Hallo miteinander,
habe Probleme bei der Kühlung meines B-GT 73.
Der Temp.Geber befindet sich eigentlich stänig kurz vor H, so daß der Kleine eigentlich kochen müsste.Wie gehe ich bei der Fehlersuche (ich hoffe es ist einer) vor,ohne gleich Neuteile kaufen zu müssen?Kann ich den Temp.-Fühler(elektr.) am Z.-Kopf rausschrauben, ohne das mir irgendeine Flüssigkeit entgegenspritzt? Danke. Holger/1194
Kühlerprobleme???
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
-
- Beiträge: 27
- Registriert: 19. Mai 2000, 01:01
- Wohnort: Deutschland,41836 Hückelhoven
Holger,
der Temperaturfühler im Zylinderkopf fühlt Temperatur - er macht das wirklich, anders als z.B. ein Zitronenfalter
Genau genommen: Er fühlt Wassertemperatur. Das bedeutet, er ist von Wasser umgeben. Schraubt man ihn heraus, ist er immer noch von Wasser umgeben, nur daß das Wasser jetzt im Fluß nach draussen ist...
Tschuldigung, das musste ich jetzt tun, das war eine zu gute Vorlage
Also, Spaß beiseite: Ja, der Fühler steckt im Wasserkanal, also vorher das Kühlwasser herausschrauben - pardon, herauslassen. Vorsicht beim Rausschrauben: Manchmal ist das Gewinde angegammelt, wenn Du hier etwas kaputtmachst, wird es teuer. Rostlöser und viel Geduld!
Vielleicht ist aber auch das Thermostat defekt und öffnet nicht richtig. Vorne auf dem Zylinderkopf ist ein kleines Häubchen, mit drei Schrauben befestigt. Häubchen lösen, darunter steckt der Thermostat. Auf ihm ist eine Zahl eingeschlagen, die Auskunft darüber gibt, wann er öffnet. Also in die Küche, Wasser aufgesetzt, Thermostat rein, Thermometer rein, und gucken, bei welcher Temperatur er aufgeht. Geht er zu spät auf, ist das Problem gefunden.
Vor dieser Reparatur musst Du die Thermostatgehäusedichtung neu kaufen, die geht beim Abnehmen nämlich kaputt.
Gruß, Andreas
PS: Es gibt noch viele andere Ursachen: Zündung falsch eingestellt (zu früh), zu wenig Kühlwasser, Vergaser stehen falsch (zu mager), falsche Kerzen, Motor verkalkt, Kühler verkalkt...kann man aber alles vorher prüfen, bevor ich Thermostat abbauen würde. Undd schließlich eben: Temperaturfühler und Meßinstrument, kann man auch im Wassertopf prüfen.
der Temperaturfühler im Zylinderkopf fühlt Temperatur - er macht das wirklich, anders als z.B. ein Zitronenfalter

Genau genommen: Er fühlt Wassertemperatur. Das bedeutet, er ist von Wasser umgeben. Schraubt man ihn heraus, ist er immer noch von Wasser umgeben, nur daß das Wasser jetzt im Fluß nach draussen ist...
Tschuldigung, das musste ich jetzt tun, das war eine zu gute Vorlage

Also, Spaß beiseite: Ja, der Fühler steckt im Wasserkanal, also vorher das Kühlwasser herausschrauben - pardon, herauslassen. Vorsicht beim Rausschrauben: Manchmal ist das Gewinde angegammelt, wenn Du hier etwas kaputtmachst, wird es teuer. Rostlöser und viel Geduld!
Vielleicht ist aber auch das Thermostat defekt und öffnet nicht richtig. Vorne auf dem Zylinderkopf ist ein kleines Häubchen, mit drei Schrauben befestigt. Häubchen lösen, darunter steckt der Thermostat. Auf ihm ist eine Zahl eingeschlagen, die Auskunft darüber gibt, wann er öffnet. Also in die Küche, Wasser aufgesetzt, Thermostat rein, Thermometer rein, und gucken, bei welcher Temperatur er aufgeht. Geht er zu spät auf, ist das Problem gefunden.
Vor dieser Reparatur musst Du die Thermostatgehäusedichtung neu kaufen, die geht beim Abnehmen nämlich kaputt.
Gruß, Andreas
PS: Es gibt noch viele andere Ursachen: Zündung falsch eingestellt (zu früh), zu wenig Kühlwasser, Vergaser stehen falsch (zu mager), falsche Kerzen, Motor verkalkt, Kühler verkalkt...kann man aber alles vorher prüfen, bevor ich Thermostat abbauen würde. Undd schließlich eben: Temperaturfühler und Meßinstrument, kann man auch im Wassertopf prüfen.
-
- Beiträge: 315
- Registriert: 17. Jul 2000, 01:01
- Wohnort: D-88212 Ravensburg
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 27
- Registriert: 19. Mai 2000, 01:01
- Wohnort: Deutschland,41836 Hückelhoven
-
- Beiträge: 27
- Registriert: 19. Mai 2000, 01:01
- Wohnort: Deutschland,41836 Hückelhoven
-
- Beiträge: 315
- Registriert: 17. Jul 2000, 01:01
- Wohnort: D-88212 Ravensburg
- Kontaktdaten:
Hallo Holger,
ich habe nur deshalb nach der Tankuhr gefragt, weil ich ein ähnliches Problem hatte.
Sowohl die Temperaturanzeige wie auch die Tankuhr haben immer Hot bzw. Full angezeigt.
Die Ursache lag an einem nicht vorhandenen Spannungsregler, über den diese beiden Instrumente angeschlossen werden.
Gruss
Peter
ich habe nur deshalb nach der Tankuhr gefragt, weil ich ein ähnliches Problem hatte.
Sowohl die Temperaturanzeige wie auch die Tankuhr haben immer Hot bzw. Full angezeigt.
Die Ursache lag an einem nicht vorhandenen Spannungsregler, über den diese beiden Instrumente angeschlossen werden.
Gruss
Peter
-
- Beiträge: 27
- Registriert: 19. Mai 2000, 01:01
- Wohnort: Deutschland,41836 Hückelhoven