MGB Schwimmerkammern überlaufen & Vergaser einstellen

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig. Hier findet ihr Beiträge zu MGA, MGB und Co.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

major_healey
Beiträge: 510
Registriert: 12. Nov 2010, 23:48
Fahrzeug(e): AH Sprite Mk IV 1970
Wohnort: Stolberg

Re: MGB Schwimmerkammern überlaufen & Vergaser einstellen

#41

Beitrag von major_healey » 27. Mai 2022, 10:34

Hallo Ben,

diese Frage kann ich dir nicht beantworten, aber zumindest Hinweise darauf geben, was Clausager zu der Vergaserbestückung sagt:

Der AUD616 wurde 1974 in die Gummimodelle übernommen, allerdings mit der Nadel ACD und der neuen Typbezeichnung FZX 1001, siehe http://sucarb.co.uk/carbspec/carburetto ... s/id/1614/.

Ab Modelljahr 1977 kam ein "Abgasvergaser" zum Einsatz, der werksseitig vorjustiert war und versiegelte Einstellschrauben aufwies (Bezeichnung FZX 1229), siehe http://sucarb.co.uk/carbspec/carburetto ... s/id/1616/.

Anhand der Teilelisten für die drei Vergasertypen kannst du die Abweichungen bzgl. Nadeln etc. herausfinden. Zudem würde ich an deiner Stelle mit Hilfe der Typbezeichnungen nach Unterschieden zwischen diesen Vergasern googeln und auch danach suchen, welche Unterschiede zwischen dem 18V 779/780- und dem 18V 847-Motor (der laut Clausager übrigens richtig ist für den 79er home-market-MGB) bestehen und was diese für die Vergaserauswahl bzw. Bestückung bedeuten. Mit etwas Glück findest du auch Erfahrungsberichte in (z. B. englischen) Foren zu dieser Frage.

Dies sollte helfen, über das weitere Vorgehen zu entscheiden - sofern sich hier nicht Kundige melden, die aufgrund eigener Erfahrungswerte weiterhelfen können.

Übrigens: Falls die Vergaserbezeichnung AUD616 stimmt, ist es ein HIF4-Vergaser (kein HS4)
Beste Grüße!
Stolli

currywurstcarpaccio
Beiträge: 19
Registriert: 12. Feb 2022, 12:45
Fahrzeug(e): MGB GT '79

Re: MGB Schwimmerkammern überlaufen & Vergaser einstellen

#42

Beitrag von currywurstcarpaccio » 27. Mai 2022, 15:55

Danke für die guten Infos und den Hinweisen, wo A& wie ich weiterkomme!

Die Seite sucarb.uk hatte ich schon gefunden und da fange ich an die specs zu vergleichen.

Haben eben nochmal die Vergaser versucht einzustellen. Bis auf den hohen CO-Wert, den ich nicht unter 4,5 % bekomme, läuft der Motor eigentlich ganz gut ...

Aber ich schaue jetzt erstmal nach falschen Teilen. Die Düsenstöcke sind ja schonmal Kandidaten zum Austausch.

Ben

Benutzeravatar
2sheep
Beiträge: 691
Registriert: 6. Feb 2017, 16:16
Fahrzeug(e): MGB `73, Saab 900, W124
Wohnort: WW

Re: MGB Schwimmerkammern überlaufen & Vergaser einstellen

#43

Beitrag von 2sheep » 27. Mai 2022, 20:08

Hallo,

Der CO- Wert von 4,5 würde mich jetzt nicht so stören, damit läuft ein B nicht schlecht, aber dass es nicht runter geht in Kombination mit der ungewöhnlichen Position schon.
Die Nadeln und die Düse sind halt Verschleißteile, wenn dann noch die Schwimmer kontrolliert und eingestellt sind und alles schön sauber ist, Drosselklappen und deren Welle geprüft sind, alles schön korrekt zusammen geschraubt und verschraubt ist, sollte das deutlich einfacher gehen.

viele Grüße

Matthias

currywurstcarpaccio
Beiträge: 19
Registriert: 12. Feb 2022, 12:45
Fahrzeug(e): MGB GT '79

Re: MGB Schwimmerkammern überlaufen & Vergaser einstellen

#44

Beitrag von currywurstcarpaccio » 28. Mai 2022, 08:59

Sehe ich genau so, Matthias.

MICH stören die 4,5 % auch nicht - aber bei der AU muss ich da schon einen guten Tag bei dem Mann im blauen Kittel erwischen.

Habe mal nach den Unterschieden zwischen den Motoren 18V780 und 847 gegoogelt: der 847 hat kleinere Einlassventile (-1,5 mm), ansonsten scheint es keine Unterschiede zu geben.

Bei den zugehörigen Vergasern für diese Motoren (AUD616 bzw. FZK1229) gibt es auch nur einen Unterschied, nämlich bei den Nadeln: AAU bzw. ACD. Der Rest ist gleich.

Werde zunächst mal die richtigen Düsen und ACD-Nadeln bestellen und einbauen. ACD soll ja magerer sein als AAU.

