Probleme mit der 123 Ignition

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Benutzeravatar
mgm-grand
Beiträge: 145
Registriert: 18. Apr 2009, 20:17
Fahrzeug(e): MG Midget MK III RWA (1972)
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit der 123 Ignition

#46

Beitrag von mgm-grand » 1. Mär 2010, 13:00

Hallo Rainer,

danke für dein Angebot. Mir ging es eher darum, ob die von Nöten ist.
Ich melde mich aber gerne noch, wenn es bei mir ernst wird. Du wohnst ja in der Nähe ;-)

Da ich eine Midget mit A-Serien Motor habe, finde ich dafür noch nicht die richtige Kurve. Der A-Serien Motor ist einfach in zu vielen Varianten gebaut worden. Zwar gibt es 16 Kurven für den Mini, aber diese können nicht, bei einem groben Vergleich für den unteren Drehzahlbereich, auf alle passen. Insbesondere wenn dann der Motor noch verändert wurde Wäre nun eine Minimale Veränderung der Kurven wie auch der Vakuumverstellung oder auch eine manuelle Drehzahlbegrenzung durch einen angeschlossenen PC (on oder off Board) möglich, würde ich sofort zuschlagen.

Ein originaler Verteiler an einem Original gelassenen Motor hat auch seinen Reiz und biete eine sichere und verlässliche Funktion. Diesen wieder aufzuarbeiten umso mehr. Aber wenn der Motor eben nicht mehr original ist, bräuchte man dann mehrere klassische Verteiler und einiges an Zeit bis man die beste Kurve findet. Bei der 123 dreht man einfach an einer Schraube und muß nicht gleich den ganzen Verteiler wechseln.

Natürlich gibt es ggf. bessere System, die jedoch dann auch mehr Aufwand für den Einbau bedeuten. Die 123 wird einfach gegen den original Verteiler getauscht, mehr nicht!!!

Bisher habe ich von allen die eine 123 eingebaut haben auch nur positive Meinungen gehört. Bei denen es nicht geklappt hat, war wenn der Einbau oder eine falsche Version das Problem.

Gruß
Henrik

Benutzeravatar
mgm-grand
Beiträge: 145
Registriert: 18. Apr 2009, 20:17
Fahrzeug(e): MG Midget MK III RWA (1972)
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit der 123 Ignition

#47

Beitrag von mgm-grand » 1. Mär 2010, 16:54

Moin zusammen,

zunächst mal danke an Ralph für den Link: www.advanceddistributors.com

Da habe ich mir gerade mal fix das "Timing Tape Kit" bestellt. Damit muss man beim Abblitzen vom Midget nicht immer unters Auto klettern.

Aber zurück zur Kurve. Wenn ich die wüsste, wäre natürlich auch ein klassischer Verteiler perfekt. Mit der 123 kann man auf Grund der verschiedenen Kurven sich dem Ganzen annähern und mit USB (ggf. dann einem Handy mit USB-Host Funktion) kann man sich seine Kurve am einfachsten "erfahren".

Bisher habe ich als Grundlage nur die Liste von den MG Freunden Ammerland: http://www.mg-ammerland.de/technik/alle ... teiler.pdf und die Beschreibung der 123 von brits n pieces http://brits-n-pieces.com/pdf/manuals/1 ... INI_de.pdf

Da fällt schon auf, dass die 10° im unteren Drehzahlbereich (500-1000) für den Mini/Midget/Sprite sehr ungenau und zu viel sind, und die im Bereich von 2000 U/min. nicht 100 % passen.

Da ist natürlich dann die Frage, in wieweit die Vakuumverstellung da noch greift und ob man das dann mit den plus minus 3° Grundeinstellung noch gegen steuern kann. Das hatte ich bisher noch nicht bedacht.

Hat jemand von euch die genaue Verteiler Kurven für z.B. den 25D4 41270?

