Gummi Scheibendichtung
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
Gummi Scheibendichtung
Hallo, zwei Fragen an alle Eingeweihten:
1.Ich habe gestern eine neue Heckscheibe in meinen GT eingebaut.
- Höchststrafe - Wer´s schon gemacht hat, weiß, wovon ich rede!
Jetzt, obwohl ich sehr vorsichtig war, ist der innere Gummi (zwischen Metalleiste und Scheibe) an einigen Stellen etwas eingerissen.
Hat jemand ´ne Ahnung, wie man das so reparieren kann, das man´s nicht mehr sieht?
2. Oben auf der Ansaugbrücke der Vergaser ist in der Mitte der "Nippel" für die Motorentlüftung. Aber etwas weiter vorn ist noch ein etwas kleinerer "Nippel", wofür issen der??
Hab´s leider vor´m Zerlegen nicht gut fotografiert.
Need help, thanks,
Thies
1.Ich habe gestern eine neue Heckscheibe in meinen GT eingebaut.
- Höchststrafe - Wer´s schon gemacht hat, weiß, wovon ich rede!
Jetzt, obwohl ich sehr vorsichtig war, ist der innere Gummi (zwischen Metalleiste und Scheibe) an einigen Stellen etwas eingerissen.
Hat jemand ´ne Ahnung, wie man das so reparieren kann, das man´s nicht mehr sieht?
2. Oben auf der Ansaugbrücke der Vergaser ist in der Mitte der "Nippel" für die Motorentlüftung. Aber etwas weiter vorn ist noch ein etwas kleinerer "Nippel", wofür issen der??
Hab´s leider vor´m Zerlegen nicht gut fotografiert.
Need help, thanks,
Thies
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Hallo Thies,
wofür der kleine nippel ist hängt vom Baujahr und der Werksausstattung ab. Ist dein Auto aus den USA importiert worden und die Vergaser haben keinen Anschluss für den Unterdruck des Zündverteilers, gehört die Leitung vermutlich dort hin (Manifold Vacuum). Befindet sich der Anschluss aber am Vergaser und das Auto ist aus der Baureihe um 1974 und später, handelt es sich villeicht um den Anschluß der anti Run On Valve oder der 'Gulp Valve' des Abgas Rückführsystems.
Bei meinem US B habe ich damals erst mal diesen ganzen Kram beseitigt und auf die Europaausführung zurückgerüstet, bis ich einen anderen Motor fertig hatte. Die Anschlüsse können, wenn man sie nicht benötigt, mit Blindstopfen verschlossen werden, die in die Gewinde eingedreht werden können.
Wenn Du die Motornummer und das Baujahr kennst und weist wo die Erstlieferung hin ging, können die Daten recht schnell zu einer präziseren Erklärung führen.
Gruß vom Niederrhein
Ralph
wofür der kleine nippel ist hängt vom Baujahr und der Werksausstattung ab. Ist dein Auto aus den USA importiert worden und die Vergaser haben keinen Anschluss für den Unterdruck des Zündverteilers, gehört die Leitung vermutlich dort hin (Manifold Vacuum). Befindet sich der Anschluss aber am Vergaser und das Auto ist aus der Baureihe um 1974 und später, handelt es sich villeicht um den Anschluß der anti Run On Valve oder der 'Gulp Valve' des Abgas Rückführsystems.
Bei meinem US B habe ich damals erst mal diesen ganzen Kram beseitigt und auf die Europaausführung zurückgerüstet, bis ich einen anderen Motor fertig hatte. Die Anschlüsse können, wenn man sie nicht benötigt, mit Blindstopfen verschlossen werden, die in die Gewinde eingedreht werden können.
Wenn Du die Motornummer und das Baujahr kennst und weist wo die Erstlieferung hin ging, können die Daten recht schnell zu einer präziseren Erklärung führen.
Gruß vom Niederrhein
Ralph
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Sorry Thies,
habe vergessen die Dichtung zu erläutern...
Bei meinem GT habe ich dieses Thema auch kennen gelernt. Diese Stellen haben nach der Reinigung mit Bremsenreiniger und Pressluft erst mal eine Füllung mit schwarzem Sikaflex bekommen. Nach dem Aushärten (bei Sika Polyurethan Dichtmasse dauert das deutlich länger als bei Silikon) habe ich dann eine Klinge vom Teppichmesser benutzt und den Überschuss auf das normale Profil zurück geschnitten.
Man findet die Stellen dann nur noch wenn man sehr gezielt und aufmerksam danach sucht.
Gutes Gelingen
Ralph
habe vergessen die Dichtung zu erläutern...
Bei meinem GT habe ich dieses Thema auch kennen gelernt. Diese Stellen haben nach der Reinigung mit Bremsenreiniger und Pressluft erst mal eine Füllung mit schwarzem Sikaflex bekommen. Nach dem Aushärten (bei Sika Polyurethan Dichtmasse dauert das deutlich länger als bei Silikon) habe ich dann eine Klinge vom Teppichmesser benutzt und den Überschuss auf das normale Profil zurück geschnitten.
