Funktionsweise Hebelstoßdämpfer

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig. Hier findet ihr Beiträge zu MGA, MGB und Co.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Benutzeravatar
Meenzerbub
Beiträge: 1591
Registriert: 13. Jun 2009, 08:23
Fahrzeug(e): MGB '66er - LHD -
Wohnort: 55124

Re: Funktionsweise Hebelstoßdämpfer

#41

Beitrag von Meenzerbub » 19. Nov 2017, 18:48

Ein Hallo an DIE Armstrong-Dämpferfreunde,
@ Sigi,
nitro hat geschrieben:Ventile:
Ich habe ja neue Dämpferventile bestellt, da die alten leider nicht mehr vorhanden waren.
Die die ich bekommen habe, haben nur eine dünne Feder (kleiner Durchmesser)die mit einer Mutter befestigt ist, die wiederum mit einen Lötpunkt gegen verdrehen gesichert ist.
Auf den Fotos im Internet sind aber zwei Federn, die eine die ich beschrieben habe u. darüber eine mit größeren Durchmesser?? Sigi
Wenn Du wirklich jetzt diese "Spezial-Ventile" ohne diese "große" Feder eingebaut hast, frage ich mich wie daß jetzt funktionieren soll. Diese dicke Feder ist nämlich für den "Rebound" zuständig :shock: :roll: 8)
Ich habe mal versucht einen Beitrag zu kopieren (m.Bildern) u. beschi..Übersetzung :roll: , leider wird dabei die Schrift sehr klein (b. 640x480 pix) und DIE wollt ich nu ooch nich mehr ändern :mrgreen:
Zum befüllen des Dämpfers: es steht geschrieben :roll: ca. 3-4mm unterhalb des Deckels...nich mehr...
Auch zu dem Ölaustritt an den Wellenenden, das soll sogar immer etwas ölfeucht sein, da hat man die Gewissheit, daß die Welle geölt wird und nich furztrocken is...War jetzt auch neu für mich, ..und, es stammt nich vom Peter Caldwell :wink:

Grüße vom alde Mann, Michel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße vom Michel, Meenzer und RENTNER ;-)
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039

Benutzeravatar
nitro
Beiträge: 441
Registriert: 23. Apr 2009, 21:05
Fahrzeug(e): MGA,Alfa Spider
Wohnort: Salzburg

Re: Funktionsweise Hebelstoßdämpfer

#42

Beitrag von nitro » 20. Nov 2017, 08:00

[Wenn Du wirklich jetzt diese "Spezial-Ventile" ohne diese "große" Feder eingebaut hast, frage ich mich wie daß jetzt funktionieren soll. Diese dicke Feder ist nämlich für den "Rebound" zuständig :shock: :roll: 8)
Grüße vom alde Mann, Michel[/quote]

Guten Morgen Michel!

Ich danke Dir für deine Antwort u. den Fotos, du hast mir jetzt wirklich weitergeholfen!!
Ich habe die neuen Ventile genau Untersucht wo Sie sich unterscheiden zb. Anzahl der Bohrungen, Durchmesser der Bohrungen, Federraten, Form, usw.
Ich habe anhand von Fotos u. die mir vorliegenden "upgrade Ventile" nichts gefunden, außer das die Feder mit gr. Durchmesser fehlt!
Wenn ich deine Antwort Richtig verstanden habe, ist diese Feder mit größeren Durchmesser der einzige Unterschied > ich hab auch nichts anderes festgestellt!
Ich habe schon bemerkt beim bewegen der Arme das der Wiederstand beim ausfedern (Zugstufe) höher ist als beim einfedern (Druckstufe)
Das würde bedeuten wenn ich irgendwo eine passende Feder bekomme würde sich das ändern?

Gruß
Sigi

Benutzeravatar
Meenzerbub
Beiträge: 1591
Registriert: 13. Jun 2009, 08:23
Fahrzeug(e): MGB '66er - LHD -
Wohnort: 55124

Re: Funktionsweise Hebelstoßdämpfer

#43

Beitrag von Meenzerbub » 20. Nov 2017, 08:33

Hallo und guten Morgen,
@ Sigi, nachdem ich ja nu einige Stoßdämpfer (ca.10-12 Stück) in den Fingern hatte, auch die berühmten Midget-Dämpfer :mrgreen: (s. m. Post) hab ich noch keinen ohne diese kräftige Feder bemerkt. Die Arbeitsweise dieses Ventils ist ja auch in meinem "guten" Foto beschrieben.
Ich glaube auch nicht, daß man/frau die "Arbeitsweise"/Funktion eines Dämpfers im ausgebauten Zustand 100%tig feststellen kann. Wenn du gut im englischem bist, kannste ja den Peter Caldwell mal anschreiben.