Danke und Gruß
Henrik

k.knipping
Beiträge: 106
Registriert: 9. Apr 2008, 21:36
Fahrzeug(e): MGB Roadster 1976
Wohnort: Altena

Re: Probleme mit der 123 Ignition

#48

Beitrag von k.knipping » 1. Mär 2010, 20:32

Hallo Hendrik

ich hatte bei meinem Sprite, 1275 ccm, optimierter Motor, 85 PS eine Zündeistellung von 32 Grad bei 5.000 U/min. Die Zündung ist auf dem Prüfstand bei 5.000 Umdrehungen eingestellt worden. Diese Einstellung brachte die höchste Leistung bei optimalen Werten. Kurve 2 passte am besten. Anbei das Leistungsdiagramm. Bei meinem MG ging Frau Hue von IOZ genauso vor. Einstellung der Zündung bei 5.000 U/min. Verstellung von 28 auf 30 Grad brachten ca. 3 PS.

Viele Grüße

Klaus

Viele Grüße Klaus

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4115
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Probleme mit der 123 Ignition

#49

Beitrag von Günter Paul » 2. Mär 2010, 17:02

." Und wenn man es dann ganz richtig macht, gehts mehrfach zu Frau Hue, bis das ganze passt :wink: "
Hei ,das kostet richtig Geld !
Fairer Preis oder nicht,aber das wird wohl jedesmal im Kostenbereich einer neuen 123 sein..mir hat hier ein lieber Mitstreiter,bei dem gleich ein Druckminderer neue Nadeln und Federn eingebaut worden sind von seiner Rechnung erzählt,die lag bei 650,-Euro,kann ja sein,dass so etwas faire Preise sind schließlich sind ja auch etliche Probefahrten damit verbunden.. aber darüber muss man sich natürlich im Klaren sein,arbeiten lassen kostet :wink:
Gruß
Günter Paul

PS Ich sehe gerade,wir sind schon auf Seite 6 ...wie war nochmal die Ursprungsfrage :?: ach ja richtig,hoffentlich klappt das auch mit dem Umtausch aber Hilko wird uns ja informieren...
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Rellek
Beiträge: 37
Registriert: 3. Nov 2006, 09:38

Re: Probleme mit der 123 Ignition

#50

Beitrag von Rellek » 2. Mär 2010, 17:41

Guten Tag zusammen!

Ist ja einfach unglaublich was für eine Polemik hier abgeht!

Diese selbsternannten Experten hier, die ihr gesundes Nichtwissen hier ungefragt einbringen, können einem schon auf den Geist gehen und man fragt sich allmählich, ob man im richtigen Club ist!

Ich bin davon überzeugt, wenn man hier fragt ob man braune oder grüne Socken zum Oldtimer anziehen soll, bekommt man zuerst den Herstellungsprozess von Wolle falsch erklärt und dann wird darauf hingewiesen, dass man 1954 keine Socken im MG getragen hat. :evil:

Bin ich froh, dass ich eine Werkstatt habe, die weder mit dem Einbau von Zündungen noch von Bremsen ein Problem hat! :D

Gruß
Max

k.knipping
Beiträge: 106
Registriert: 9. Apr 2008, 21:36
Fahrzeug(e): MGB Roadster 1976
Wohnort: Altena

Re: Probleme mit der 123 Ignition

#51

Beitrag von k.knipping » 2. Mär 2010, 17:52

Hallo Hendrik,

ich würde aus Kostegründen wie folgt vorgehen: 1.2.3 kaufen und auf einen Leistungsprüfstand gehen, der gute Referenzen für getunte Fahrzeuge hat. Das muss nicht bei Frau Hue sein, wenn Vergaser, Benzinpumpe o.k. sind. Ihre Arbeit ist gut, aber die Wartezeiten sind sehr lang und nimmt auch nur normalerweise 1 Auto am Tag auf den Prüfstand.

Bei meinem Sprite hat das Abstimmen des Weber Vergasers und das Einstellen der Zündung ca. 210 Euro gekostet. Das Ergebnis war absolut zufriedenstellend. Durchgeführt hat die Arbeiten die Firma Minitec aus Herbern. Die haben sich auf einem Fremd - Prüfstand eingemietet und das Abstimmen selbst durchgeführt. Herr Gensemeyer hat die Qualifikation dafür. Macht auch übrigens MG B.

