Kabelbruch im 45D- Verteiler

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig. Hier findet ihr Beiträge zu MGA, MGB und Co.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2774
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Kabelbruch im 45D- Verteiler

#1

Beitrag von Noddy » 8. Nov 2018, 12:00

Hallo :)

Mein Auto trainiert mich zurzeit scheinbar im Fehler erkennen. :shock:

Und das nicht nur in Zeiten, wenn es sowieso aufgebockt der anstehenden Arbeiten harrt, so gestern auf dem Nachhauseweg nach der Arbeit.

Plötzlich ging der Motor während der Fahrt aus und war auch nicht neu zu starten. Erster Check Benzinschlauch ab und geguckt ob Treibstoff ankommt, check. Also weiter auf Zündungsseite, Prüflampe vorgekramt, Zündspule +, Lampe leuchtet, umgeklemmt auf Unterbrecherkontakt, Lampe leuchtet auch. Motor von Hand durchgedreht, Lampe geht zu keinem Zeitpunkt aus. Verteilerkappe runter, Finger ab und den Kontakt angeguckt und dann mit Schraubenzieher dran gerackelt, Lampe bleibt trotz geschlossenem Kontakt an.

Es geht also um eine Unterbrechung in der Zuleitung von Spule zum Kontakt, also erstmal die Leitung mit Augen geprüft, keine Unterbrechung zu erkennen, dann etwas genauer in den Verteiler geschaut und sehe die Zuleitung einen cm von seinem Crimpanschluss gebrochen, gerissen oder wie auch immer, also innerhalb des Verteilergehäuses. Glücklicherweise konnte ich den kurzen Kabelrest noch fassen und abisolieren, so konnte ich die Stelle zunächst mit einer Lüsterklemme flicken und die Heimfahrt fortsetzen.

Zuhause habe ich mir erstmal die Teile vorgekramt, die ich aus Prinzip erneuert habe bevor ich das Auto vor etwa einem Jahr in Betrieb genommen habe. Ich wollte ja Situationen wie diese gern vermeiden. Also den alten Kondensator samt Unterbrecherkontakt inspiziert und festgestellt, daß der betroffene Draht zum erst vor einem Jahr ersetzten Kondensator gehört.

Weil es regnete habe ich den alten Kondensator samt Kabel jetzt erstmal im Auto liegen und werde das schnellstmöglich in Ordnung bringen. Nur frag ich mich warum sowas passiert. Überalterung ist es offensichtlich nicht, Teile wo sich der Draht verklemmen und abscheren kann sind mir bisher nicht aufgefallen.

Es ist jetzt mein erstes Auto mit dem 45D Verteiler, hat jemand da mehr Erfahrung mit den Teilen oder kennt Stellen auf die ich ein Auge werfen sollte?

Grüße

Micha
#2303

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3484
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: Kabelbruch im 45D- Verteiler

#2

Beitrag von andreas.clausbruch » 8. Nov 2018, 15:34

Hallo Micha,
der Schaden ist so ungewöhnlich nicht. Die Qualität von Unterbrechern und Kondensatoren ist mit der der früheren nicht zu vergleichen. Und NOS Teile lassen sich leider auch kaum mehr finden. Mein Rat ist daher entweder auf eine 123 umzurüsten (habe ich gemacht) oder preiswerter auf eine Pertronix in der Version mit dem Magnetring (habe ich bei meinem Reserveverteiler).
Good luck und viele octagonale Grüsse Andreas

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4320
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Kabelbruch im 45D- Verteiler

#3

Beitrag von Günter Paul » 8. Nov 2018, 16:46

Du bist ja doch recht pfiffig , ich würde den ADAC rufen und zu Hause in Ruhe nachsehen , Respekt . :wink:
Ich hab sie alle gehabt , den 25D mit und ohne Pertronix und den 45 D und den Universalverteiler , der alle Kurven abdecken soll und habe viel Zeit und Lehrgeld gezahlt .
Du weißt was ich jetzt fahre , na klar , ich hatte sie danach Andreas empfohlen , weil sie für mich jedenfalls zu völlig neuem MG Erleben geführt hat .
Vorsicht ist bei den klasischen Verteilern insbesondere beim 25D im Niedervolt Bereich gegeben , da gibt es unter der Platte ein Kabel im Stoffmantel .Wenn das reißt , kann es zu plötzlichen Fahrtunterbrechungen kommen , bis ich damals den Fehler lokalisiert hatte , es hat Nerven gekostet , denn immer wenn ich gemessen habe war es in Ordnung , na , dann drückten beide Enden zusammen im Fahrbetrieb war das dann anders , aber lassen wir das .