Grüße vom alde Mann, Michel
Grüße vom Michel, Meenzer und RENTNER ;-)
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039

Benutzeravatar
nitro
Beiträge: 441
Registriert: 23. Apr 2009, 21:05
Fahrzeug(e): MGA,Alfa Spider
Wohnort: Salzburg

Re: Funktionsweise Hebelstoßdämpfer

#44

Beitrag von nitro » 25. Nov 2017, 10:31

Hallo u Guten Morgen,
die letzten arbeiten, wie befüllen mit W 20 Shock Oil, entlüften, u. die Dämpferraten der beiden abzustimmen (matching)
sind abgeschlossen.
Ich möchte mich bei allen die mir hier geholfen haben recht herzlich bedanken !!!
Anbei noch ein Foto von dem beiden.
Ich wünsche euch allen ein schönen Wochenende
Sigi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Funktionsweise Hebelstoßdämpfer

#45

Beitrag von Josef Eckert » 25. Nov 2017, 20:12

Das sind aber "unterschiedliche" Stoßdämpfer, links MG A, rechts MG B Body! Nachbau. Die würde ich aber so auf keinen Fall einbauen.
Gruß
Josef

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Funktionsweise Hebelstoßdämpfer

#46

Beitrag von Josef Eckert » 25. Nov 2017, 20:22

Josef Eckert hat geschrieben:Das sind aber "unterschiedliche" Stoßdämpfer, links MG A, rechts MG B Body! Nachbau. Die würde ich aber so auf keinen Fall einbauen.
Bitte dann nicht wundern wenn das Fahrverhalten dann lausig ist.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

!

#47

Beitrag von Ralph 7H » 25. Nov 2017, 21:07

... kommt auch etwas auf die verwendeten Ventile an, Herr Eckert.

Und ich denke nicht, dass langjährig erfahrene MGA-Kollegen dabei grundsätzlich 'unerfahren/dumm' an die Sache heran gehen oder naiv glauben das alles mischbar sei! :roll:

Hinweis: Die Ventile beim MGB-Serienstoßdämpfer und deren 30% 'upgrade' Varianten, sind grundsätzlich härter im Dämpfungsverhalten als die serienmäßigen MGA Ventile.
Man findet, mit der nötigen Geduld, in Triumph Foren dazu ein paar wenige Beiträge, die aber hinsichtlich der Ventile eine gute Erklärung und Hilfestellung sind! :idea: :!:

Safety Fast

Ralph

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Funktionsweise Hebelstoßdämpfer

#48

Beitrag von Josef Eckert » 25. Nov 2017, 21:16

Danke für die Belehrung Herr Siebenhaar,
aber zwei unterschiedliche Stoßdämpfer an der Vorderachse ist trotzdem gefährlich.
Sind denn die Kolben und die Abdichtung (Kolbenspiel) der unterschiedlichen Dämpfer und das gesamte Innenleben identisch?
Ich baue auch keine unterschiedlichen Kolben in einen Motor ein, es seidenn als Notreparratur und das soll es ja hier nicht werden.

Josef Eckert

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2707
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Funktionsweise Hebelstoßdämpfer

#49

Beitrag von marc-ks » 26. Nov 2017, 01:43

Es sind verschiedene Bodys, wie Josef schreibt. Ich würde das auch eher ungern kombinieren.
Grüße Marc
#2315

Bild

Benutzeravatar
JuanLopez
Site Admin
Beiträge: 674
Registriert: 12. Mai 2016, 19:36
Fahrzeug(e): MG ZT-T 190, MG B, MG C GT
Wohnort: Karlsbad
Kontaktdaten:

Re: Funktionsweise Hebelstoßdämpfer

#50

Beitrag von JuanLopez » 26. Nov 2017, 09:38

Hinweis für alle:
Da der Tonfall nicht den hier üblichen Regeln entsprach, wurden hier Texte bearbeitet und drei Beiträge gelöscht.
Gruß aus dem Nordschwarzwald
Juan #2476

Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden. - Mark Twain
Habe keine Angst etwas Neues anzufangen. Denke immer daran: Amateure haben die Arche gebaut und Profis die Titanic.