Falls das alles nicht zufriedenstellend ist, was ich mir nicht vorstellen kann, gibt es ja noch ebay zum Verkaufen der 1.2.3.

Dazu sagt man im Sauerland: außer Spesen nichts gewesen.

Viele Grüße

Klaus

Klaus

Benutzeravatar
uwi
Beiträge: 359
Registriert: 6. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGA 1600 Mk1 Rds '60, MGC Rds '69
Wohnort: 26188 Edewecht (Niedersachsen)
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit der 123 Ignition

#52

Beitrag von uwi » 2. Mär 2010, 18:57

Rellek hat geschrieben:Ist ja einfach unglaublich was für eine Polemik hier abgeht!

Diese selbsternannten Experten hier, die ihr gesundes Nichtwissen hier ungefragt einbringen, können einem schon auf den Geist gehen und man fragt sich allmählich, ob man im richtigen Club ist!
Aha, und was Du da so von Dir gibst ist keine Polemik? Wärst Du bitte so nett und würdest Ross und Reiter benennen. Bei wem handelt es sich nach Deiner Einschätzung um selbsternannte Experten bzw. in welchen Beitägen hast Du Polemik entdeckt?

Gruß,
Uwe

Benutzeravatar
Gagamohn
Beiträge: 1325
Registriert: 15. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): kein MG B GT V8
Wohnort: Thailen

Re: Probleme mit der 123 Ignition

#53

Beitrag von Gagamohn » 2. Mär 2010, 18:58

Rellek hat geschrieben:Guten Tag zusammen!

Ist ja einfach unglaublich was für eine Polemik hier abgeht!

Diese selbsternannten Experten hier, die ihr gesundes Nichtwissen hier ungefragt einbringen, können einem schon auf den Geist gehen und man fragt sich allmählich, ob man im richtigen Club ist!

Ich bin davon überzeugt, wenn man hier fragt ob man braune oder grüne Socken zum Oldtimer anziehen soll, bekommt man zuerst den Herstellungsprozess von Wolle falsch erklärt und dann wird darauf hingewiesen, dass man 1954 keine Socken im MG getragen hat. :evil:

Bin ich froh, dass ich eine Werkstatt habe, die weder mit dem Einbau von Zündungen noch von Bremsen ein Problem hat! :D

Gruß
Max
Hallo Max,
Deine Frage ob Du im richtigen Club bist, kannst nur Du alleine beantworten, aber es schreiben hier nicht nur Mitglieder vom MGDC sondern auch vom MGCC und auch Leute die in keinem der beidem MG Clubs sind.
Meiner Meinung nach lebt ein Forum von Diskussionen und wenn sie im netten Ton ablaufen ist es eine Bereicherung.

Gruss
Bernd

Benutzeravatar
mgm-grand
Beiträge: 145
Registriert: 18. Apr 2009, 20:17
Fahrzeug(e): MG Midget MK III RWA (1972)
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit der 123 Ignition

#54

Beitrag von mgm-grand » 2. Mär 2010, 23:27

Moin zusammen,

das Wichtigste vorweg: Ich fahre "wenn" nur mit schwarzen Baumwollsocken in Geox Schuhen. Die Temperaturen in meinem Fußraum lassen bei längeren Fahrten nichts anderes zu... :lol:

@Max
nicht alles lesen oder einfach einiges überlesen.

@Rainer
Das eine 123 an Möglichkeiten schon das meiste bietet, hatte ich schon bestätigt. Gerade bei modifizierten Motoren ist damit eine bessere Auswahl möglich, die ein Normaler Verteiler nicht bietet. Da der A-Serien Motor jedoch in verschiedensten Versionen gebaut wurde (850/950/1000/1100/1275 etc.) bin ich mir bin ich nicht 100 % sicher, dass die 16 Kurven alle Möglichkeiten abdecken. Und daher wäre eine frei programmierbare halt noch das I-Tüpfelchen! Wenn die herauskommt, nehme ich die sofort. Ansonsten lasse ich mich bestimmt spätestens bei nächsten Messeangebot hinreißen.

