Basis
Auf Basis des Kompaktwagens Rover 25 wurde mit dem ZR ein sogenannter „Hot-Hatch“, ein Kompaktwagen mit sportlicher Optik und Technik und starker Motorisierung, eingeführt. Die in Deutschland zunächst einzig erhältliche Variante war die Top-Version ZR 160. Diese verfügt über einen 1,8-Liter-VVC-Motor (Variable Valve Control) mit 118 kW (160 PS) sowie unter anderem serienmäßige Seitenschweller, 17-Zoll-Sporträder, Sportfahrwerk, eine Sportauspuffanlage, Teilledersitze und einen großen Dachspoiler. Später folgte in Deutschland auch noch der ZR 105, der neben dem kleineren Triebwerk mit 76 kW (103 PS) gegenüber dem Topmodell auch an einigen anderen Stellen vereinfacht wurde. So verfügt der ZR 105 serienmäßig z. B. nur über 16-Zoll-Räder und Trommelbremsen an der Hinterachse. Seitenschweller gab es nur optional. Seit Ende 2003 wurde der MG ZR auch in Deutschland als Fünftürer vertrieben.
Facelift
Seit Mitte 2004 gab es noch eine Faceliftvariante des ZR, wie auch der anderen MG-Rover-Modelle, die eine modifizierte Querlenkerhinterachse besitzt. Neue Stoßfänger vorne und hinten, neue Scheinwerfer, eine neue Heckklappe und etliche andere Details verliehen dem Wagen ein neues, moderneres Aussehen. Die 2004er-Modelle erhielten auch eine neue Innenausstattung; Polstermaterialien und das Armaturenbrett wurden erneuert, wobei der Wagen „Soft-Touch-Buttons“ bekam. Dies gab den Wagen ein viel moderneres Fahrgefühl und vertrug sich mit den eckigen Linien der Karosserie.
Beim überarbeiteten ZR Mark II gab es auch die Modelle Trophy und Trophy SE. Der Trophy hatte ein Schiebedach, 16“-Alufelgen mit „Gitterspeichen“, neue Rückleuchten, Lederlenkrad, sowie Einstiegsverbreiterungen und einen größeren hinteren Stoßfänger. Der Trophy SE hatte 17“-Alufelgen in glattem Design und eine Klimaanlage anstatt des Schiebedachs
Motor
Der ZR 105 wurde mit einem 1,4 l-R4-Motor ausgeliefert, der 101 bhp (75 kW) leistete, 123 Nm Drehmoment hatte, eine Beschleunigung von 0–100 km/h in 10 sec. bewerkstelligte und eine Höchstgeschwindigkeit von 178 km/h erreichte.
Der ZR 120 hatte einen 1,8 l-R4-Motor mit 115 bhp (85 kW) Leistung, 160 Nm Drehmoment, einer Beschleunigung von 0–100 km/h in 8,6 sec. und einer Höchstgeschwindigkeit von 191 km/h.
Das Spitzenmodell ZR 160 besaß einen 1,8 l-R4-VVC-Motor mit 157 bhp (118 kW) Leistung und 174 Nm Drehmoment mit einlassseitiger vollvariabler Ventilsteuerung. Er beschleunigte das Fahrzeug in 7,4 sec. 0–100 km/h und verhalf ihm zu einer Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h.
Es gab auch zwei Dieselvarianten des ZR; der ZR TD 100 hatte einen 2,0 l-R4-Dieselmotor der L-Serie, leistete 101 bhp (74 kW) und hatte ein Drehmoment von 240 Nm aufzuweisen. Er beschleunigte das Fahrzeug in 9,7 sec. 0–100 km/h und verlieh ihm eine Höchstgeschwindigkeit von 183 km/h.
Die andere Dieselvariante war der ZR TD 115. Dieser hatte den gleichen Motor wie der TD 100, aber mit einer kleinen Leistungsspritze. Er leistete 113 bhp (83 kW) und hatte 260 Nm Drehmoment. In 9,1 sec. beschleunigte er den Wagen 0–100 km/h und sorgte für eine Höchstgeschwindigkeit von 187 km/h.
Die 2 meistverkauften Motoren:
- 1,4 Liter
- 1,8 Liter VVC Motor mit variabler Steuerung der mehrteiligen Nockenwelle
Dieser ist drehfreudiger, jedoch mit aufwendiger Technik auch anspruchsvoller im Hinblick auf die Wartung.
Beide Motoren sind vom Block her identisch und mit nassen Laufbuchsen ausgestatten. Sie werden in vielen weiteren Rover Modellen, dem Land Rover Freelander sowie weiteren MG Modellen eingesetzt. Ein Hauptproblem der K-Serie ist die Zylinderkopfdichtung. Viele der 160 PS Versionen wurden und werden von vielen kalt „getreten“, welches zu einer ungleichmäßigen Erwärmung von Kopf und Block führt und damit die Dichtung überlastet. Des Weiteren sollte beim Zahnriemen Service die Wasserpumpe mit gewechselt werden um einen Kühlwasserverlust zu vermeiden. Ein Problem stellt auch der Kühler dar der unten im Spritzbereich durchrosten kann. Eine Instandsetzung der Kopfdichtung incl. Zahnriemen schlägt dann mit 600 € - 1500 € zu Buche. Bei der Besichtigung sollte man nach dem Kühlwasser und Ölstand schauen und drauf achten, dass kein weißer Schlamm am Öldeckel oder Öl im Kühlwasser zu finden ist. Auch sollte das Kühlwasser nicht nach Abgasen riechen. Es ist eine überarbeitete Zylinderkopfdichtung und Ölschiene im Angebot welche über Land Rover erhältlich ist.
