MGB-GT als Daily-Driver - Geht das?

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Christopher312
Beiträge: 64
Registriert: 4. Nov 2012, 00:34
Fahrzeug(e): Triumph Spitfire, Agostini Guzzi, uvam.

MGB-GT als Daily-Driver - Geht das?

#1

Beitrag von Christopher312 » 4. Nov 2012, 00:41

Hallo zusammen! :D
Zunächst möchte ich mich kurz vorstellen: Ich bin 35, wohne derzeit in München und bin ein riesiger Fan alten Eisens auf zwei oder vier Rädern. Seit über zehn Jahren erfreue ich mich an einem Triumph Spitfire, den ich in mittelprächtigem Zustand erworben und über die Jahre (rollend) restauriert & optimiert habe, so dass er inzwischen eine echte Schönheit geworden ist. :oops:
Leider kommt er in letzter Zeit deutlich zu kurz, es sind sogar schon die ein oder anderen Standschäden aufgetreten. Bei schönem Wetter drängeln sich irgendwie immer meine Mopeds vor und bei schlechtem Wetter ist er mir dann doch zu schade, denn so 100%ig dicht ist sein Häubchen nicht...außerdem ist danach immer ne Wäsche von Hand fällig... :?
Daher habe ich aktuell die -vielleicht fixe- Idee, den Spiti gegen einen MGB GT einzutauschen, denn dieser scheint doch deutlich alltagstauglicher zu sein und einen höheren praktischen Nutzwert zu haben. Leider hatte ich bisher noch nicht die Möglichkeit, mal einen zu fahren. Deshalb nun meine Frage an Euch:
Was haltet Ihr von der Idee, einen GT als Daily-Driver anzuschaffen?
Versteht mich nicht falsch, er sollt nicht runtergeritten werden! Aber auch bei Regen, vielleicht sogar mal bei der ein oder anderen Schneeflocke seinen Dienst tun. Natürlich würde ich ihn zuvor mit Mike Sander vollpumpem lassen & er bekäme sicher auch die ein oder andere Extra-Wäsche sowie regelmäßigen Service. Aber es soll eben kein Museumsstück zum streicheln sein, kein Schönwetter-Spaßmobil, sondern ein (bildschöner) Gebrauchsgegenstand, der erhalten, aber in erster Linie gefahren wird.
Ist das mit einem GT machbar? Oder rostet der mir schneller unter den Fingern weg als ich die Roststellen ausbessern kann? Kann man - als talentierter Hobbyschrauber, aber nicht als Profimechaniker - man mit so einem Wagen glücklich werden? Er scheint ja doch zu den zuverlässigeren Engländern zu gehören.
Habt Ihr eventuell noch ein paar Tipps, worauf ich beim Kauf achten sollte, wenn der Nutzwert des Wagens klar im Vordergrund stehen soll?
Ach, und falls zufällig ein MGB-GT-Besitzer aus München und Umgebung mal Lust haben sollte, eine Runde Triumph zu fahren, wäre das üüüüberhaupt kein Ding...würde dann nur auch gerne mal ein paar Meterchen den GT antesten... :wink:

Benutzeravatar
Xpower
Site Admin
Beiträge: 1907
Registriert: 10. Nov 2008, 21:27
Fahrzeug(e): MG ZR - MGF - MG5
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: MGB-GT als Daily-Driver - Geht das?

#2

Beitrag von Xpower » 4. Nov 2012, 03:55

kurz und knapp ja man kann :)
gibt viele im club die einen gt im alltag bewegen
ich selbst hab meinen auch im winter bewegt und mit ordentlicher wartung und pflege sind die mgb durchaus haltbar ;)

gruss peter
Bild
Um zu verstehen, warum Manche überall ihren Senf dazugeben, musst du lernen, wie eine Bratwurst zu denken.

Benutzeravatar
HeikoVogeler
Beiträge: 1029
Registriert: 25. Sep 2010, 23:27
Fahrzeug(e): MGB Roadster 1973, MGB GT 1966, Fiat500R
Wohnort: Köln

Re: MGB-GT als Daily-Driver - Geht das?

#3

Beitrag von HeikoVogeler » 4. Nov 2012, 09:27

Hallo Christopher,
ich habe mir kürzlich aus den gleichen Gründen, die Dich bewegen, einen GT bei Ebay geschossen.
Da ich schon ein paar Jahre einen B Roadster fahre, kann ich sagen: Ja, man kann diese Autos selbst am Laufen halten. mein Roadster hat noch nie eine Werkstatt gesehen und läuft trotz meiner Basteleien viele tausend km im jahr problemlos.