Meine Suche war immer die richtige Kurve für meinen Motor , ich hatte 1978 einen nagelneuen aus dem Regal einbauen lassen und natürlich hat der Meister den Verteiler eingebaut ohne darauf hinzuweisen .
Erst dieses Forum hier und damals ganz besonders Ralph hat mich dazu gebracht alles zu verstehen und die Kurven zuordnen zu können .
Erst die 123 hat genau meinen Motor gelistet und deswegen dieses Wunder durch die total andere Verhaltensweise des Motors , die Pertronix hatte ich zuvor eingebaut aber wenn die Frühverstellung nicht zu der richtigen Kurve führt , hilft die auch nicht .
Ich bin mir natürlich darüber im Klaren , dass ich das Teil in die Tonne haue , wenn sie denn streikt , reparieren kann man da nichts , bis jetzt habe ich damit immerhin sieben völlig stressfreie Jahre hinter mir .
Etwas mehr Stressfreiheit wünsche ich auch dir , auch wenn du den Motor rein- und raushaust , wie andere Mittagessen zu sich nehmen... :lol:
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2774
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Kabelbruch im 45D- Verteiler

#4

Beitrag von Noddy » 8. Nov 2018, 17:23

Hallo Günter :)

Ich wollte ja erst ein PS: Günter nein anhängen :P

Kleinere Unterwegsreparaturen gehören für mich auch ein bisschen zur Oldtimernostalgie, is das schon doppeltgemoppelt? Ich kam früher nirgendwo mit sauberen Händen an, inzwischen sollte das aber nichtmehr so häufig passieren.

Hallo Andreas :)

Die Zündung funktioniert prima, die Kontakte und der Kondensator sind bestens. Das Kabel gibt es bei der elektronischen Zündung auch.
Bei NOS Teilen wäre ich inzwischen etwas vorsichtig, Gummi- und Kunststoffteile altern auch im Lager, darum interessiert mich bei dem Kabel ob es eine Materialermüdung, die Platte mit dem Kontakt bewegt sich mit dem Unterdruck, ist oder eine Stelle gibt, die den Draht abschert.

Grüße

Micha
#2303

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Kabelbruch im 45D- Verteiler

#5

Beitrag von Josef Eckert » 8. Nov 2018, 19:57

Hallo Micha,
hast evtl. das Kabel mal mit dem Verteilerdeckel eingeklemmt? Das passiert auch Profis.

Ansonsten bin ich bei Dir. Eine gut funktionierende Unterbrecherkontakt-Zündung ist durch keine Elektronik zu ersetzen. Da kommt man (wenn man weiß wie es geht) immer noch nach Hause wenn etwas nicht stimmt und für einen Ersatzkondensator ist überall noch Platz.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3484
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: Kabelbruch im 45D- Verteiler

#6

Beitrag von andreas.clausbruch » 9. Nov 2018, 10:25

Hallo Josef,
Deine Aussage zu den Unterbrecher-/Kondensator ist aus meiner Sicht recht erstaunlich: warum ist die von Dir empfohlene Lösung in keinem modernen Auto zu finden?
Aus meiner Erfahrung mit der 123 ist neben dem guten Laufverhalten deren Zuverlässigkeit ein grosses Plus. Seit fast 10.000 km musste ich noch nie etwas am Verteiler machen. Und Deine Empfehlung zur richtigen Kurve war absolut zielführend! Für Vielfahrer macht die Elektronik daher m.E. unbedingt Sinn. Für Unsichere - wie mich - gibt es auch eine Lösung für den Fall, dass sie doch einmal ausfallen sollte: Ersatzverteiler in der Reservebox. Das beruhigt kolossal; gerade dann wenn man mit dem MG längere Reisen auf Achse macht und ihn nicht auf einem Hänger herumfährt.
Wer sich zu dem Thema etwas weiter 'einlesen' möchte, dem sei die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Markt empfohlen.
Octagonale Grüsse Andreas