Karosserie
Vorn weg sollte man wissen, dass die Spaltmaße recht großzügig ausgelegt waren und nicht unbedingt auf einen Unfall hindeuten. Wie schon geschrieben gab es den MG ZR in 3- und 5-türiger Version. Bekannte Probleme bei 3-türigen Modellen sind eingelaufene Dichtungen der hinteren Ausstellfenster. Gemeinsame Probleme sind zum Teil die Dichtungen der Rückleuchten, was sich durch Wassereinbruch im Kofferraum bemerkbar machen kann. Ebenso kann es durch die Dichtungen des Heckspoilers zu Wassereintritt kommen. Des Weiteren sollte man die Scharniere der Heckklappe im Auge haben, da diese gern rosten, was auch unterhalb der Dachleisten schon beobachtet wurde. Grundsätzlich sollte man auch auf gewechselte Frontscheiben achten. Bei nicht fachgerechter Arbeitsweise kann es zu Rost um den Scheibenrahmen kommen. Bei MKII Facelift Modellen sollte man bedenken, dass die Fahrzeuge nur einen sehr kurzen Zeitraum gebaut wurden und es so bei speziellen Fahrzeugteilen zu Engpässen kommen kann.
Elektrik
Die Fahrzeuge sind elektronisch auf dem Stand von ca. 1995 (dem Erscheinen des Rover 200 RF) und serienmäßig mit Wegfahrsperre ausgestattet.
MG Rovers spezifisches Datenprotokoll kann ausschließlich mit dem Rover 'Testbook' analysiert werden welches im MG Drivers Club vorhanden ist. Viele auftretende Probleme in Sachen Elektronik haben meist eine gemeinsame Ursache. Der Heckklappenkabelbaum. Sollten also Alarmanlage, ZV, Heckscheibenheizung oder Kennzeichenleuchte nicht funktionieren, liegt es meist an einem Kabelbruch innerhalb der Durchführung zwischen Karosserie und Heckklappe. Solle der ZV Motor Geräusche machen und der Fensterheber seiner Funktion nicht mehr nachkommen kann es an dem Kabel, welches in die Tür geht, liegen. Sollte die SRS Airbag Lampe leuchten gibt es 2 bekannte Probleme, die Stecker unter den Sitzen oder der Schleifring im Lenkrad.
Innenausstattung
Der Innenraum des MG ZR hält, was das Karosseriestyling verspricht. Innenraumverkleidung und Bedienelemente sind im typischen MG Designstil gehalten. Mittelkonsole und Armaturentafel sind in Silber gehalten, die Ziffernblätter in weiß-grau unterlegt. Der ZR 160 ist serienmäßig mit Sportsitzen in Monaco-Teilleder ausgestattet. Bei den Monaco-Sitzen konnte man zwischen rot, grün, gelb oder blau für die Polstereinsätze und Nähte wählen. Der ZR 105 wurde in Stoffpolsterung Matrix wahlweise blau-gelb oder rot-grün geliefert. Vollleder bot MG optional an. Lenkrad und Schaltknauf sind mit Leder überzogen. Bei der Innenausstattung sollte man auf die Abnutzung der Sitze im Bereich der Sitzwangen achten. Weiterhin sollte man beim 3-Türer die Entriegelung der Vordersitzlehnen prüfen, da die Seile aushängen können.
Fahrwerk
Der ZR verfügt ab Werk über ein Sportfahrwerk mit Tieferlegung. Er ist mit Sportfedern und Delphi-Stoßdämpfern, welche zweistufige Dämpfungsraten haben, ausgerüstet. Die Abstimmung hat ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Fahrkomfort und Dynamik. Ein größerer Nachlauf an der Vorderachse und eine überarbeitete Servolenkung verbessern das Lenkverhalten.
Bremsen / Reifen
Serienmäßig verfügen die MG ZR über ABS und eine elektronische Bremskraftverteilung. Der ZR160 ist mit einer 282mm Bremsscheibe vorn und einer 260mm hinten ausgestattet. Aus diesem Grund sind beim 160er als kleinste Reifen Größe 16“ möglich. Ausgeliefert wurde er mit 17“ Straights Leichtmetall-Felgen und Bereifung der Größe 205/45 R17. Die anderen ZR Varianten waren Serienmäßig nur mit 16“ Hairpins Leichtmetall-Felgen und 205/50 R16 ausgestattet. Der ZR160 wurde auch nur mit einem Instant Tyre Repair Kit ausgeliefert.
Getriebe
5 Synchro Getriebe (PG1) Gesamtübersetzung ZR105 3,938, ZR160 4,200.
Steptronic / Stepspeed:
Automatisches Getriebe aus dem Hause ZF mit zusätzlichem Schnittstellenmodul zum Motormanagementsystem. Nur in Kombination mit dem ZR120 erhältlich.
Zubehör
Die meisten serienmäßigen Ausstattungen des ZR160 konnten auch optional für die anderen Motorisierungen bestellt werden. In Sachen Tuning gibt es in England eine reichhaltige Auswahl an Zubehör, allerdings erfüllen die wenigsten die deutschen Zulassungsbestimmungen. Achten Sie darauf, dass das fahrzeugverändernde Zubehör ordnungsgemäß in den KFZ Brief eingetragen ist, bzw. eine allgemeine EU-Zulassung hat.
|