Bei meinem MG C (Automatic mit großem Ölkühler) tritt seit einiger Zeit folgendes Phänomen auf. Normale (zeitliche) Erwärmung, dann bleibt die Temperatur einige Zeit knapp oberhalb von "N" und geht dann plötzlich (auf wenige 100 Meter Fahrt) bis/über "H" und das Kühlwasser kocht. Wohlgemerkt auch bei moderter Fahrt mit ca. 100 km/h.
Bevor nun jemand die Standardantworten abspult: Es ist bereits alles gecheckt:
> Gemisch (weder fetter noch magerer bringt eine Änderung)
> Zündung (weder früher noch später bringt eine Änderung)
> Thermostat (getauscht, bzw. mit und ohne versucht; ohne Änderung)
> Kühler (erneuert (erfolglos)
> Wasserkanäle mit einem Spezial-Entroster/Entkalker gespült (erfolglos)
> Wasserpumpe erneuert (erfolglos)
> Zylinderkopfdichtung erneuert (erfolglos)
> Zusatzlüfter montiert (erfolglos; zumal der ja ohnehin eher bei stop-and-go nützlich wäre.)
> Water-Wetter (Additiv) verwendet (erfolglos)
> Druckdeckel am Überlaufgefäß geändert (7 lbs oder 13 lbs) erfolglos.
> Gestern habe ich den Zylinderkopf demontiert. Ventile u. Sitze sind i.O.
> Steuerkette-/zeiten kontrolliert (i.O.)
> Ritzel vom Verteiler kontrolliert (i.O.)
> Kerzen getauscht (erfolglos)
Das gemeine ist, dass der Motor einwandfrei läuft, gut Gas annimmt, eine ordentliche Leistungsentfaltung hat, auch (bei Erhitzung) keine untypische Geräusche macht, die auf einen Lagerschaden o.ä. schließen lassen.
WER HAT NOCH EINE IDEE??????????
Oder muß ich die Schneewittchenfahrt doch noch absagen?
Mein Werkstattmeister, der sich ganz auf Oldtimer spezialisiert hat, ist ebenfalls ratlos und gleichermaßen frustriert.
Ach ja, der Zylinderkopf ist frisch geplant und auf Risse hin untersucht...