Zum GT fallen mir 2 Dinge ein:
1. fand ich es schwer einen zu finden, viel schwerer als beim Roadster
2. ist er zwar dicht, da ich ihn aber nicht schmutzig ertragen kann (er ist fast noch schöner als der Roadster), habe ich das "dauernd Handwasch"-Problem bei Schlechtwetter genauso wie beim Roadster. Also nehme ich dann den Kangoo meiner Frau, was eigentlich nicht in ihrem Sinn ist.

Ich habe lange nach einem GT gesucht. Ich war für alles offen. V8, 4 Zylinder, Gummi, Chrom. Aus England holen oder hier kaufen.
Auch preislich war ich nicht zu sehr gebunden. Ich wollte nur kein Geld versenken, also nicht mehr ausgeben, als ich wieder dafür bekomme. Und das war das Problem.
Die meisten GT waren runtergenudelte Rostlauben, Blender (also überlackierte, bitumisierte Rostlauben), oder viel zu teuer. Der GT Markt dreht langsam. Viele stehen ewig zum Verkauf. Gerade die teureren. Die wirklich guten Exemplare, die ich auf Treffen gesehen habe, standen nicht zum Verkauf.

Der GT hat halt im Gegensatz zu den Roadstern Jahrzehnte Gebrauchswagendaseins hinter sich und so verflickt sind die meisten auch. Oft wird das dann "Patina" genannt. Wenn Du Dir welche anguckst: glaube gar nichts! Mir hat ein Verkäufer versichert, dass der Motor ganz wenig Öl braucht. Der Peilstab war dann trocken! "Natürlich funktionieren alle Instrumente". Tacho ging gar nicht, DZM viel zu weit vor, Tankuhr nur wenn der Blinker betätigt wurde!! Auch die Bezeichnung"rostfrei" wird beibehalten, selbst wenn man bei der Besichtigung klumpenweise Rost aus dem Innenschweller popelt. "Heh!, was machen Sie denn jetzt???" - Der Verkäufer wusste gar nicht, dass man den Getriebeölstand kontrollieren kann. usw.

Es gibt nur einen kleinen Käuferkreis, der bereits englisch vorbelastet sein muss. Kaum einer kommt aus dem Nichts auf die Idee einen GT zu kaufen. Daher ist er für einen ehrlichen Verkäufer schwer gut zu verkaufen, denke ich.

Fazit: Ich liebe den GT als Alltagsfahrzeug. Er ist günstig am Leben zu halten und zu warten. Allerdings bin ich vermutlich, was den GT betrifft weniger alltagstauglich, als das Auto selbst. Und ich werde wohl doch Geld versenken. Bei den niedrigen Marktpreisen hat man einfach nicht die Luft wie bei einem Prosche oder Jaguar.

Bitte halte uns auf dem laufenden, wie es Dir bei der Suche ergeht. Viel Glück.
Heiko
Köln

MBL546E

Re: MGB-GT als Daily-Driver - Geht das?

#4

Beitrag von MBL546E » 4. Nov 2012, 09:49

Einfache Antwort: Ja, man kann einen BGT völlig problemlos als Alltagsfahrzeug benutzen. Habe ich mehrere Jahre selbst durchexerziert.

Wieso stellt sich für dich diese Frage, wenn du eh´schon "British" angehaucht bist ? Auch einen Spiti kann man täglich benutzen....

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4320
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: MGB-GT als Daily-Driver - Geht das?

#5

Beitrag von Günter Paul » 4. Nov 2012, 14:55

Klar kann man das..
Heiko hat ja schon geschrieben,nicht ganz einfach,beim GT ein entsprechendes Exemplar zu finden..
Beim offenen B ist das wesentlich einfacher und in Verbindung mit einem Hardtop ebenfalls absolut Ganzjahrestauglich..
Gruß
Günter Paul
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
piksieben
Beiträge: 38
Registriert: 11. Nov 2007, 11:51
Wohnort: 54xxx

Re: MGB-GT als Daily-Driver - Geht das?