@Rest
Danke für die Tips mein Wägelchen zu Frau Hue zu schieben. Das werde ich aber sicherlich nicht. Die wohnt einfach zu weit weg...

...Zugriff auf eine Prüfstand habe ich auch hier und bin mit der Einstellarbeit durchaus vertraut.

Gruß
Henrik

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Probleme mit der 123 Ignition

#55

Beitrag von Ralph 7H » 3. Mär 2010, 01:15

Hallo Henrik,

Gute Erfahrungen habe ich mit dem 41273 aus dem MG 1300 FWD gemacht.
Schau dir die Daten einfach mal in der Verteilerlise bei den Freunden aus Bad Zwischenahn an. Ich denke, der wird dein Probleme weitestgehend beseitigen.

Wenn ich etwas mehr Zeit dazu habe, kann ich mal einen, den ich hier habe, auf meinen Prüfstand bauen und die Kurven abfahren. Wird aber sicher nichts vor Pfingsten.

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3942
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: Probleme mit der 123 Ignition

#56

Beitrag von jupp1000 » 3. Mär 2010, 09:22

....Geox Schuhe sind prima! Vielleicht gibt es sie bald auch mit USB Schnittstelle für die Messung von Fußschweiß, Aussentemperatur, Innentemperatur und Geruchsfaktor, in Verbindung mit Fahrzeit, Beschleunigung und Fahrergewicht. ;)
schöne Grüße

Heinz #1565

Benutzeravatar
mgm-grand
Beiträge: 145
Registriert: 18. Apr 2009, 20:17
Fahrzeug(e): MG Midget MK III RWA (1972)
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit der 123 Ignition

#57

Beitrag von mgm-grand » 3. Mär 2010, 18:30

Moin Rainer,

Danke für die Info. Das sind für mich gute Nachrichten...

Hat Hilko es in der zwischen Zeit schon eine neue 123 bekommen und geschafft sie einzubauen?

Gurß
Henrik

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Probleme mit der 123 Ignition

#58

Beitrag von Ralph 7H » 3. Mär 2010, 18:34

...und plötzlich hatte meine Zündung einen Virus :cry: . Verdammt, jetzt zieht er nicht mehr... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 2427
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Wohnort: 40239 Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit der 123 Ignition

#59

Beitrag von Andreas » 3. Mär 2010, 19:41

...Heinz, ich möchte gerne noch ein wenig über Deinen USB-Beitrag bei Geox-Schuhen polemisieren...äh, philosophieren.

Du nennst viele Parameter, die ausgelesen werden können sollten - alles Daten, die gewissen Einflüssen unterliegen und somit - in mehr oder weniger roßem Rahmen - veränderbar sind.

Warum in Gottes Namen zählst Du "Körpergewicht" auf? Ist das nicht eine Konstante? Oder bist Du in er, Dein Gewicht zu ändern? Also, ich kanns nicht - meine Waage zeigt immer "voll" an ;-)

Viele Grüße,

Andreas

Corvinus
Beiträge: 40
Registriert: 23. Feb 2008, 20:20
Wohnort: Hildesheim

Re: Probleme mit der 123 Ignition

#60

Beitrag von Corvinus » 3. Mär 2010, 21:31

Moin,
ist ja spannend was es alles nun mit der 123 geben wird. Mit USB Anschluss wär mir zuviel. Das wär ja noch ein Kabel was ich falsch anschließen könnte ;-)
Die 123 hab ich erst vorgestern zur Post gebracht. Leider hatte ich vorher noch keine Gelegenheit. Gestern ist sie bei L. angekommen. Bisher hab ich aber noch keine Rückmeldung. Aber mein MG läuft auch mit dem alten Verteiler wieder gut.
Sobald ich die 123 wieder hab und eingebaut ist erzähl ich euch von meinen Erfahrungen :-)

Antworten