Bis zu welcher Motorleistung sind die SU HS4 ausreichend?

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
Benutzeravatar
zeekay
Beiträge: 92
Registriert: 1. Nov 2021, 14:24
Fahrzeug(e): '69er B GT
Wohnort: Gaimersheim

Bis zu welcher Motorleistung sind die SU HS4 ausreichend?

#1

Beitrag von zeekay » 10. Jan 2025, 19:55

Guten Abend zusammen,

gibt es zu der o.g. Frage eine pauschale Antwort?
Oder anders herum gefragt, ab wann bringen zwei HIF6 Vorteile?

Viele Grüße
Christoph

CCCarer
Beiträge: 148
Registriert: 19. Sep 2024, 22:19
Fahrzeug(e): MG A, MG TC, und Nicht-MGs

Re: Bis zu welcher Motorleistung sind die SU HS4 ausreichend?

#2

Beitrag von CCCarer » 10. Jan 2025, 21:44

Hallo Christoph,
grob gesagt die HIF6 Vergaser bringen wahrscheinlich Vorteile im Rennbetrieb oberhalb von 4500 U/min. Ansonsten, im Strassenbetrieb sind Vergaser mit kleinerem Durchströmquerschnitt und höherer Luftstromgeschwindigeit viel angenehmer über den Drehzahlbereich zu fahren, senken auch kräftig den Benzinverbrauch und der Leerlauf ist viel stabiler. Die Nominalleistung ist dann etwas geringer, doch das weit besser abstimmbare Fahrverhalten wiegt das bei weitem auf.
Z.B. Jaguar mit 2x HD6 Vergasern bei 4 Liter Hubraum oder Rolls Royce mit nur 2x HS7 Vergasern bei über 5 Liter Hubraum machen das vor.

Rob

DePee546
Beiträge: 1550
Registriert: 13. Aug 2020, 20:47
Fahrzeug(e): MGB

Re: Bis zu welcher Motorleistung sind die SU HS4 ausreichend?

#3

Beitrag von DePee546 » 10. Jan 2025, 23:33

zeekay hat geschrieben:
Oder anders herum gefragt, ab wann bringen zwei HIF6 Vorteile?
Solange du nicht verrätst was für eine Motorausbaustufe du dir vorstellst inkl. Einsatzzweck, ist deine Frage nicht pauschal zu beantworten.

Die Schlußfolgerung von Rob ist mir auch zu pauschal.

So kann man das nicht beantworten.

Axel Krug
Beiträge: 1568
Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
Wohnort: 34587 Felsberg

Re: Bis zu welcher Motorleistung sind die SU HS4 ausreichend?

#4

Beitrag von Axel Krug » 11. Jan 2025, 09:09

MGDC #581

105octane
Beiträge: 267
Registriert: 1. Mai 2020, 07:13
Fahrzeug(e): MGB

Re: Bis zu welcher Motorleistung sind die SU HS4 ausreichend?

#5

Beitrag von 105octane » 11. Jan 2025, 09:24

auch wichtig!
cash.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3478
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: Bis zu welcher Motorleistung sind die SU HS4 ausreichend?

#6

Beitrag von andreas.clausbruch » 11. Jan 2025, 10:44

Hallo Christoph,
aus eigener Erfahrung: siehe den Vorredner! In jedem Fall steigt der Verbrauch mit den HS/HiF6 Vergasern auf dem 1800er deutlich an :-(. Die Leistung erst bei weiteren Modifikationen d.h Nockenwelle, Zylinderkopf und Auspuff. Dann auch noch die richtige Zündung. Summa summarum: da fliesst richtig viel Geld, wenn man es ordentlich machen möchte.
Frag' mal Jörn Michael, der kann Dir vieles Wichtige erzählen. Er hat einen Motor mit HS 6 und den dafür 'passenden' Änderungen neu aufgebaut. Und dabei hatte er auch noch (mehr als) sachkundige Hilfe/ Unterstützung. Sein Ursprungsbudget dürfte er wohl mehrmals übertroffen, wenn nicht gesprengt haben.
Noch ein subjektiver Punkt: zum HS/ HiF6 'passen' z.B. der Rover V8, der MG C oder der Healey 3l Motor oder auch diverse Jaguar Reihen 6 Zylinder.
Octagonale Grüße Andreas

Jörn
Beiträge: 1629
Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg

Re: Bis zu welcher Motorleistung sind die SU HS4 ausreichend?

#7

Beitrag von Jörn » 11. Jan 2025, 12:38

Also das mit dem Rennbetrieb ab 4500 RPM kann ich nicht unterschreiben. Ich habe wie gesagt die HS6 auf meinem MGB und zwar immer schon, also seit 1978, als ich den Wagen gekauft habe. Allerdings wie schon Andreas ausführt, ist der Motor immer schon modifiziert gewesen mit mehr Hubraum, anderer NW, Fächerkrümmer usw, bei einer Prüfstand-Leistung von 106 PS an der Hinterachse. (Was der neue Motor leistet werde ich dieses Jahr wissen, nachdem er auf dem Prüfstand war). Trotzdem immer sauberer Leerlauf bei ca. 1000 RPM und Leistung ab 2000 – auch ruckelfreies Anfahren im 2. Gang war und ist immer möglich. Am meisten Spaß hat man allerdings schon zwischen 3000 und 6000 RPM, Schaltdrehzahl ist bei mir immer so um die 3500-4000, wenn´s nicht extraflott sein muß. Der Verbrauch bewegt sich dabei immer um die 10l/100 km.