#6

Beitrag von piksieben » 4. Nov 2012, 16:00

Hallo,

ich fahre meinen B GT zwar nicht als Alltagsdriver, aber doch oft auch im Alltag. Deshalb denke ich, dass der Wagen durchaus alltagstauglich ist, wenn man ein entsprechend gut gewartetes Exemplar hat. Man muss halt mit ein paar kleinen "Unzulänglichkeiten" leben, die ein modernes Fahrzeug heute in der Regel nicht mehr hat, zunebelnde Scheiben zum Beispiel. Da die Heizung nur vorne bläst, und das auch im heutigen Sinne nicht wirklich effektiv, ist bei Regen die Sicht deutlich eingeschränkt, Entfrosten dauert ewig...

Das Ladevolumen ist ausreichend, Sprudelkisten, Säcke mit Gartenerde--alles schon problemlos transportiert.

Der "Fahrkomfort" für den Alltagsbetrieb steigt unter Umständen, wenn man einen Linkslenker hat. Mit dem Rechtslenker ins Parkhaus ist ohne Beifahrer eben etwas aufwändig und sorgt bei Unkundigen für irritierte Blicke und blöde Kommentare--Letztere könnten aber auch durchaus damit zusammenhängen, dass ich ja ne Frau bin... ;-)

Was die Suche nach einem brauchbaren B GT angeht, so kann ich die Erfahrungen von Heiko nur bestätigen. Ich bin deshalb irgendwann mit einer "grottigen Rostlaube" halbwegs zufrieden losgezogen und benutze die jetzt eben als Spardose. Etwas beschönigend könnte man von einer "rolling restauration" reden. Am Karrosseriezustand hat sich in den letzten 5 Jahren nicht viel geändert, der vorhandene Rost ist trotz Fahrten bei Regen und Schnee noch auf dem ungefähren Stand bei Anschaffung. Was die Technik betrifft, so habe ich die Erfahrung gemacht, dass nur Stehen wirklich schadet. Und die Elektrik, ja, die ist so ein Fall für sich... :-)

München ist mir aber ein Ticken zu weit weg für ne Probefahrt ;-)

Grüße
Tanja
The parts that are falling off this car are genuinely british!

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: MGB-GT als Daily-Driver - Geht das?

#7

Beitrag von Ralph 7H » 4. Nov 2012, 16:34

Meinen GT habe ich 1981 als Schlechtwetteralternative zum Roadster gekauft und einige Winter durchgefahren. Stop & Go in Eis und Schnee in der Stadt hat er mit dramatischem Spritverbrauch quitiert, auf der Strecke und auf Schnee war er aber immer sehr zufriedenstellend und fand erst wegen der wachsenden Familie eine zeitweise Ablösung durch ein größeres Auto.
Bis 2011 habe ich ihn gefahren. Ganzjährig natürlich und dann erst verkauft, weil mir die Arbeit mit der gewachsenen MGB Auswahl in meinen Garagen zu viel wurde. Das hält mich aber auch heute nicht davon ab im Roadster mit Hardtop auch bei winterlichen Straßen zu fahren.

Im Vergleich zu anderen Autos waren eigentlich immer nur die dürftige Heizung und häufiges Abschmieren und Ölwechsel die einzigen Nachteile in der kalten Jahreszeit. Hinsichtlich Zuverlässigkeit gab es keine wirklichen Schwierigkeiten, anders als bei 'besseren' und modernen Autos, die sich dann mitunter als deutlich problematischer erwiesen, besonders hinsichtlich des elektronischen Motormanagements.

Safety Fast !

Ralph

Christopher312
Beiträge: 64
Registriert: 4. Nov 2012, 00:34
Fahrzeug(e): Triumph Spitfire, Agostini Guzzi, uvam.

Re: MGB-GT als Daily-Driver - Geht das?

#8

Beitrag von Christopher312 » 4. Nov 2012, 18:30

Hey!!
Vielen Dank für die vielen und vor allem sehr hilfreichen Antworten!!! Ihr seid ja klasse!! :D :D :D
Und das hört sich doch alles sehr vielversprechend an!! Ich glaube, dieses kleine Coupe hat es mir angetan.... :oops:
Hätte allerdings nicht gedacht, dass es so schwierig ist, einen guten GT zu finden. Das Angebot scheint ja auf den ersten Blick gar nicht so klein. Aber da werde ich wohl genauer hinschauen müssen. Werde mich dann erst einmal in die verschiedenen Kaufberatungen einlesen. Hat evtl. noch jemand ein paar Links oder Literatur-Tipps zum GT?
Ach, und falls jemand jemanden kennt, desser Schwager einen Cousin hat, der sich von einem schönen Exemplar trennen möchte (mit OD, Chrommodell oder Sebring, und mögl. gediegen in Schwarz, Grau, Silber, Racincingreen, ...) dann muss er sich nicht scheuen, mich vielleicht darauf hinzuweisen... :wink: :wink:
1000 Dank nochmal & Gruß aus München,
Chris

Benutzeravatar
Glacier-Express
Beiträge: 421
Registriert: 26. Sep 2011, 10:19
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1/76 LHD, schweizer Ausf.
Wohnort: 79211 Denzlingen

Re: MGB-GT als Daily-Driver - Geht das?

