Blattfedern

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig. Hier findet ihr Beiträge zu MGA, MGB und Co.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Peter Joos
Beiträge: 315
Registriert: 17. Jul 2000, 01:01
Wohnort: D-88212 Ravensburg
Kontaktdaten:

Blattfedern

#1

Beitrag von Peter Joos » 22. Mär 2002, 20:08

Hallo zusammen,
ich habe mir neue Blattfedern zum Tieferlegen meines (umgebauten) Gummibootes gekauft. Aus zeitlichen Gründen habe ich nur den Austausch einer Feder heute nachmittag geschafft. Und siehe da, als das Auto wieder auf den Rädern stand, hat sich an der Fahrzeughöhe nix getan. Das sieht genau so aus wie vorher.
Deshalb meine Frage: Liegt es daran, dass auf der anderen Seite noch die alte Feder drin ist, oder was könnte das sein ? Seltsam ist, wobei ich nicht weiss ob das so sein muss, dass beide Federn, also alt und neu, genau gleich aussehen.
Weiss jemand Rat ?

Vielen Dank schon mal vorab.

Peter

Burkhard
Beiträge: 276
Registriert: 22. Aug 2001, 01:01
Wohnort: Deutschland, 67251 Freinsheim

#2

Beitrag von Burkhard » 22. Mär 2002, 20:58

Hallo Peter,
ich habe damals genau wie Du Federn, die mindestens 2cm tiefer versprachen. Die alten Federn hatten sich jedoch schon soweit gesetzt gehabt, dass an der Höhe kein Unterschied feststellbar war. Ich kann Dir empfehlen einen Betrieb zu finden, die noch Blattfedern bearbeiten können, die werden Dir ohne große Probleme die Blattfedern auf das gewünschte Maß drücken. Technische Bedenken: keine, hab´ich auch so gemacht und werde ich demnächst nochmal machen lassen in Verbindung mit einem Federschmierdienst.

Gruß Burkhard

reuschel
Beiträge: 30
Registriert: 26. Jul 2000, 01:01
Wohnort: 40885 Ratingen

#3

Beitrag von reuschel » 23. Mär 2002, 12:36

Hallo,
Blattfederwechsel scheint eine typische Arbeit für die Winterpause zu sein,
auch ich wechsel gerade die Federn an meinem SpriteIV .
Meine Frage ist aber jetzt wie ich die neuen Blattfedern am besten vor Rost schützen kann
oder lohnt sich der Aufwand nicht, da die Federn schneller wieder durchhängen als das sie rosten.

Gruß
Björn

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3953
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

#4

Beitrag von jupp1000 » 23. Mär 2002, 13:48

Hallo Peter,
der Tip von Burkhard ist sicher der fachlich qualifizierte, aber ich habe den Wechsel schon im Oktober gemacht und anschließend 50 kg in Form von wassergefüllten Kanistern und Auswuchtblei über den Winter reingepackt.
Jetzt sieht die Sache gut aus. Es ist klar, dass sich die Federn etwas setzen. Der "Alterungsprozess" muß ja durch eine etwas höhere Vorspannung kompensiert werden.
Also keien Panik, - es "kommt" noch.

Viele Grüße
Heinz #1565

P.S. Ich hab die 185er drauf - es passt gut!

Peter Joos
Beiträge: 315
Registriert: 17. Jul 2000, 01:01
Wohnort: D-88212 Ravensburg
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von Peter Joos » 23. Mär 2002, 20:30

Hallo zusammen,
vielen Dank für die Tipps und aufmunternden Worte. Heute nachmittag habe ich noch die andere Feder eingebaut, und es sieht schon etwas besser aus (glaub ich jedenfalls). Auf jeden Fall liegt das Auto besser auf der Strasse.
Schönen Abend noch
Peter

Stefan Eggstein
Beiträge: 109
Registriert: 22. Mai 2000, 01:01
Wohnort: D, 79283 Bollschweil bei Freiburg

#6

Beitrag von Stefan Eggstein » 25. Mär 2002, 20:15

was spricht gegen die Tieferlegungsblocks? Damit liegt der B auf jeden Fall 2,5cm tiefer und das viel billiger!