HS6 oder HIF6 bei einem seriennahen Motor sind sicherlich Overkill, da sind wir uns wohl alle einig.
Jörn

CCCarer hat geschrieben: 10. Jan 2025, 21:44 Hallo Christoph,
grob gesagt die HIF6 Vergaser bringen wahrscheinlich Vorteile im Rennbetrieb oberhalb von 4500 U/min. Ansonsten, im Strassenbetrieb sind Vergaser mit kleinerem Durchströmquerschnitt und höherer Luftstromgeschwindigeit viel angenehmer über den Drehzahlbereich zu fahren, senken auch kräftig den Benzinverbrauch und der Leerlauf ist viel stabiler. Die Nominalleistung ist dann etwas geringer, doch das weit besser abstimmbare Fahrverhalten wiegt das bei weitem auf.

Rob

Benutzeravatar
zeekay
Beiträge: 92
Registriert: 1. Nov 2021, 14:24
Fahrzeug(e): '69er B GT
Wohnort: Gaimersheim

Re: Bis zu welcher Motorleistung sind die SU HS4 ausreichend?

#8

Beitrag von zeekay » 11. Jan 2025, 14:02

Danke für die Antworten.
Zur Einordnung: wenn ich mich an der MGB special tuning publication orientiere geht es Richtung Stage 3. Schön wären ca. 115PS an der Kurbelwelle, ein Drehvermögen bis ca 6000/min und unten herum so wenig wie möglich opfern, dann lieber etwas weniger Topleistung. Im Vergleich zu Jörn (wahrscheinlich 135PS an der KW) alles um 500/min nach unten verschoben und 1840ccm.
Viele Grüße
Christoph

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3478
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: Bis zu welcher Motorleistung sind die SU HS4 ausreichend?

#9

Beitrag von andreas.clausbruch » 11. Jan 2025, 14:15

Hallo Christoph,
da reichen die HS/HIF 4 Vergaser locker aus. Wichtig ist feines Auswuchten bzw. ggf. leichte Pleul (Maxspeeding). Achte bei den Kolben unbedingt darauf, dass ordentliche (die besten!) Ringe verbaut werden.
Gutes Gelingen & octagonale Grüße Andreas

DePee546
Beiträge: 1550
Registriert: 13. Aug 2020, 20:47
Fahrzeug(e): MGB

Re: Bis zu welcher Motorleistung sind die SU HS4 ausreichend?

#10

Beitrag von DePee546 » 11. Jan 2025, 14:48

zeekay hat geschrieben: Danke für die Antworten.
Zur Einordnung: wenn ich mich an der MGB special tuning publication orientiere geht es Richtung Stage 3. Schön wären ca. 115PS an der Kurbelwelle, ein Drehvermögen bis ca 6000/min und unten herum so wenig wie möglich opfern, dann lieber etwas weniger Topleistung.
Tipp: Orientiere dich punkto Nockenwelle keinesfalls an den ST - Vorgaben und Profil-Vorschlägen.

Frag' Jörn nach seiner NW-Wahl, moderne Profile sind erheblich fahrbarer auf der Strasse.

Jörn
Beiträge: 1629
Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg

Re: Bis zu welcher Motorleistung sind die SU HS4 ausreichend?

#11

Beitrag von Jörn » 11. Jan 2025, 15:29

H-Pleuel kann ich empfehlen. Sind etwas leichter als die Originale, trotzdem sollten sie ebenso wie Kolben penibel ausgewogen werden. Mehr als 1 Gramm Differenz zwischen den Pleueln sollte nicht sein, ebenso bei Kolben. So kann man kombinieren, dass praktisch alle Pleuel/Kolben-Sets das identische Gewicht haben.

Ich habe die MaxPeeding-Pleuel verwendet und bin damit absolut zufrieden. Unter anderem auch wegen des Preis/Leistungs-Verhältnisses:
• MaxPeeding MGB-Pleuel: ca 430,00 € für den Satz
• Carrillo-Pleuel kosten bereits ca. 1.300,00 für den Viererset
• Und Limora ist mal wieder Preis-Sieger, die rufen 2.310,00€ für einen Satz auf, ohne den Hersteller zu nennen!!

105octane
Beiträge: 267
Registriert: 1. Mai 2020, 07:13
Fahrzeug(e): MGB

Re: Bis zu welcher Motorleistung sind die SU HS4 ausreichend?

#12

Beitrag von 105octane » 11. Jan 2025, 16:43

An welcher Stelle wird denn dann Material weg genommen, wenn es außerhalb der Toleranz ist?
Und welche Verdichtung ist anzustreben?

Würde mich mal interessieren.

Jörn
Beiträge: 1629
Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg

Re: Bis zu welcher Motorleistung sind die SU HS4 ausreichend?

#13

Beitrag von Jörn » 11. Jan 2025, 17:14

Ich mußte Gottseidank bei den Pleuelstangen gar nicht nacharbeiten, die waren alle innerhalb ein Gramm Differenz. Wo man da im Ernstfall was abnimmt, kann DeePee sicher sagen.
Interessant ist aber der Gewichtsunterschied zum Serienpleuel einer 18V-Maschine, siehe Fotos
Pleuel Serie.jpg
Pleuel MaxPeeding.jpeg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
zeekay
Beiträge: 92
Registriert: 1. Nov 2021, 14:24
Fahrzeug(e): '69er B GT
Wohnort: Gaimersheim

Re: Bis zu welcher Motorleistung sind die SU HS4 ausreichend?

#14

Beitrag von zeekay » 11. Jan 2025, 18:44

Hallo Jörn,
ich habe Dir eine PN mit ein paar weiteren Infos gesendet.
Viele Grüße
Christoph

Antworten