#9

Beitrag von Glacier-Express » 5. Nov 2012, 16:39

Hallo Christopher,

falls Du einen Linkslenker GT suchst: Ich würde gezielt nach einem Fahrzeug aus der Schweiz suchen. Dort wurden zumindest die Rubberbumper GT vom Importeur mit Korrosionsschutz behandelt.
Ich bin per Zufall vor einem Jahr an einen schweizer 76er GT geraten, der vom ersten und vom zweiten Besitzer bis 2004 als Alltagsfahrzeug genutzt wurde. Seitdem 6.000 problemlose Kilometer auf Aus- und Urlaubsfahrten.
In meinen Augen ist der Nachweis regelmäßiger Wartung wichtig, und der Wagen darf nicht längere Zeit rumgestanden haben, dann drohen Standschäden (Benzinpumpe, Bremsanlage, Kupplungshydraulik).
Wichtigstes Ausstattungsmerkmal in meinen Augen: ein Overdrive (oder modernes Fünfgang-Getriebe).
Und: Ein absolutes Muß ist eine Garage!
Happy Motoring!

Christian

--------------------------------------
MGB GT Bj. 1/76, Ausführung Schweiz, gebaut als Showcar (mit Vollausstattung) für den Genfer Automobilsalon 1976
ex MGDC-Mitglied #2459

Benutzeravatar
project6
Beiträge: 161
Registriert: 24. Mär 2008, 18:27
Fahrzeug(e): 1966 MGB GT "Mk. I" 3-Synchro
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: MGB-GT als Daily-Driver - Geht das?

#10

Beitrag von project6 » 5. Nov 2012, 21:34

...auch ich kann mich den Vorschreibern eigentlich nur anschließen. Der GT ist ein toller Alltags-Oldie, mit dem ich schon Langstrecken, harte Winter, Schnee und Eis sowie täglichen Verkehr durch Berlin City gemeistert habe. Alles kein Problem. Schwachstellen wurden ja schon zu Recht angesprochen - darauf sollte man sich einstellen. Ich persönlich würde v. a. eine gute Blechsubstanz voraussetzen sowie guten Lack bzw. UBS etc., dass die Kiste auch mal über gesalzene Straßen fahren kann. Sonst würde es mir weh tun...
Für Tipps beim Kauf sowie Literatur verweise ich einfach mal auf meinen Blog (s. u.). Dort findest Du vielleicht was und siehst auch gleich, was einem passiert, wenn man so ein Ding mit zuviel Lust im Bauch kauft (3 Jahre Spaß + etliche Jahre Restaurierung).
Zwecks Kauf würde ich definitiv das "Haben-wollen" ausblenden und NUR objektiv handeln. Es sind wirklich viele schlechte Kisten im Umlauf. Also: Viel Erfolg!
Sven

Benutzeravatar
AST
Beiträge: 402
Registriert: 13. Okt 2005, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT 68 / MGF vvc
Wohnort: 52066 Aachen

Re: MGB-GT als Daily-Driver - Geht das?