Peter Joos
Beiträge: 315
Registriert: 17. Jul 2000, 01:01
Wohnort: D-88212 Ravensburg
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von Peter Joos » 27. Mär 2002, 10:37

Ich weiss nicht, ob etwas dagegenspricht. Hat jemand Erfahrung damit ?
Gruss
Peter

Mark Leitiger
Beiträge: 329
Registriert: 29. Mär 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG RV8 , Lotus Esprit SE
Wohnort: D-39118 Magdeburg
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von Mark Leitiger » 27. Mär 2002, 13:07

Das Problem kenne ich genau: nur habe ich die Sache auch mit Meßdaten belegen können, mein 77er Gummibootheck ist nach dem 'Tieferlegen' keinen Deut abgesackt. Habe von der Unterkante Zierleiste bis Radmitte gemessen.
Ich baue aber darauf, daß die 80kg Estrichbeton im Kofferaum über den Winter geholfen haben. Falls nicht, werde ich vielleicht auch noch auf die Blöcke zurückgreifen müssen...
Frage:
Könnte man die eventuell auch noch um ca. 1 cm abfräsen (lassen), falls die Federn doch nachgegeben haben ?

Mark

MichaelW
Beiträge: 278
Registriert: 28. Jul 2000, 01:01
Wohnort: Frankfurt am Main

#9

Beitrag von MichaelW » 27. Mär 2002, 16:00

Wie auch immer diese Blöcke beim B aussehen....


Ich habe meinen Midget mit Blöcken hinten etwas tiefergelegt. Die Blöcke werden einfach zwischen Achse und drunterliegender Blattfeder eingelegt und die Achse mit längeren U Bügeln befestigt. Kein großer Akt. Was die Blöcke alleine am Fahrverhalten ändern kann ich nicht sagen, habe es im Zuge einiger anderer Arbeiten miterledigt und freue mich immer noch am tollen Fahrverhalten. Der TÜV wird es bestimmt nicht sehr gerne sehen!!

So war das ganze am Midget.....


Viel Erfolg


Michael Bild

Gerhard Hofstetter
Beiträge: 56
Registriert: 17. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG B US-Modell; Bj 1978; Chromumbau
Wohnort: BY, 93083 Obertraubling

#10

Beitrag von Gerhard Hofstetter » 28. Mär 2002, 16:27

bei der Fa. Heuten gibt es einen Tieferlegungssatz für hinten und verstärkte Spiralfedern für vorne. Nach Angabe bringt das 3 cm "Tiefe".

Burkhard
Beiträge: 276
Registriert: 22. Aug 2001, 01:01
Wohnort: Deutschland, 67251 Freinsheim

#11

Beitrag von Burkhard » 29. Mär 2002, 11:14

Hallo Peter, durch die Verwendung der Standardfedern vom Chrommodell vorne legt sich der Vorderbau schon etwa 2 bis 2,5 cm tiefer, da das Gummiboot durch den Fahrschemel und duch die Federn höhergelegt wurde. Positiver Nebeneffekt ist, dass Spur/Sturz vom Chrommodell erreicht wird. Für die Optik reicht diese Maßnahme in der Regel aus.
Ich habe beim Umbau auf Chrom auf den Chromschemel umgebaut, allerdings mit der Standardlenkung und dem Chromkreuzgelenk.
Gruß
Burkhard

Peter Joos
Beiträge: 315
Registriert: 17. Jul 2000, 01:01
Wohnort: D-88212 Ravensburg
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von Peter Joos » 30. Mär 2002, 11:56

Hallo Burkhard,
vielen Dank für deinen Tipp mit der Vorderachse. Diesen Umbau habe ich bereits letzten Herbst durchgeführt, vom Ergebnis bin ich sehr angetan.

Schöne Ostern

Peter

Peter Joos
Beiträge: 315
Registriert: 17. Jul 2000, 01:01
Wohnort: D-88212 Ravensburg
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von Peter Joos » 3. Apr 2002, 10:53

Hallo nochmals,
so, die erste Ausfahrt mit den neuen Federn ist getan.
Wesentlich tiefer liegt das Auto zwar nicht, doch das Fahrverhalten ist jetzt ganz hervorragend. Ich kenn das Auto nicht mehr wieder. Bin begeistert.