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2774
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Kabelbruch im 45D- Verteiler

#7

Beitrag von Noddy » 9. Nov 2018, 11:20

Hallo Andreas :)

Moderne Autos sind ne andere Baustelle, da steckt die Elektronik nicht nur in der Zündung sondern auch in der Gemischaufbereitung. Ein Rechner wertet diverse Fühler und Sensoren aus und Störungen lassen sich schwer lokalisieren, weil die unterschiedlichen Regelungen versuchen das jeweilige Problem zu kompensieren.

Bei unseren Autos ist eine Fehlerdiagnose relativ einfach, Sprit und Zündung gilt es zu checken, läuft er nur auf 3 Pötten? Hör das mal bei nem modernen Motor raus.

Darum bin ich schon bei der 123 skeptisch, soweit ich im Forum drüber gelesen habe überspielt sie schon Schwachpunkte an anderen Stellen, wie Undichtigkeiten auf der Vergaserseite.


grüße

Micha
#2303

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Kabelbruch im 45D- Verteiler

#8

Beitrag von Josef Eckert » 9. Nov 2018, 12:09

andreas.clausbruch hat geschrieben:Hallo Josef,
Deine Aussage zu den Unterbrecher-/Kondensator ist aus meiner Sicht recht erstaunlich: warum ist die von Dir empfohlene Lösung in keinem modernen Auto zu finden?
Aus meiner Erfahrung mit der 123 ist neben dem guten Laufverhalten deren Zuverlässigkeit ein grosses Plus. Seit fast 10.000 km musste ich noch nie etwas am Verteiler machen. Und Deine Empfehlung zur richtigen Kurve war absolut zielführend! Für Vielfahrer macht die Elektronik daher m.E. unbedingt Sinn. Für Unsichere - wie mich - gibt es auch eine Lösung für den Fall, dass sie doch einmal ausfallen sollte: Ersatzverteiler in der Reservebox. Das beruhigt kolossal; gerade dann wenn man mit dem MG längere Reisen auf Achse macht und ihn nicht auf einem Hänger herumfährt.
Wer sich zu dem Thema etwas weiter 'einlesen' möchte, dem sei die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Markt empfohlen.
Octagonale Grüsse Andreas

Hallo Andreas,
wenn jemand zwei linke Hände hat oder sich mit mechanischer Zündungselektrik nicht auskennt, ist ein elektronischer Verteiler sicher die "fix & play" Lösung, die kaum Wartung erfordert. Aber für den, der sich in die "alte" Technik hineinfühlt, ist der Unterbrecherkontaktverteiler (wenn er in Ordnung ist) die schönere Lösung, da die ursprüngliche Technik genausogut funktionieren kann wie die elektronische Variante. Für mich selbst besteht auch der Ehrgeiz darin die alte Technik zu beherrschen und nicht vor ihr zu kapitulieren und moderne, nicht zeitgenössische, Komponenten einzubauen. Zudem, die alte Elektromechanik ist viel besser als ihr Ruf, braucht nur etwas mehr Zuwendung und ich kann mir unterwegs bei Problemchen häufig selbst helfen und brauche die Gelben Engel nicht. Ich hasse es auf die am Strassenrand zu warten.
Daher bin ich immer begeistert, wenn bei einem Wagen in der Technik nichts verändert wurde.
Gruß
Josef

PS: Die Zeitschrift Markt und andere kauf ich mir schon lange nicht mehr. Die schreiben nur auf was man ihnen einflüstert. Das kenne ich aus Erfahrung.