#11

Beitrag von AST » 13. Nov 2012, 10:00

Hallo Christopher,

ich kann Dich auch nur ermutigen endlich den Schritt zu tun.
Es ist eine Bereicherung dieses Fahrerlebnis genießen zu können.
In 9 Jahren GT bin ich jetzt ca. 60 T KM glückliche Kilometer
damit unterwegs gewesen und freue mich stets wieder ein-
zusteigen.Ich benutze ihn regelmäßig im Dreiländereck Aachen
(Zweitwagen) und für Clubveranstaltungen inklusive Nürburgring,
außer die Familie will mal gemeinsam reisen.
Allerdings muss ich auch meine Vorredner im Punkt zur Findung
eines ordentlich guten GT´s bestätigen.Nachdem mein erster GT
im November 2009 aus der Tiefgarage gestohlen worden war,
stand ich von heute auf morgen vor der Frage, wie beschaffe ich
entsprechenden Ersatz, zu einem mir verträglichen Preis ? Damals
scheute ich noch bis 15 T € für einen tollen GT auszugeben, sondern
strebte danach mit der Versicherungsersatzsumme von 8 T € auszu-
kommen. So landete ich nach 5 Monaten Suche letztendlich in GB
beim British SpotsCarCenter in Malton, wo ich bestens bedient wurde.
Es war ein faires Angebot, aber Wunder sollte man beim unteren
Preissegment nicht erwarten und so zeigen sich jetzt 2 Jahre später
auch schon Lackmängel. Interessanterweise konnte ich die Zerlegung
des GT von Sven, auf den ich damals stark reflektierte , hier im Board
über seinen Blog genüßlich verfolgen, war er doch noch mehr angegriffen ,
als mein Exemplar ? Aber entgegen Pieksieben bin ich nach 20 T KM
Rechtslenker sehr glücklich damit , da ich die Position des rechten Gas-
Beines, unverbogen gerade ausgestreckt,auf Langstrecken wesentlich
angenehmer finde, als vorher im Linkslenkenker, wo man stets leicht
um den Tunnel winkeln muss.So bin ich zuletzt auf dem Hinweg zur
Herbstrallye am Chiemsee mit Umweg über die Schweiz , 960KM am
Stück gefahren.

Schau Dir mal dieses Exemplar an :
http://www.mgdc.de/board/viewtopic.php?f=1&t=18220
wenn er noch da ist , kauf ihn.....................................

Nette Grüße , vom GT FAN ( poor mans Aston ) , Axel

EINMAL GT, <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<,IMMER GT

Benutzeravatar
HeikoVogeler
Beiträge: 1029
Registriert: 25. Sep 2010, 23:27
Fahrzeug(e): MGB Roadster 1973, MGB GT 1966, Fiat500R
Wohnort: Köln

Re: MGB-GT als Daily-Driver - Geht das?

#12

Beitrag von HeikoVogeler » 13. Nov 2012, 21:53

Hallo Sven:
"Zwecks Kauf würde ich definitiv das "Haben-wollen" ausblenden und NUR objektiv handeln"
Das ist mal eine Aufgabe, die Du uns da stellst. Geradezu buddhistisch.
Wie soll das gehen? Man kann doch so einen GT nicht in den Haenden eines liederlichen Verkaeufers belassen, der ihn weiterhin schlecht behandeln wird, nur weil der Wagen nicht im erhofften und preislich gerechtfertigten Zustand ist. :cry:

Dein Blog klingt uebrigens auch nicht gerade nach "rein vernuenftigem GT Besitzer", was ich aber absolut positiv meine.

Ich lese immer wieder gern und ausdauernd Deine Berichte. Vielen Dank dafuer.
Heiko
Köln

Benutzeravatar
milmar2
Beiträge: 39
Registriert: 26. Jun 2011, 20:12
Fahrzeug(e): MGB GT
Wohnort: München

Re: MGB-GT als Daily-Driver - Geht das?

#13

Beitrag von milmar2 » 17. Nov 2012, 08:37

Hallo Christopher,
ich habe meinen B GT letztes Jahr (so wie Du vor 10 Jahren Deinen Triumph) ebenfalls im mittelpächtigen Zustand (Note 3, H-Kennzeichen waren kein Problem) in UK gekauft.
Eine Schönheit ist er nicht, aber 100% alltagstauglich und so fahre und behandle ich auch das Fahrzeug.
Natürlich immer eine Frage des eigenen Anspruchs, aber ich bin happy damit und würde ihn nicht verkaufen wollen.
Nachdem das Fahrzeug mich so überzeugt hat soll er jetzt ab Anfang Dezember auch Stück für Stück restauriert werden.
Dabei habe ich allerdings klar Kosten / Nutzen / Wert im Auge und führe Buch (Excelliste) über das, was ich ausgebe, damit es kein Groschengrab ist.
Der Wagen ist in der Innenstadt von München beheimatet.
Solltest Du mal einen Blick darauf werfen wollen oder Fragen haben melde Dich einfach kurz mit einer pn.
Sicher können wir auch mal eine Proberunde drehen, damit Du einen Eindruck bekommst, ist aber Rechtslenker.
Bestes Martin
MGB GT 10/1972

Benutzeravatar
ostfriese
Beiträge: 421
Registriert: 19. Aug 2010, 23:05
Fahrzeug(e): 76er MGB - zur Zeit leider B-los
Wohnort: Leer

Re: MGB-GT als Daily-Driver - Geht das?