Man findet die Stellen dann nur noch wenn man sehr gezielt und aufmerksam danach sucht.
Gutes Gelingen
Ralph
-
- Beiträge: 392
- Registriert: 21. Aug 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT BJ. 1967
- Wohnort: Österr. 4040 Linz
Danke für die Info!
Ralph:
Ist dieses Zeug eine Scheibendichtmasse, mit der Scheiben "geklebt" werden? Und wie lange braucht die Masse, bis sie "geschnitten" werden kann?
Günter:
Ich habe auch einen 67er (Mk I). Da ich eine Verbindung des hinteren Vergasers mit der Unterdruckdose am Verteiler habe, kann der Nippel nur eine andere Funktion haben. Ich vermute, es hat mit dem "throttle switch" vom Overdrive zu tun (so´n Ding ist auch auf meinem Schaltplan eingezeichnet). Nur hat meine Kiste keinen "Unterdruckschalter". Wo sollte der sein? und wie sieht er aus???
Danke für eure Antworten.
Thies
Ralph:
Ist dieses Zeug eine Scheibendichtmasse, mit der Scheiben "geklebt" werden? Und wie lange braucht die Masse, bis sie "geschnitten" werden kann?
Günter:
Ich habe auch einen 67er (Mk I). Da ich eine Verbindung des hinteren Vergasers mit der Unterdruckdose am Verteiler habe, kann der Nippel nur eine andere Funktion haben. Ich vermute, es hat mit dem "throttle switch" vom Overdrive zu tun (so´n Ding ist auch auf meinem Schaltplan eingezeichnet). Nur hat meine Kiste keinen "Unterdruckschalter". Wo sollte der sein? und wie sieht er aus???
Danke für eure Antworten.
Thies
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Hallo Thies,
Sikaflex ist Polyurethan Dichtmasse. Sie wird bei KFZ von den Herstellern und Werkstätten verwendet um vor der Lackierung Nähte zu dichten, die nicht im Sichtbereich liegen.
Die Aushärtzeit ist abhängig von der Luftfeuchtigkeit als härtende Komponete und Fettfreiheit des Untergrundes. One weitere Hilfsmittel würde ich mindestens 2 Tage warten.
Gruß vom Niederrhein
Ralph
Sikaflex ist Polyurethan Dichtmasse. Sie wird bei KFZ von den Herstellern und Werkstätten verwendet um vor der Lackierung Nähte zu dichten, die nicht im Sichtbereich liegen.
Die Aushärtzeit ist abhängig von der Luftfeuchtigkeit als härtende Komponete und Fettfreiheit des Untergrundes. One weitere Hilfsmittel würde ich mindestens 2 Tage warten.
Gruß vom Niederrhein
Ralph
-
- Beiträge: 392
- Registriert: 21. Aug 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT BJ. 1967
- Wohnort: Österr. 4040 Linz
Guten Morgen,
in meinem Wagen sitzt der Schalter im Motorraum links an der Spritzwand, nahe den Brems- und Kupplungshauptzylindern.
Man braucht ihn nicht wirklich - Funktion wie oben erwähnt. Meines Wissens wurde er bei späteren Modellen nicht mehr verwendet (und bei früheren von manchen Besitzern als potenzielle Fehlerquelle ausgebaut und überbrückt und folglich der Anschluss in der Ansaugbrücke verschlossen).
Beste Grüße,
Günter
in meinem Wagen sitzt der Schalter im Motorraum links an der Spritzwand, nahe den Brems- und Kupplungshauptzylindern.
Man braucht ihn nicht wirklich - Funktion wie oben erwähnt. Meines Wissens wurde er bei späteren Modellen nicht mehr verwendet (und bei früheren von manchen Besitzern als potenzielle Fehlerquelle ausgebaut und überbrückt und folglich der Anschluss in der Ansaugbrücke verschlossen).
Beste Grüße,
Günter
- HeikoVogeler
- Beiträge: 1029
- Registriert: 25. Sep 2010, 23:27
- Fahrzeug(e): MGB Roadster 1973, MGB GT 1966, Fiat500R
- Wohnort: Köln
Re: Gummi Scheibendichtung
Hallo Ralph,
ich möchte mich (mal wieder) an die Abdichtung der Windschutzscheibe meines Roadsters begeben.
Du empfiehlst im Forum oft Sika. Nun haben die aber viele verschiedene Polyurethanmittel. 221, 222, 291 usw.
Konkret möchte ich die Gummilippe abdichten, wo sie über dem Keder der Kotflügel liegt und die unteren Fensterecken.
Welches Sika würdest Du empfehlen?
vielen dank und allen eine schöne Woche
ich möchte mich (mal wieder) an die Abdichtung der Windschutzscheibe meines Roadsters begeben.
Du empfiehlst im Forum oft Sika. Nun haben die aber viele verschiedene Polyurethanmittel. 221, 222, 291 usw.
Konkret möchte ich die Gummilippe abdichten, wo sie über dem Keder der Kotflügel liegt und die unteren Fensterecken.
Welches Sika würdest Du empfehlen?
vielen dank und allen eine schöne Woche
Heiko
Köln
Köln