Benutzeravatar
nitro
Beiträge: 441
Registriert: 23. Apr 2009, 21:05
Fahrzeug(e): MGA,Alfa Spider
Wohnort: Salzburg

Re: Funktionsweise Hebelstoßdämpfer

#51

Beitrag von nitro » 26. Nov 2017, 22:15

Guten Abend,
die beiden Stoßdämpfer unterscheiden sich durch den Dom beim MGB Dämpfer, das Innenleben, Abmessungen sind ident.
Ich habe ein Setup gemacht, dabei war der A Dämpfer das Referenzstück und habe durch einstellen des Dämpferventils
den B Dämpfer an den A Dämpfer im Dämpferverhalten >Zug u. Druckstufe angeglichen.
Das Ventil kann durch verändern der Vorspannung der kleinen Feder u. durch Beigabe od. Entnahme der Beilagscheiben bei der großen Feder
verändert bzw. angepasst werden.

Weiters ist der B Dämpfer nur eine Zwischenlösung, erstens das ich die Vorderachse wieder zusammenbauen kann u. im Mai das Pickerl machen kann. Zweitens das sich die Federn setzen können u. drittens muss ich mich noch um eine weiteren Kanditaten (Alfa Spider) kümmern.
Und meinen A Dämpfer möchte ich dann in "Ruhe" überholen u. danach einbauen u. der B Dämpfer ist meine eiserne Reserve, da es leider sehr schwer ist zu einem A Dämpfer zu kommen.
Also wie ich schon in einen vorangegangenen Post geschrieben habe sind beide Dämpfer beim Dämpferverhalten equal!!
Ich hoffe ich habe ein bisschen Licht in Dunkel gebracht!

Zum Schluss möchte ich noch bemerken!
Willi´s Informationen aber auch anderer u. die englisch sprachigen MG Foren im besonderen sind für uns MG Fahrer fasst unerschöpflich mit Informationen befüllt!
Die Hilfsbereitschaft der amerikanischen u. englischen Kollegen muss in diesem Zusammenhang auch erwähnt werden!!

schönen Abend
Sigi

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Funktionsweise Hebelstoßdämpfer

#52

Beitrag von Ralph 7H » 27. Nov 2017, 00:39

Hallo Sigi,

gut zu hören, dass du auf deine Weise den zu erwartenden Erfolg erzielt hast. Deine Vorgehensweise kann ich aus gut 40 Jahren mit MG's nur vgutheißen...
Mein Beitrag dazu und zu unerfahrenen Bedenken eines anderen Mitglieds wurden leider gelöscht! Er entsprach offenbar nicht der Meinung eines Mitglieds dieses Forums, dass eigentlich mit MG keine eigenen Schnittmengen besitzt!

Der gelöschte Beitragt beinhaltete unter anderem genau das, was du berichtest. Da stellt sich mir erneut die Frage: Brauchen wir hier Markenfremde 'Missionare' mit dem Anspruch auf päbstlichkeit hinsichtlich unserer Autos?

Sigi, deine Problemlösung ist vollkommen O.K. und zeigt die hier übliche pragmatische Annäherung an die gelegentliche Problematik Teile schnell und zu annehmbaren Preisen zu finden. Eine Situation, die von einem markenexternen Schreiber hier, seit einigen Jahren meist aktiven Unruhestifter, nicht begriffen wird!
Sehr ärgerlich für fast alle MG-Fahrer hier und bisher einmalig in diesem Forum, leider! Wenigstens in den vergangenen 2 Jahrzehnten, in denen ich dieses Forum kenne.

Liebe Moderatoren des Forums, hier, in diesem Beitrag, wurde niemand namentlich beklagt, 'angeklagt' oder beschuldigt. Zusätzlich orientiert sich dieser Post am Thema des Threds, sollte also berechtigt hier Bestand haben...

Safety Fast !

Ralph

Benutzeravatar
nitro
Beiträge: 441
Registriert: 23. Apr 2009, 21:05
Fahrzeug(e): MGA,Alfa Spider
Wohnort: Salzburg

Re: Funktionsweise Hebelstoßdämpfer

#53

Beitrag von nitro » 27. Nov 2017, 07:57

Hallo Ralph,
danke das du meine Vorgangsweise begrüßt, ich bin für sachliche Kritik immer offen, leider wird in unserer Zeit aus verschiedenen Gründen sehr oft kritisiert od. etwas schlecht geredet, aber mit positiven Meldungen od. sogar Lob gehen wir sehr sparsam um.

Ralph zu euren Konflikt> zwischen Josef u. Dir kann ich Stellung nehmen u. möchte das auch nicht, da ich euch beide pers. nicht kenne. Ich finde es aber Schade wenn zwei die auch noch über einen Erfahrungsschatz,Fachwissen und eine Schulbildung verfügen, den anderen schlecht machen u. seine Meinung naturgemäß nicht stimmen kann anstatt das Wissen zu multiplizieren.
Und weiters wird natürlich vom eigentlichen Thema abgelenkt was gegenüber den anderen (Themaersteller, Diskutanten) unfair ist!
Ich möchte noch bemerken das aus fachlicher Sicht auch Darius dem Forum fehlt!

