Motortransport aus England

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
Frischluft
Beiträge: 16
Registriert: 25. Okt 2005, 01:01
Wohnort: 01099 Dresden

Motortransport aus England

#1

Beitrag von Frischluft » 8. Dez 2005, 19:10

Hallo, wieder einer dieser absurden Fragen. Aber ich würde gerne wissen, ob jemand schon einmal einen Motor aus Englang geholt hat und was das gekostet hat und wer das gemacht hat. Sonst habe ich keine Probleme.

Danke, Kai

Benutzeravatar
MGB1969
Beiträge: 49
Registriert: 14. Okt 2004, 01:01
Wohnort: 24976 Handewitt, OT Weding

#2

Beitrag von MGB1969 » 8. Dez 2005, 19:50

Hallo! Ich habe zwar noch keinen Motor aus England geholt, bin aber Spediteur. Üblicherweise müsste es auf einer Palette von der Insel bis in die BRD ca. 250,-- bis 300,-- + Mwst. Fracht kosten. Kann nach oben oder unten etwas abweichen. Müsstest mal eine größere Spedition in deinem Umkreis kontaktieren. Hoffe, ich konnte etwas helfen.

MFG
Christian

Benutzeravatar
MG Edi
Beiträge: 23
Registriert: 3. Dez 2004, 01:01
Wohnort: BDW, 78166 Donaueschingen

#3

Beitrag von MG Edi » 8. Dez 2005, 21:08

@FRISCHLUFT

warum denn nur willst Du das machen? Soll das billiger sein ? Wie willst Du zu deiner Garantieleistung kommen im Falle eines Falles ?

Eine Palette für einen neuen Motor ?? Nicht wirklich die 1. Wahl.
Kann aus meiner Praxiszeit nur sagen, der Motor sollte gutverpackt in einem Container reisen.

Ein LIMORA / KISCHKA usw. AT-Motor ist auch für das Geld doch okay, wenn der alte in den fritten ist, wobei das relativ ist, sei den der Block ist zerschlagen, bzw durch Korrosion zerstört worden.

Wenn ich mal einen bräuchte, käme der von LIMORA / KISCHKA usw. den da steht eine Firma dahinter die einen Ruf zu verteidigen hat, gelle... :-)

Best regards
Edi

Frischluft
Beiträge: 16
Registriert: 25. Okt 2005, 01:01
Wohnort: 01099 Dresden

#4

Beitrag von Frischluft » 8. Dez 2005, 23:05

Hallo,

ich sag ja, das hoert sich bloede an. Mein Motor ist ausserdem nur ueberholungsbeduerftig, da ist nichts durchgerostet oder gebrochen. Die von Limora meinten aber, das Ueberholen wuerde in Teilen genauso viel wie ein AT Motor kosten. Der kostet mit Transport ca. 1500 Euro. Ich hatte vor, einen guten gebrauchten Motor zu holen, das wurde mit den hier angegeben Transportkosten ca. 500 Euro kosten.
Meine Kalkulation geht natuerlich nicht auf, wenn das Motorueberholen wesentlichen billiger ist als von Limora angegeben. Vielleicht wollten die mir ja auch nur einen AT Motor verkaufen statt ein paar neue Kolben und Kurbelwellenlager. Wie teuer ist das Ueberholen denn ungefaehr?

Danke, Kai

tring
Beiträge: 66
Registriert: 14. Okt 2003, 01:01
Wohnort: 40489 Düsseldorf

#5

Beitrag von tring » 9. Dez 2005, 06:09

Hi Frischluft,

bitte bemühe doch mal die Suchfunktion. DAs Thema wurde hier schon sehr oft diskutiert.

Meine Erfahrung: Gut überholt ist mindestens so teuer wie (schlecht) ausgetauscht.

Ist aber auch ne Glaubensfrage. Der Motor gehört halt irgendwie zu Deinem Wagen und überholt bleibt er halt drin. Mit nem AT-Motor isser weg.

Ausserdem weisst Du bei einer Überholung, was kaputt war und neu gemacht worden ist. Von der Garantie eines guten Motorenbauers ganz zu schweigen.

Als Anhaltspunkt: Die Vollüberholung (besser als neu) meines 6 cyl Healey-Motors hat fast 4.000 € gekostet (allerdings in Düsseldorf, wo die Preise immer etwas höher sind...). Das Ergebnsi ist klasse. Du müsstest also mit 1.500 bis 2.000 € hinkommen, wenn nicht das ganze Programm anliegt.

Ich würde den Weg immer einer AT-MAschine vorziehen.

Gruss (gestern noch gefahren)

Thomas

Benutzeravatar
MG Edi
Beiträge: 23
Registriert: 3. Dez 2004, 01:01
Wohnort: BDW, 78166 Donaueschingen

#6

Beitrag von MG Edi » 9. Dez 2005, 11:06

@Tring
nicht jeder hat soviel Geld für's Hobby.;-)
Beim Motorenüberholer kann man NICHT die Kosten vorher wissen. Wenn die Rechnung geschrieben wird ist's zu spät!

@Frischluft
versuch doch mal einfach einen KfzMechaniker aufzutreiben der in deiner Heimat wohnt u. dir hilfreich zur Seite steht. Das wäre dann am billigsten u. Du behälst dann deinen O-Motor, was wirklich wichtig ist für einen werdenden Oldtimer :-).

Best regards
Edi

Benutzeravatar
Gagamohn
Moderator
Beiträge: 1376
Registriert: 15. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): kein MG B GT V8
Wohnort: Thailen

#7

Beitrag von Gagamohn » 9. Dez 2005, 13:42

Hallo Leute,
ich habe 2003 ein Motorplatzer an meinem A gehabt.
Ich habe lange überlegt, ob ich einen AT Motor von den üblichen Verdächtigen kaufe oder meinen wieder herrichten lasse.
Problem bei meinem Motor war, das ein Kolben gebrochen ist und das Pleuel sich den Weg durch die Laufbuchse gesucht hat.
Ein befreundeter Stammtischkollege hat mir einen Block vom A geschenkt( Danke Uli), leider fehlten da die Kurbelwellenböcke.
Ich musste von meinem Motor die Böcke nehmen und die KW-Lagergasse mit den Böcken bohren lassen.
An Teile habe ich 4 neue Kolben und Ringe, alle Dichtungen, Lager für KW und Pleuel, 4 gebraucht gekaufte Pleuel von Martin Neubauer.
Ich habe den Motor soweit vom Instandsetzer zusammensetzen lassen das die KW und Pleuel mit Kolben montiert waren. Den Rest habe ich selber gemacht.
Die Überholung hat mich 1500 Euro gekostet und ich weiss wer die Arbeit durchgeführt hat.
Ich würde immer meinen Motor überholen lassen und keinen At kaufen.

Gruss
Bernd

Volkmar
Beiträge: 362
Registriert: 15. Mai 2000, 01:01
Wohnort: Deutschland,34123 Kassel

#8

Beitrag von Volkmar » 9. Dez 2005, 13:56

Hallo

Um was für einen Motor handerlt es sich.?

Was ist mit deinem Motor los das du einen aus England holen willst?

Gruß Volkmar

Richie

#9

Beitrag von Richie » 13. Dez 2005, 16:26

Hallo - nur mal eine Größenordnung: Habe meinen 1500er MGA-Motor im Jahre 2000 von Grund auf überholen lassen, und zwar von einem sehr renommierten Betrieb. Hat damals ziemlich genau 3.600,- DM (DM!) gekostet. Seitdem schnurrt der tadellos.

Antworten