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4320
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Kabelbruch im 45D- Verteiler

#9

Beitrag von Günter Paul » 10. Nov 2018, 09:52

Hallo zusammen..
Man muss den Unterschied erlebt haben um Begeisterungsausbrüche , wie ich sie mitunter loslasse zu verstehen :wink:
Und jetzt komm mir niemand mit , dann war der Verteiler marode , nein war er nicht , na gut, einer hatte eine ausgeschlagene Welle aber bei dem passte auch die Kurve nicht , der wurde getauscht aber ansonsten , wurde der Verteiler von mir gewartet und gepflegt .

Der wurde auseinandergenommen , die Fliehraftverstellung mit Waffenöl verwöhnt und alles , was sich darin befand vom Kondensator bis zum Unterbrecher war perfekt .
Was nicht passte war die Frühverstellungskurve und genau dann hilft es nichts , dann hat das Fahrverhalten Macken .

Wir hatten hier einen Österreicher , den Joachim aus Wien , der hat Tütenweise die Federn verbraucht um zu optimieren , wo ist er anschließend gelandet ?? Nein , nicht in der Klapsmühle , vielmehr bei der 123 .
Suum cuique sagen die Lateiner und wir sollten es auch dabei belassen :wink:

Ach ja , Limora scheint tatsächlich keine Schlauchschellen zu liefern , ich hoffe nur , dass sie das Foto herausnehmen , angeschrieben habe ich sie und die Schellen , Josef , habe ich bei ATU gekauft .
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2774
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Kabelbruch im 45D- Verteiler

#10

Beitrag von Noddy » 10. Nov 2018, 12:48

Hallo Günter :)

die 123 war in Deinem Fall die richtige Lösung, das gilt aber nur für die Spezialfälle in denen der Verteiler nicht zum Motor passt oder bei veränderten Motoren, bei denen die dynamische Verstellung auf die neuen Verhältnisse angepasst werden müssen.

Das ist hier aber nicht der Fall, der Motor läuft mit der konventionellen Konfiguration sehr gut.

Mich interessiert halt warum ein Kabel stumpf durchbricht. Die bewegliche Platte ist ja über ein sehr flexibles unisoliertes Kabel mit dem Gehäuse verbunden, das macht die Bewegung offensichtlich locker mit. Das Unterbrecherkabel ist über eine Gummitülle aus dem Verteiler geführt, soll dieser Übergang gleitfähig sein?

Oder war ich wirklich nur schlechter Qualität aufgesessen?

Grüße

Micha
#2303

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4320
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Kabelbruch im 45D- Verteiler

#11

Beitrag von Günter Paul » 10. Nov 2018, 16:46

Hallo Micha..
Ich habe noch ein Foto von meinem 45D gefunden , müsste bei dir auch alles so aussehen .
Das Verbindungskabel zum Gehäuse ist doch isoliert ?..das Kabel durch die Tülle ist leichtgängig , lässt sich raus und rein schieben .
An der von dir genannten Stelle (roter Kringel?) darf es nicht brechen , das Kabel ist doch ausreichend mit der Dehnungsschleife ausgelegt , ich verstehe es nicht so ganz .
Ich stell mal das Foto ein .
Gruß
Günter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2774
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Kabelbruch im 45D- Verteiler

#12

Beitrag von Noddy » 10. Nov 2018, 17:02

Hallo Günter :)

das Bild is interessant, ich habe das Kabel zum Kondensator unten verlegt und das defekte Kabel ohne Schlaufe durch die Tülle nach draußen gehabt. Ich habe das gerade noch mal angefasst und empfinde es als sehr steif. Jetzt tut der alte Kondensator wieder seinen Dienst und ich habe das Kabel in einer Schlaufe verlegt. Bei nächster Gelegenheit fühle ich noch wie steif diese Kabel ist.