#14

Beitrag von ostfriese » 17. Nov 2012, 14:35

Moin,
auch von mir die Ermutigung, obwohl ich mit dem Roadster nicht so in diesen Thread passe. Ich fahr ihn jetzt im 3ten Jahr und habe eine ganze Menge reingesteckt an technischen Dingen. Die Rechnungen bewahre ich auch alle auf, verstecke sie aber weit hinten im Regal. Ich fahre ihn jeden Tag begeistert, ob Lang oder Kurzstrecke. Wenn ich mehr Zeit und vielleicht auch mal Geld habe, wird der Rest auch gemacht, das wären in erster Linie die Schweller (kann man ja auch nacheinander machen) und ein paar leichtere Blecharbeiten (das werde ich zwischendurch im langen Winter erledigen, wenn das Salz mich nicht auf die Straße treibt 8)
Ansonsten ist es das Entspannendste und Schönste, was mir den grauen Alltag erhellen kann (neben meiner Familie natürlich). Ich halte ihn am Laufen, wenn einer kommt und möchte für 9000 eur einen zuverlässigen MGB haben, an dem sich ein erfahrener Schweißer noch austoben kann, kann er ihn vielleicht haben, ansonsten bleibt er "mein Schatz".
Viel Spaß beim Suchen und bleib am Ball...
Gruß
Klaus

Christopher312
Beiträge: 64
Registriert: 4. Nov 2012, 00:34
Fahrzeug(e): Triumph Spitfire, Agostini Guzzi, uvam.

Re: MGB-GT als Daily-Driver - Geht das?

#15

Beitrag von Christopher312 » 24. Nov 2012, 21:21

Yeeeaaaaahh!!!! :-) :-) :-)
Ich habs getaaaaaan!!!!
Wooooohuuuuu!!
Geile Kiste!!!!
Bilder folgen.
Jetzt keine Zeit...muss noch ne Runde drehen....wiiiiieeeeee geil....

Benutzeravatar
project6
Beiträge: 161
Registriert: 24. Mär 2008, 18:27
Fahrzeug(e): 1966 MGB GT "Mk. I" 3-Synchro
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: MGB-GT als Daily-Driver - Geht das?

#16

Beitrag von project6 » 24. Nov 2012, 22:07

Glückwunsch! ;-)

Benutzeravatar
mic
Beiträge: 1133
Registriert: 28. Jan 2008, 11:22
Fahrzeug(e): MGB Roadster '69 RHD
Wohnort: Kerry IRL

Re: MGB-GT als Daily-Driver - Geht das?

#17

Beitrag von mic » 25. Nov 2012, 00:36

.
Sag' ich doch :D :
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LUCAS denies having invented darkness. But they still have a claim for "sudden, unexpected darkness".

Christopher312
Beiträge: 64
Registriert: 4. Nov 2012, 00:34
Fahrzeug(e): Triumph Spitfire, Agostini Guzzi, uvam.

Re: MGB-GT als Daily-Driver - Geht das?

#18

Beitrag von Christopher312 » 26. Nov 2012, 17:09

Soooooo, wie versprochen, das isser:

http://s14.directupload.net/file/d/3086 ... qk_jpg.htm

http://s7.directupload.net/file/d/3086/kmplooie_jpg.htm

http://s7.directupload.net/file/d/3086/ki96hrl5_jpg.htm

:D :D :D :D :D :D :D :D
Jetzt noch ein Speichenräder, dann isser perfekt... also finde ich....

xtristarx
Beiträge: 48
Registriert: 6. Feb 2012, 10:40
Fahrzeug(e): MG Midget MKIII; Austin 1300; Scimitar
Wohnort: Göttingen

Re: MGB-GT als Daily-Driver - Geht das?

#19

Beitrag von xtristarx » 26. Nov 2012, 17:36

Der sieht wirklich extrem gut aus!!!!! Freut mich für Dich!
______
1973 MG Midget MKIII RWA
1972 Austin 1300 (Ado16)
1974 Reliant Scimitar SE5A
1995 Mercedes E220

Benutzeravatar
piksieben
Beiträge: 38
Registriert: 11. Nov 2007, 11:51
Wohnort: 54xxx

Re: MGB-GT als Daily-Driver - Geht das?

#20

Beitrag von piksieben » 27. Nov 2012, 08:30

Wow, das sieht wirklich gut aus! Tolle Farbe! Hat nur das Lenkrad auf der falschen Seite :mrgreen:

Viel Spaß damit!
The parts that are falling off this car are genuinely british!

Antworten