Ben

Benutzeravatar
2sheep
Beiträge: 691
Registriert: 6. Feb 2017, 16:16
Fahrzeug(e): MGB `73, Saab 900, W124
Wohnort: WW

Re: MGB Schwimmerkammern überlaufen & Vergaser einstellen

#45

Beitrag von 2sheep » 28. Mai 2022, 09:35

Hallo Ben,

Natürlich kommst du mit 4,5% CO nicht durch die UMA, ich würde das auch nicht so einstellen für den Alltag, der 18V verträgt auch dem Gesetz konforme Werte.
Ich geh da immer in Richtung Obergrenze des erlaubten (3% bei 73er, sollte sich bis 79 aber nicht geändert haben?).

Ich habe auch etwas recherchiert, der Unterschied zwischen den Motoren ist vor allem der Kopf mit kleineren Einlässen, tauglich für bleifrei (wegen Kompatibilität NA- Markt).
Die Vergaser wurden noch magerer abgestimmt (ACD statt AAU).
Dazu gehört dann auch Original ein 45D Verteiler statt 25D.

Wenn’s meiner wäre, ich würde auf AUD434 (wie beim 582-YH) oder AUD616 bauen beim Überholen, das würde AAU Nadeln bei Verwendung der Serien- Luftfilter mit gebogenen Rohren bedeuten.
Bei K&N empfehle ich eher AAA.
Mit beiden kommst du problemlos unter die Grenzwerte bei der UMA.
Als Kurve für die 123 passt dazu die vom 41288 Verteiler, ich habe gerade keine Unterlagen der 123 zur Hand, da steht der Code für die Schalterstellung drin).
Voraussetzung dafür wäre eine Abnahme des Vakuums am hinteren Vergaser, nicht an der Brücke selbst.

viele Grüße

Matthias

PS: Messen des CO am besten an einem normalen Tag (nicht gerade bei 35C im Schatten), zügig arbeiten, damit Dich die Bimetall- Korrektur nicht so ärgert und einstellen bei leicht erhöhtem Leerlauf , das macht es einfacher.
Hinterher Leerlauf wieder auf ca. 800 stellen.
Wenn das bei der UMA dann nicht ganz passt, dort etwas magerer stellen und den Drehwinkel merken.

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3484
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: MGB Schwimmerkammern überlaufen & Vergaser einstellen

#46

Beitrag von andreas.clausbruch » 28. Mai 2022, 11:55

Hallo,
Ben, Dir drücke ich die Daumen, daß Deinen Bemühungen von Erfolg gekrönt sein werden!
Für diejenigen, die weniger spezielles Fachwissen haben, kann ich aus jüngster eigener Erfahrung einen Rat beitragen: ich habe bei ebay eine gebrauchte HIF 6 Vergaseranlage mit Einlaßspinne gekauft; der Zustand war als 'einbaufertig' beschrieben. Nachdem die Spinne schon optisch keinen guten Eindruck gemacht hat, habe ich mich entschieden sie so nicht einzubauen, sondern zu überholen. Nachdem sich etliche Gewinde als kaputt erwiesen haben und sogar der Froststopfen durchgerostet war, waren grössere Aktionen erforderlich. Für die diesbezügliche Hilfe aus dem forum habe ich mich ja schon an anderer Stelle bedankt. Nun zu den Vergasern: optisch sahen sie nicht schlecht aus, auch waren sie vollständig. Nach den Erfahrungen mit der Ansaugspinne wollte ich aber kein Risiko eingehen. Da ich mir eine Überholung selbst nicht zugetraut habe, habe ich mich an JPA gewandt. Im Ergebnis hat das zwar seinen Preis gehabt, aber als ich den Beutel mit den erneuerten Teilen - zum Teil Verschleiß, zum Teil weder zum Vergaser noch zum Fahrzeug passend - angeschaut habe, wußte ich, dass ich die für mich richtige Entscheidung getroffen hatte. Das Laufverhalten des Motors bestätigt das jeden Tag.....
Octagonale Grüsse Andreas

Benutzeravatar
2sheep
Beiträge: 691
Registriert: 6. Feb 2017, 16:16
Fahrzeug(e): MGB `73, Saab 900, W124
Wohnort: WW

Re: MGB Schwimmerkammern überlaufen & Vergaser einstellen

#47

Beitrag von 2sheep » 28. Mai 2022, 12:11

Was Andreas da schreibt, ist hundertprozentig richtig.
Ich bin in meinen Beiträgen davon ausgegangen, dass selbst fachgerecht aufgearbeitet werden kann.
Sollte da „Muffensausen“ bestehen, weil noch nie gemacht und auch keine einschlägige Ausbildung oder Erfahrung vorhanden, ist eine Fremdvergabe unterm Strich sinnvoller.

Man sollte sich da selbst passend einschätzen. Bei mir hängt‘s oft daran, das ich allein nicht die nötigen Oberarme habe und die Wirbelsäule keine zwanzig mehr ist…
Für Vergaser reichen die Kräfte noch :)

viele Grüße

Matthias

currywurstcarpaccio
Beiträge: 19
Registriert: 12. Feb 2022, 12:45
Fahrzeug(e): MGB GT '79

Re: MGB Schwimmerkammern überlaufen & Vergaser einstellen

#48

Beitrag von currywurstcarpaccio » 7. Jun 2022, 17:33

Konnte heute die neuen, korrekten Düsen und Nadeln in die Vergaser einbauen.
Jetzt läuft der Motor wesentlich magerer, nämlich mit ca. 3 % CO. Subjektiv läuft er auch ein bisschen kultivierter, vor allem der Leerlauf ist besser.

Herzlichen Dank vor allem an 2sheep und major healey für die großartige Hilfe! :P

Antworten