Grüße

Micha
#2303

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4320
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Kabelbruch im 45D- Verteiler

#13

Beitrag von Günter Paul » 11. Nov 2018, 09:42

Hallo Micha ..
Auf dem Foto sieht man es direkt am Ausgang , da ist richtig Luft drin , es wackelt geringfügig hin und her bewegen ist so leicht , dass es vermutlich so gewollt ist .
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2774
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Kabelbruch im 45D- Verteiler

#14

Beitrag von Noddy » 13. Nov 2018, 18:16

Hallo :)

Ich habe heute mal am alten jetzt verbauten Kabel gefühlt, das ist erheblich flexibler als das gebrochene vom Neuteil. Wer den Kondensator wechselt sollte da unbedingt auch ein Auge drauf werfen. :idea:

Ich hab mir inzwischen mal ne Powerspark schicken lassen, nur um die mal auszuprobieren. Die Anschlusskabel sind richtig weich, am Pluskabel ist extra außen ein verstärktes Kabel dran, die Flexibilität ist offensichtlich ein berücksichtigtes Thema.

Auf was man nich alles achten muss. :shock:

Grüße

Micha
#2303

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3484
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: Kabelbruch im 45D- Verteiler

#15

Beitrag von andreas.clausbruch » 13. Nov 2018, 18:23

Hallo Micha,
jetzt bin wohl nicht nur ich gespannt auf Deine Eindrücke und Erfahrungen mit der powerspark......
Good luck und octagonale Grüsse Andreas

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2774
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Kabelbruch im 45D- Verteiler

#16

Beitrag von Noddy » 13. Nov 2018, 20:10

Hallo Andreas :)

Ich habe heute das Auto wieder auf die Rampen gestellt um die nächsten Punkte anzugehen. Gespannt bin ich auf die Heizungsmodifikation und den Ersatz des Widerstandes durch einen Abwärtsregler.

Bei der Powerspark kann ich die Zündung garnicht mit der Prüflampe einstellen, oder?

Nach nem Gespräch mit einem Kollegen habe ich mich mal in einem Käferforum nach der 123 umgeguckt, da is der Kult noch verrückter als hier :lol: Und sogar für ne Ente gibt es die 123, Wahnsinn.

Grüße

Micha
#2303

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Kabelbruch im 45D- Verteiler

#17

Beitrag von Josef Eckert » 13. Nov 2018, 20:16

Noddy hat geschrieben: Und sogar für ne Ente gibt es die 123, Wahnsinn.

Grüße

Micha
Micha,
mit dem 2CV seiner Tochter hat Albert angefangen und die erste 123 ward geboren. Dann kamen erst 4 Zylinder Citroens und weil es prinzipiell auch für alle Autos möglich ist der Rest. Man muss zum richhtigen Zeitpunkt die rictige Lösung haben und sie entsprechend vermarkten. Inzwischen hat Albert eine florierende Firma und hat ausgesorgt.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2774
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Kabelbruch im 45D- Verteiler

#18

Beitrag von Noddy » 13. Nov 2018, 20:23

Danke Josef :)

Die Ente hat keinen Verteiler, nur nen Unterbrecherkontakt und ne Zündspule mit 2 Kerzen in Serie. Mir is da nichtmal ne dynamische Verstellung bewusst, is aber auch lange her, seit ich die letzte Ente in Pflege hatte.

Grüße

Micha
#2303

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Kabelbruch im 45D- Verteiler

#19

Beitrag von Josef Eckert » 13. Nov 2018, 20:30

Noddy hat geschrieben:Danke Josef :)

Die Ente hat keinen Verteiler, nur nen Unterbrecherkontakt und ne Zündspule mit 2 Kerzen in Serie. Mir is da nichtmal ne dynamische Verstellung bewusst, is aber auch lange her, seit ich die letzte Ente in Pflege hatte.

Grüße

Micha
Hallo micha,
hier 123 Zündung 2CV
https://www.google.com/search?q=verteil ... JStKf6r-wM:
Gruß
Josef

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2774
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Kabelbruch im 45D- Verteiler

#20

Beitrag von Noddy » 13. Nov 2018, 20:59

Hab jetz sogar die Fliehkraftverstellung gefunden, die Gedanken hatte ich mir damals garnicht gemacht. Ich war da früher wohl auch mit viel Verachtung an das Kuriosum gegangen. :oops: Das wäre heute natürlich anders.

Grüße

Micha
#2303

Antworten