Und noch was> wir Oldtimerliebhaber haben immer mehr mit Wiederständen zu tun, da es immer mehr Leute gibt(auch leider Techniker aus den eigenen Reihen) die den Verbrennungsmotor verteufeln u. da ist eine starke Gemeinschaft wichtig u. Menschen mit Fachverständnis wie Ihr beide!!!
Nur kurz mein Senf dazu!

Ich wünsche allen einen schönen Wochenbeginn
Sigi

Benutzeravatar
Rule Britannia
Beiträge: 378
Registriert: 8. Dez 2012, 01:04
Fahrzeug(e): MGA
Wohnort: Norderstedt in Schleswig Holstein

Re: Funktionsweise Hebelstoßdämpfer

#54

Beitrag von Rule Britannia » 7. Dez 2017, 10:31

Moin zusammen,

ich habe in Erinnerung, dass wenn man beim MGA die MGB-Dämpfer einbauen möchte, man den unteren Innenkotflügel kürzen bzw. verändern muss. Das wäre aber sehr unschön.
Gruß
Frank

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Funktionsweise Hebelstoßdämpfer

#55

Beitrag von Josef Eckert » 7. Dez 2017, 11:07

Hallo Frank,
so kenne ich das auch. Manchmal passt es gerade noch aber meistens nicht.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
Rule Britannia
Beiträge: 378
Registriert: 8. Dez 2012, 01:04
Fahrzeug(e): MGA
Wohnort: Norderstedt in Schleswig Holstein

Re: Funktionsweise Hebelstoßdämpfer

#56

Beitrag von Rule Britannia » 7. Dez 2017, 12:07

bei meinem originalen MGA habe ich etwa 10mm Luft zwischen MGA Hebelstoßdämpfer und Unterkante Innenkotflügel. Meine Dämpfer hatte vor 10 Jahren noch bei Lawrenz verbessern und überholen lassen.
Gruß
Frank

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2707
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Funktionsweise Hebelstoßdämpfer

#57

Beitrag von marc-ks » 7. Dez 2017, 15:31

Ich habe eine Verständnisfrage. Kann man den B Dämpfer auf A Dämpfer umbauen, indem man das B Gehäuse und den Arm um 180° dreht? Würde funktionieren, auch wenn die Bump Stopper dann nach oben schauen.
Aber hat der A Leverarm nicht noch einen Knick nach unten, den der B Arm nicht hat, und ist der B Arm nicht länger? M. E. hat der linke Dämpfer auf dem Bild von Sigi zwar das A Gehäuse aber keinen Knick oder kann man den nicht erkennen?
Grüße Marc
#2315

Bild

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2707
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Funktionsweise Hebelstoßdämpfer

#58

Beitrag von marc-ks » 7. Okt 2018, 18:58

Ich habe jetzt gut 10tkm mit den von mir mit Radialwellendichtringen reparierten Hebelstoßdämpfern gefahren und sie sind trocken wie am ersten Tag. Es funktioniert also.
Grüße Marc
#2315

Bild

mghausen
Beiträge: 110
Registriert: 24. Apr 2007, 18:29

Re: Funktionsweise Hebelstoßdämpfer

#59

Beitrag von mghausen » 2. Dez 2024, 12:52

Hallo Zusammen,
ich hatte für meine MGA damals bei Limora die angeblich neuen gekauft.Die neuen Stossdämpfer sind original MGB Stossdämpfer mit umgedrehten Armen.Bevor man die einbaut, muss man das Innenblech etwas ausschneiden, damit die Dämpfer reinpassen.Sie funktionieren jetzt schon 15 Jahre tadellos. 4 original MGA Dämpfer habe ich in Reserve, die ich zur Zeit überhole. Neuer Nutring auf den Kolben, neue Simmerringe links und rechts ins Gehäuse, und neue Deckeldichtung. Hoffe das genügt.

Gruss
Alexander

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2707
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Funktionsweise Hebelstoßdämpfer

#60

Beitrag von marc-ks » 2. Dez 2024, 13:42

Wichtig ist der Zustand der Wellen, meist sind die unterhalb der Dichtringe eingelaufen oder rostig. Meine Empfehlung: Zusätzlich Wellenschutzhülsen unter die Radialwellendichtringe. Meine Dämpfer aus 2017 sind noch immer dicht, aber ich hatte zwischenzeitlich einige Dämpfer deren Substanz wirklich schlecht war, sprich rostige und eingelaufene Wellen.
Grüße Marc
#2315

Bild

Antworten