausfahrten und viele Gerede über Benzin und Öl inklusive.
Viele Grüße
Armin
-
KNU1967
- Beiträge: 155
- Registriert: 29. Dez 2019, 15:38
- Fahrzeug(e): MG B, Juni 1972
- Wohnort: Neuhausen a.d.F.
#6
Beitrag
von KNU1967 » 4. Mär 2024, 19:47
Hallo Tobi,
kleine Ergänzung von mir - wenn ich es nicht übersehen habe, steht nirgendwo etwas von Overdrive. In dem Baujahr müsste der über den Lenkstockschalter gesteuert werden, also in den Bildern auch nicht eindeutig zu identifizieren…
Ich bin froh, dass bei meinem B ein OD verbaut ist und würde nicht drauf verzichten wollen.
Viel Erfolg bei der Suche!
Viele Grüße
Uli
#2582
Never give up.....
-
MH
- Beiträge: 1178
- Registriert: 15. Dez 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): *-*
#7
Beitrag
von MH » 5. Mär 2024, 07:54
Axel Krug hat geschrieben: ↑4. Mär 2024, 10:20
Am Logo sollte es ja wohl nicht scheitern. Wenn der MG gut läuft mit dem Weber spricht da auch nichts gegen. Auf jeden Fall aber die Besichtigung mit einem MG-Fachmann planen, das spart Geld und Ärger
Axel, natürlich liegt es nicht am Logo, sondern an den zugespachtelten Befestigungslöchern.
Grüße Manfred
-
Noddy
- Beiträge: 2766
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
#8
Beitrag
von Noddy » 5. Mär 2024, 11:26
MH hat geschrieben: ↑5. Mär 2024, 07:54
Axel, natürlich liegt es nicht am Logo, sondern an den zugespachtelten Befestigungslöchern.
Hallo
Oder eine neue Heckklappe, es fehlen auch die Rückfahrleuchten und die Nuten zwischen Heckblech und Kotflügeln. Ich tippe auf massiven Kontakt
Grüße
Micha
#2303
-
Axel Krug
- Beiträge: 1568
- Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
- Wohnort: 34587 Felsberg
#9
Beitrag
von Axel Krug » 5. Mär 2024, 11:37
Noddy hat geschrieben: ↑5. Mär 2024, 11:26
MH hat geschrieben: ↑5. Mär 2024, 07:54
Axel, natürlich liegt es nicht am Logo, sondern an den zugespachtelten Befestigungslöchern.
Hallo
Oder eine neue Heckklappe, es fehlen auch die Rückfahrleuchten und die Nuten zwischen Heckblech und Kotflügeln. Ich tippe auf massiven Kontakt
Grüße
Micha
...umso wichtiger einen Fachmann mitzunehmen wenn der besichtigt werden soll. Das "Unfallfrei" in der Anzeige sollte dann schon mal hinterfragt/überprüft werden
MGDC #581
-
MH
- Beiträge: 1178
- Registriert: 15. Dez 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): *-*
#11
Beitrag
von MH » 5. Mär 2024, 12:40
Jetzt muss sich nur noch Tobi melden oder hat er den grünen GT schon gekauft!
Rolf, der verlinkte GT sieht nach Fotos wirklich gut aus, vor allem das Blecharmaturenbrett mit den großen Instrumenten ist einfach sehr schön.
Grüße Manfred
-
Wesley2018
- Beiträge: 240
- Registriert: 11. Jul 2020, 17:17
- Fahrzeug(e): MGB GT V8 MGC Roadster Mustang SLK Z3
- Wohnort: Erftstadt
#12
Beitrag
von Wesley2018 » 5. Mär 2024, 12:49
ist Gestern verkauft worden
-
DePee546
- Beiträge: 1550
- Registriert: 13. Aug 2020, 20:47
- Fahrzeug(e): MGB
#13
Beitrag
von DePee546 » 5. Mär 2024, 13:16
Wesley2018 hat geschrieben: ↑5. Mär 2024, 12:49
ist gestern verkauft worden
..... soviel zum Thema "man könne nicht einen vernünftigen Preis erzielen" heutzutage.
Gute, transparente Autos kann man immer gut verkaufen.
-
marc-ks
- Beiträge: 2706
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
#14
Beitrag
von marc-ks » 5. Mär 2024, 14:38
Ich würde die Löcher für die Badges bei einer Neulackierung immer schließen lassen und neue Embleme nur aufkleben. Dann läuft kein Wasser mehr in den Kofferraum und Rost ist auch kein Problem mehr.
Grüße Marc
#2315

-
Uwe K
- Beiträge: 188
- Registriert: 10. Aug 2001, 01:01
- Wohnort: NRW, 44139 Dortmund
#15
Beitrag
von Uwe K » 5. Mär 2024, 16:25
Hi Marc,
womit würdest Du denn kleben? Stehe gerade vor der Montagefrage und würde die Dinger trotz vorhandener Löcher auch lieber kleben als mit den Befestigungen innen rumzuspielen oder die Plastiktüllen von außen anzubringen. In dem einen Fall kommt man schlecht dran, in dem anderen Fall sieht es blöd aus (weil die Embleme nicht direkt aufliegen).
Abdichtung ist dann nochmal ein anderes Thema.
Grüße
Uwe
-
marc-ks
- Beiträge: 2706
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
#16
Beitrag
von marc-ks » 5. Mär 2024, 16:41
Grüße Marc
#2315

-
MH
- Beiträge: 1178
- Registriert: 15. Dez 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): *-*
#17
Beitrag
von MH » 5. Mär 2024, 22:23
marc-ks hat geschrieben: ↑5. Mär 2024, 14:38
Ich würde die Löcher für die Badges bei einer Neulackierung immer schließen lassen und neue Embleme nur aufkleben. Dann läuft kein Wasser mehr in den Kofferraum und Rost ist auch kein Problem mehr.
Ihr habt schon die kompletten Beiträge gelesen?
Es gibt im Heck keine Sicken und Rückfahrscheinwerfer…………..
Grüße Manfred
-
marc-ks
- Beiträge: 2706
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
#18
Beitrag
von marc-ks » 5. Mär 2024, 23:40
Der Wagen ist ein Gummiboot, das Heck, was man auch an den Leuchten erkennt, wurde auf MK1 umgerüstet. Mk1 hat weder Sicken noch Rückfahrscheinwerfer, muss im Brief eingetragen sein, wenn diese nicht in der Kennzeichenbeleuchtung (so wie hier) ergänzt wurden. Ist halt Geschmackssache, die fehlenden Emblemlöcher sind jedenfalls das geringste Problem, wenn man mit einem Chrombastard liebäugelt. Ein gut eingestellter und bedüster Weber ist auf Dauer weniger wartungsintensiv als SU und für einen 18V nicht die schlechteste Lösung. Am Ende zählt sowieso nur der Zustand der Karosserie.
Grüße Marc
#2315

-
Uwe K
- Beiträge: 188
- Registriert: 10. Aug 2001, 01:01
- Wohnort: NRW, 44139 Dortmund
#19
Beitrag
von Uwe K » 6. Mär 2024, 07:13
@Marc: danke für den Link. Werde ich mal probieren
Uwe
-
Wesley2018
- Beiträge: 240
- Registriert: 11. Jul 2020, 17:17
- Fahrzeug(e): MGB GT V8 MGC Roadster Mustang SLK Z3
- Wohnort: Erftstadt
#20
Beitrag
von Wesley2018 » 6. Mär 2024, 09:47
Rückfahrscheinwerfer sind erst ab 1.1.1987 pflicht