Gruss

Peter

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3953
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

#14

Beitrag von jupp1000 » 3. Apr 2002, 12:11

Hallo Peter,
war bei mir auch so. Während das Fahrverhalten mit den alten Federn etwas von einem Kümo( Küstenmotorschiff ) hatte, geht es jetzt wie mit einem Go-Kart um die Ecken.
Du wirst sehen, er kommt auch noch tiefer.
Viele Grüße
Heinz

Hajo
Beiträge: 14
Registriert: 12. Okt 2000, 01:01
Wohnort: BRD, 61118 Bad Vilbel

#15

Beitrag von Hajo » 5. Apr 2002, 13:49

Hallo "Tieferleger"

habe den Beitrag verfolgt und noch eine Frage. Was ist der Fahrschemel?
Habe meinen Midget auch tiefer gelegt (Federn vom Chrommodell vorn und hinten) aber sonst nichts geändert. Ist das ein Problem?

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3953
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

#16

Beitrag von jupp1000 » 5. Apr 2002, 20:24

Hallo Hajo,
der Fahrschemel ist der "Träger" an dem alle Achsteile montiert sind. Somit sind Karosserie und Vorderachse entkoppelt und nur an den Auflagepunkten mit Gummizwischenlagen miteinander verbunden.

Ich denke, dass der Austausch der Federn schon eine wesentliche Verbesserung des Fahrverhaltens bringt, nach 30 Jahren und mehr, sind die Dinger eben ausgelutscht.
Die Konstruktion die Jürgen Felske (s.o.) entwickelt
hat ist ja nur für den "B" interessant und dort sicher das non plus ultra.

Viele Grüße
Heinz # 1565

Stefan Eggstein
Beiträge: 109
Registriert: 22. Mai 2000, 01:01
Wohnort: D, 79283 Bollschweil bei Freiburg

#17

Beitrag von Stefan Eggstein » 14. Apr 2002, 16:44

Habe jetzt hinten die Distanzblöcke und vorne AHT 21 als härtere Tieferlegungsfedern eingebaut. Damit ist der Ex-Gummi-B vorne 3,5cm und hinten 2,5cm tiefer (gemessen von Radnabe zu Chromleiste). Sieht gut aus, fährt gut und schlägt auch nicht durch!

Peter Joos
Beiträge: 315
Registriert: 17. Jul 2000, 01:01
Wohnort: D-88212 Ravensburg
Kontaktdaten:

#18

Beitrag von Peter Joos » 15. Apr 2002, 12:42

Hallo Stefan,
und welche Federn hast Du hinten drin ?
Gruss
Peter

Stefan Eggstein
Beiträge: 109
Registriert: 22. Mai 2000, 01:01
Wohnort: D, 79283 Bollschweil bei Freiburg

#19

Beitrag von Stefan Eggstein » 15. Apr 2002, 19:20

Die alten Originalfedern!

Downey

#20

Beitrag von Downey » 3. Mai 2002, 03:01

Hi MG friends
Weil mein ex 76er Gummiboot im Chrom-aleine aus sah wie ein Offroad-Roadster, habe ich es im Winter tiefergelegt.
Die ussprungliche Vordere Kotflugelöffnung hatte 67cm Bodenhöhe vorne und 64 cm Hinten.
Nun mit die Federn von Fa. Stevens in Wesel
ist die vordere Kotflugelöffnung 63cm und hinten 59-60cm.
Ich habe über 6 Wochen-Nachts ca 80kg im Kofferraum gelegt. Nun ist es Hinten 57,-58cm vollgetankt, also ideal.
Ich habe die Auspuff ebenfalls höher gesetzt.
Ich könnte mir vorstellen daß mit Distanzblocke bleiben leider die Blattfedern duetlich sichtbar ?
Mann könnte sogar die untere kurze blatt entfernen, es hilft auch ca 0,5cm.

Oh ja, das Problem mit die Fernlich, habe Ich auch gehabt. Ich habe ein Überbruckungskabel gelegt vom Schalterhebel, es geht auch.
Oh Sorry for my Rechtschreiben

Antworten